728JET Geschrieben 16. Oktober 2002 Melden Geschrieben 16. Oktober 2002 Ich hab mir eben einmal die offiziellen Embraer Zahlen zu den EMB170/175 angesehen, da schneidet die EMB175 insgesamt nicht sonderlich gut ab: Immer erst EMB 170, dann EMB 175 Basic Operating Weight 45,636 lb (20,700 kg) 47,399 lb (21,500 kg) Maximum Landing Weight 72,312 lb (32,800 kg) 74,957 lb (34,000 kg) Maximum Take Off Weight 82,012 lb (37,200 kg) 85,517 lb (38,790 kg) Take-Off Field Length(MTOW, SL, ISA) 5,541 ft (1,689 m) 6,365 ft (1,940 m) Time to Climb to FL 350(MTOW, ISA) 25 min 30 min Max Cruise(ISA, FL 350) 0.80 Mach 0.79 Mach Landing Field Length(MLW, SL) 4,429 ft (1,350 m) 4,527 ft (1,380 m) Range(Max Pax at 216 lb/98 kg each ISA, Mach 0.78) 2,020 nm (3,741 km) 1,850 nm (3,426 km) ********************************************* Interessant das 1,590 kg Take-Off Weight (4,2 % höher) eine 250 m längere Startstrecke (14 % höher) bedingen und gleichzeitig der Cruise um 0.01 Mach, die RAnge um 300 km sinkt und die Steigfähigkeit deutlich schlechter ist (5 Minuten mehr). Und das alles bei nur 8 Paxen mehr. Vielleicht erklärt das die bisherige Zurückhaltung der Kunden. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
sk Geschrieben 16. Oktober 2002 Melden Geschrieben 16. Oktober 2002 Hast Du auch Vergleichsdaten der CRJ700 und der FD728 und ggfs. F70 hierzu? Wäre ja mal interessant zu sehen.
Gerry Geschrieben 16. Oktober 2002 Melden Geschrieben 16. Oktober 2002 Ich habe aber schon einige Kommentare in versch. Flugzeitschriften (AERO, Flug Revue) geleseen, die - ohne genaue Angabe der technischen Unterschiede - meinten, daß es eher umgekehrt sei: die Embraer 170 sei ein "Nischenprodukt" für die SWISS, weil die sie für die Bedienung von Lugano, London City und Florenz brauchen. Ansonsten sei aber für die meisten anderen Gesellschaften die Embraer 175 die sinnvollere Varianten!?
728JET Geschrieben 16. Oktober 2002 Autor Melden Geschrieben 16. Oktober 2002 Aus "The new generation of regional jets": 728-200 EMB170 CRJ700 ============================================= MTOW (lb)83,754 79,343 67,000 Pax 70-85 70-78 66-78 Range (nm)2,300 1,800 1,687 Speed (mach)0.82 0.80 0.815 Ist nicht ganz aktuell da ich es seit FDs Insolvenz nicht mehr überarbeitet habe, wenn du möchtest kann ich dir die File aber schicken. Maile bitte dafür an tiger-star@gmx.de (Auch andere dürfen sie haben, nur dann bitte mit vollem Namen mailen). 728-100(-200)928-100(-200)EMB170 EMB195 ============================================= Pax 70-85/95-110/70/108 MTOW (lb) 79,343/105,534/74,934/101,389 (83,754)/(109,569)/79,343(LR/105,798 (LR) MLW (lb)71,473/91,271/70,216/98,104 Max Payload (lb)20,944/27,720/20,062/27,998 OWE (lb)46,032/61,862/44,423/59,745 Cruise speed (max)0.82/0.82/0.80/0.80 Cruise speed (optimal) 0.78/0.78/0.78/0.78 Range (nm) 728 70 pax: 1,660 (2,140) 928 100 pax: 1,865 (2,200) EMB1701,800 (2,100) EMB1951,410 (1,800) Cross section comp.128In/128In/108In/108 In Seating layout 5 abreast/5/4/4 Take-Off field length: 728 1,527 m 928 1,686 m (1,895) EMB170 1,676 m EMB195 1,920 m Landing field length: 728 1,282 m 928 1,412 m (1,425) EMB170 1,219 m EMB195 1,326 m Gruß 728JET http://fly.to/rorders
sk Geschrieben 16. Oktober 2002 Melden Geschrieben 16. Oktober 2002 Irre ich oder ist die 728/928 der Embraer überlegen?
728JET Geschrieben 16. Oktober 2002 Autor Melden Geschrieben 16. Oktober 2002 Damit irrst du nicht... Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Gast Swissfighter Geschrieben 16. Oktober 2002 Melden Geschrieben 16. Oktober 2002 Nur leider gibt es die Fairchild Dorniers nicht mehr
GeDo Geschrieben 16. Oktober 2002 Melden Geschrieben 16. Oktober 2002 Kann mir als Laie jemand (728Jet?) sagen, wo die Überlegenheit der FD728 festzustellen ist? Herzlichsten Dank im Voraus _________________ Impressions@ZRH The AirlineAlliance Group [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeDo am 2002-10-16 14:49 ]
728JET Geschrieben 16. Oktober 2002 Autor Melden Geschrieben 16. Oktober 2002 Hi GeDo! Natürlich kann ich das machen, bei speziellen Fragen kannste mich auch persönlich anmailen, kennst ja die Adresse 1) Paxzahlen: Embraer hat seine Familie in 4 Modelle aufgesplittet (70/78/100/108 Sitze). Fairchild Dornier deckt mit nur 2 Modellen das Segment 70 bis 110 Sitze ab. Dies hat zwar einige Nachteile (z.B. höheres Gewicht pro Sitz bei großzügiger Konfiguration), auf der anderen Seite aber den Vorteil das man mehr Konfigurationsmöglichkeiten hat mit nur einem Modell. Z.B. 728 mit 70, 75, 80 und 85 Sitz-Konfig. Dies ist bei Embraer theoretisch nur mit einer Kombination von EMB170,175 und 190 möglich. Die FDs haben eine 5-abreast Kabine was bedeutet das man eine 4-abreast business Class mit entsprechend größeren Sitzen einbauen kann was wiederum ein Wettbewerbsvorteil sein kann. Die FDs haben eine höhere Maximalgeschwindigkeit von 0.82 Mach gegenüber den EMBs. Die Reisegeschwindigkeit liegt bei 0.78 bei beiden. Sollte eine Verspätung vorliegen können die EMBs 0.02 Mach schneller fliegen, die FDs jedoch sogar 0.04 Mach was sich durchaus niederschlagen kann, speziell auf längeren Strecken. Der breitere FD Rumpf hat zudem im Bereich Maintenance und Beladung/Entladung Vorteile weil die Systeme teils besser verteilt werden konnten bzw einfach mehr Platz vorhanden ist. Dies sind die PRO-FD Argumente die mir derzeit einfallen. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.