gv Geschrieben 16. Oktober 2002 Melden Geschrieben 16. Oktober 2002 Was passiert mit den ERJ-145 von Rheintalflug???
Gast Geschrieben 16. Oktober 2002 Melden Geschrieben 16. Oktober 2002 Fliegen zunächst ab 28. Oktober 2002, unter Zuständigkeit der Tyrolean Airways, im Streckennetz der Austrian Airlines Group. Ab 29. März 2003 stehen mindestens zwei zum Verkauf. Die drei ERJ-145MP werden durch drei Tyrolean Airways CRJ 200LR ersetzt.
Gerry Geschrieben 17. Oktober 2002 Melden Geschrieben 17. Oktober 2002 Es gibt heute Abend eine hochkarätig besetzte Diskussion über die zukünftige Gestaltung der Linie Altenrhein - Wien. Da wird dann wahrscheinlich auch was über die Embraer 145 gesagt werden. Informiere euch morgen!
Gast Blackie Geschrieben 17. Oktober 2002 Melden Geschrieben 17. Oktober 2002 das kann ich dir jetzt schon sagen... die em145 werden zum verkauf ausgeschrieben, is ja nix neues...vorläufig werden sie unter anderem auf der strecke wien-manchester fliegen... und nach altenrhein wird eine dash8-400 gehen (nightstop) tyrolean wird im januar noch 2 weitere Q400 bekommen. und man wird voraussichtlich auch zwei weitere bestellen... obwohl die mühlen immer wieder ihre macken haben ist man bei der tyrolean nicht wirklich unzufrieden damit. schließlich konnte man im ersten jahr alleine auf der strecke VIE-BUD 10 millionen ATS einsparen. air canada überlegt zur zeit übrigens auch den kauf von einigen Q400. 55 stück... gruß blackie
Gerry Geschrieben 17. Oktober 2002 Melden Geschrieben 17. Oktober 2002 @Blackie Du hast sicher recht! Aber vielleicht gibt es aufgrund der großen Skepsis gegen Props im allgemeinen und Das 8-400 im speziellen noch die eine oder andere Überraschung in Form von einzelnen Fokker 70 Rotationen!?
Gast Geschrieben 17. Oktober 2002 Melden Geschrieben 17. Oktober 2002 Ich kann es nur noch einmal sagen: auch wenn eine Airline Kundenservice bieten muss: noch entscheidet die Airline, welches Fluggerät sie einsetzt. Wenn es rein nach dem Komfort geht, würde ich die CRJ auch sofort rausschmeissen, die sind nämlich verdammt eng. Die 5-10 Minuten, die eine DH4 auf der Strecke VIE-ACH länger braucht als der Jet, werden keinen Manager um Kopf und Kragen bringen, die sollen sich gefälligst nicht so aufführen.
Gerry Geschrieben 17. Oktober 2002 Melden Geschrieben 17. Oktober 2002 @B747_121 Ich habe dich schon mal gefragt, ob du Probleme im persönlichen Bereich mit Vorarlbergern hast? Auch ich bin der Ansicht, daß der Umstieg von Embraer 145 auf Dash8-400 kein Weltuntergang ist, aber deine Kommentare dazu sind alles andere als sachlich und bei der Wortwahl in deinen Beiträgen muß ich annehmen, daß dein Widerwillen den du Beiträgen dazu entgegen bringst, in den persönlichen Bereich geht!? Ob du jemanden magst oder nicht, wir sollten hier versuchen sachlich das Thema zu diskutieren. Worthülsen wie: "die sollen sich nicht so aufführen" halte ich für nicht nötig! Dies nur als Anmerkung zu deinen Beiträgen zu diesem Thema. Denk mal darüber nach! Es steht mir aber fern, einen Konflikt zwischen uns heraufzubeschwören! Gruß, Gerry [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gerry am 2002-10-17 08:40 ]
Gast Geschrieben 17. Oktober 2002 Melden Geschrieben 17. Oktober 2002 Hi Gerry! Nein, ich habe kein Problem mit Vorarlbergern *lach*, ich finde es nur lächerlich wie in typisch österr. Manier künstlich Probleme geschaffen und hochgespielt werden, wo es keine gibt - das ärgert mich ganz einfach.
Gerry Geschrieben 17. Oktober 2002 Melden Geschrieben 17. Oktober 2002 @B747_121 Dann ists ja gut! Gruß, Gerry
Gast Blackie Geschrieben 17. Oktober 2002 Melden Geschrieben 17. Oktober 2002 @ gerry das mit den F70 rotationen weiß ich leider nicht... ich denke eigentlich das die @400 ein ganz gutes flugzeug ist. es gibt einfach einige strecken für die ein jet einfach zu teuer ist. auf strecken von SZG nach FRA beträgt der zeitunterschied zwischen der @400 und einem jet 3 minuten. auf der strecke VIE-BUD 2 minuten. und im flug ist ein prop halt um vieles günstiger als ein jet, und so wird es wohl auch bleiben... blackie [ Diese Nachricht wurde geändert von: Blackie am 2002-10-17 09:19 ]
Gast Geschrieben 17. Oktober 2002 Melden Geschrieben 17. Oktober 2002 @Blackie Genau so ist es - alle jammern, dass ihnen das Fliegen zu teuer ist, aber "mit so einer alten Propellermaschine möchte ich nicht fliegen". Die Paxe von heute sind wirklich viel zu arrogant, es geht denen einfach zu gut.
Gerry Geschrieben 17. Oktober 2002 Melden Geschrieben 17. Oktober 2002 @Blackie u 747_121 Im Prinzip habt ihr Recht! Im Altenrhein - Wien Fall wird die Änderung des Fluggerätes durch den Vorarlberger Medienzar, der Inhaber der Vorarlberger Nachrichten ist, thematisiert. Da die Linie aber sehr gut mit Vollzahlern gebucht ist, bin ich mal gespannt, was da ev. für ein Kompromiss rauskommt...
Gast Blackie Geschrieben 17. Oktober 2002 Melden Geschrieben 17. Oktober 2002 der "normale" kunde bzw. passagier weiß ja nicht das eine @400 eigentlich ein ganz neues flugzeug ist... was ist denn schon von den alten dashs über?? eigentlich nur die ähnlichkeit des aussehens...ansonsten musste ziemlich alles neu gemacht werden eine airline muß sich einfach nach ihren möglichkeiten richten... man kann halt nunmal keinen BBJ von VIE nach althenrein operieren...als pax wäre es mir natürlich auch lieber, aber das geht halt nicht und als enthusiast bin ich froh das es auch in dieser zeit noch genügend markt für props gibt...nur jets wären doch auch langweilig gruß blackie
A320 Geschrieben 17. Oktober 2002 Melden Geschrieben 17. Oktober 2002 Ich glaube der Markt wird das entscheiden: Wenn den Passagieren auch die neueste Q400 nicht gefällt, werden sie halt wieder von ZRH fliegen. Heißt aber auch, dass andere Destinationan als Wien über Zürich abgewickelt werden. Zwar ist es richtig, dass die Fluggesellschaft bestimmt welches Gerät eingesetzt wrid, aber der Kunde bestimmt ob er damit fliegt oder nicht. Und vielleicht gibt es dann bald eine Jet-Neugründung die Vorarlberg-VIE mit Jets fliegt.
Gerry Geschrieben 17. Oktober 2002 Melden Geschrieben 17. Oktober 2002 @A320 Das ist garnicht soo unwahrscheinlich! Es gibt da so ein leise Gemunkel, daß sich Investoren der Vorarlberger Wirtschaft zusammenschliessen könnten um eine mit RegioJets betriebenen Airline zu gründen, die die für die Vorarlberger Wirtschaft nötigsten Flüge anbieten könnte. An erster Stelle natürlich Altenrhein - Wien. Bedarf gäbe es aber auch für Altenrhein - Graz und Altenrhein - Linz im Inland und an Destinationen im Oberitalienischen Raum und in der BRD. Achtung: Dies ist im Moment noch nicht mal ein Gerücht!! Eher Gehirgespinste über die aber schon ab und zu nachgedacht wird!
Gerry Geschrieben 18. Oktober 2002 Melden Geschrieben 18. Oktober 2002 Es hat gestern nun die Diskussionsveranstaltung mit der AUA, Tyrolean und dem Ex-Rheintalfluggründer Seewald gegeben und - es wurde ausreichend vermittelt, daß die Dash 8-400 ein modernes und zuverlässiges Flugzeug ist! Für den Moment scheint Ruhe eingekehrt. Schaun wir mal auf die Buchungszahlen der nächsten Zeit!
A320 Geschrieben 18. Oktober 2002 Melden Geschrieben 18. Oktober 2002 Ich glaube da kann man viel vermitteln, aber die Formel lautet offensichtlich: Jet = modern Propeller = alt
Gerry Geschrieben 18. Oktober 2002 Melden Geschrieben 18. Oktober 2002 @A 320 Das genau ist das Problem! Die Jet-verwöhnte Vollzahlerkundschaft möchte nicht in ein "altmodisches" Turbopropflugzeug zurück! Im Moment scheint aber doch Ruhe eingekehrt. Jetzt muß man mal die ersten Reaktionen auf die Dash 8-400 abwarten und dann bin ich mal gespannt... Für die Altenrheinlinie ist es auch sehr interessant, ob sich die Austrian Regional in Zukunft einen 70 Sitzer Jet zulegt, der diese Linie fliegen kann.
Gast Geschrieben 18. Oktober 2002 Melden Geschrieben 18. Oktober 2002 Ein Problem ist, dass die AUA-Streckennetzplanung sehr unflexibel und starr ist, sodass Kundenwünsche und Interventionen der Wirtschaft oft ungeachtet bleiben bzw. man erst später darauf reagiert. D.h. die AUA machts nach ihren Vorstellungen und lässt Wünsche und Anregungen der Airports, der Kunden bzw. der Wirtschaft vorerst ungebeachtet. So ist es auch in Salzburg, wo die Frankfurt-Rotation der F70 kurzerhand auf Dash 8Q-402 umgestellt wurde. Daher sind die Mozartstädter alles andere von glücklich. Gerüchte mehren sich, auf eine neuerliche Umstellung auf ein "besseres Fluggerät". In Linz wurde im März die B737-6Z9 der Lauda Air abgezogen und ohne große Überlegungen auf die Tiroler F70 umgestellt. Das ab 28.10. MD-87 fliegt war nur eine Frage der Zeit. Mit Landesfördermitteln bekamen auch Salzburg und Linz wieder eine direkte Flugverbindung nach Brüssel. Geflogen wird hier auch mit der Dash 8 (damals in Zusammenarbeit mit Sabena und CRJ). Auch hier gab es schon ein paar Negativmeldungen aus der Wirtschaft, da man über Wien (inklusive Umsteigen) schneller in Brüssel ist, als im Direktflug. Bei folgenden Beispiel sieht man deutlich, dass die OS bereits Federn vor der Konkurrenz, sprich Styrian Airways, hat: einige Flüge von Graz nach Stuttgart und München werden von der Dash 8-300 auf CRJ umgestellt, nur um der HS (Styrian Airways) Parole bieten zu können. Wenn man sich die Flugzeiten der HS so ansieht, bemerkt man, dass sie solche Zeiten gewählt haben, bei denen die AUA nicht mithalten kann. zB fliegt HS um 06:30 von Linz nach DUS, während OS erst um 07:30 in Linz abhebt. Daraus ergibt sich, dass die OS erst dann in DUS nach Linz abhebt, wenn die HS bereits in Linz auf den nächsten Flug nach FRA vorbereitet wird.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.