Zum Inhalt springen
airliners.de

Einige Begriffe verstehe ich nicht


NSR125

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi

 

So ich bearbeite gerade ein Aerodynamik Buch und bleibe an gewissen Begriffen hängen die nicht erklärt sind:

 

-Flügelstreckung (ist das die Länge der Tragfläche im Verhältnis zur Breite`?)

- auftriebsinduzierte Biegemomente?

- Flächenzäune

- Vortex Generators (Vortex heisst Wirbelschleppe ich weiss, aber in dem Buch heisst es dass solche früher bei Flugzeugen verwendet wurden. Also sie produzierten absichtlich Wirbelschleppen?!)

- Wing-Tip-Fence(übersetzt, Flächen-Spitzen-Zaun, aber was ist das?)

 

Vielleicht habt ihr auch eine gute Internetadresse auf der die Aerodynamik gut erklärt wird...aber das Buch setzt wohl viel Vorwissen voraus.

 

Und mal ne ganz andere Frage:

Warum sind die grossen Langstreckenmaschinen keine Schulterdecker? Schulterdecker haben viele Vorteile, das steht auch in diesem Buch, uund bei den Tiefdeckern steht einfach sie seien für lange Strecken besser geeignet. Aber warum?

Geschrieben

Ich weiß nur was über Wing-Tip-Fence!

 

Das sind die Winglets (kleine Flügelchen) an den Spitzen der Flügel/Tragflächen! Damit werden Luftturbulenzen verringert, was zu einer Treibstoffersparnis führt!

 

Gut zu sehen bei 744 oder A330/340 und vor allem bei B738 Winglets!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: L1011Tristar am 2002-10-18 12:57 ]

Geschrieben

Hallo! Vielleicht kann ich helfen:

Flügelstreckung ist meiner Meinung nach richtig von dir erklärt.

Die Biegemomente werden durch den Auftrieb erzeugt der z.B. die Tragflächen nach oben ZIEHT...(gut zu sehen bei startenden Fliegern mit grosser Spannweite)

Flächenzäune leiten die vorbeiströmende Luft in die "richtige" Richtung und beugen ungewollter Verwirbelung vor(meist OBEN an glatten Flächen zu erkennen)

Vortex-Generators tuen das Gegenteil und bilden bewusst Verwirbelungen um mehr Auftriebsenergie zu erzeugen.

Hoffe ich konnte helfen. Übernehme aber auch keine 100%ige Garantie für meine Ausführungen. Liegt alles schon länger zurück...

Geschrieben

Flügelstreckung:

ist das Verhältnis von Spannweite zur Profiltiefe (oder Spannweite zum Quadrat zur Flügelfläche). Die Flügelstreckung ist eine wichtige Kenngröße eines Tragflügelprofiles.

 

Flächenzäune:

Werden an gepfeilten Tragflügeln verwendet, um das schädliche Abwandern der Luftströmung nach aussen zu verhindern.

 

Vortex Generators:

Werden eingesetzt um die Luftströmung in bestimmten Bereichen der Tragflügeloberseite zu Verwirbeln (Umwandlung von laminarer Grenzschicht in turbulente Grenzschicht) und damit mit Energie anzureichern. Dies beeinflusst das Abreißverhalten der Luftströmung positiv. Vortex Generators werden häufig im Bereich der Steuerflächen eingesetzt, da sie deren Wirksamkeit in allen Fluglagen erhöhen.

 

Wing Tip Fences:

Haben ähnliche Wirkung wie Winglets. Sie reduzieren den induzierten Widerstand. Dieser ist das Bestreben der Strömung, die unterschiedlichen Druckverhältnisse auf der Tragflächenober- und unterseite auszugleichen.

 

Hoffe ich konnte Dir weiterhelfen...

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: CRJ100 am 2002-10-18 13:29 ]

Geschrieben

Kleine Korrektur zu den Wingtip Fences:

 

Diese sieht man meines Wissens nur bei der A320-Familie. Bei Flügelspitzen bei den B744, MD11, A330, A340 und B738 (bei einigen) heissen Winglets. Der Sinn ist, die Verwirbleung an den Flügelenden zu verringern.

 

Gruss

GD

Geschrieben

Was ist denn der Unterschied zwischen Wing-Tip-Fence und Wing-Tips?

 

Ich kann mich noch gut an eine Diskussion hier erinnern, wo es um den Unterschied zwischen Wingelts und Wingtips ging. Soweit ich weiß, sind die Winglets die Enden an den Tragflächen dessen spitze nur nach oben zeigt, wogegen hin die Wingtips nach oben und nach unten zeigen. Bitte verbessert mich, falls ich was falsch erklärt/beschrieben habe.

 

_________________

D-ADBU.jpg

Best regards from Munich

ILS

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ILS am 2002-10-18 14:19 ]

Geschrieben

Hi nochma

 

Wow danke euch allen, ging ja wahnsinnig schnell und gleich alle Fragen geklärt. Vielleicht wende ich mich wiedermal mit ein paar Fragen an euch, denn ich muss noch vieeel lesen icon_smile.gif Danke

 

Und also zuerst habe ich das Buch "Passagierflugzeuge" gelesen, also den "Theorieteil" den ich aber wie gesagt nicht sehr gut fand.

Und nun bin ich gerade am "Die Technik des modernen Verkehrsflugzeuges"

Geschrieben

@ILS:

 

"WINGTIPS" ist die allgemeine englische Bezeichnung für Tragflügelspitze. Winglets oder Wing Tip fences sind daher an den Wingtips installiert...

 

@NSR125:

Falls Dein Buch doch zu kompliziert sein sollte, würde ich Dir nochmals das Buch "Flugzeug Aerodynamik" empfehlen. Es ist als Einführung leichter Verständlich und setzt außer allgemeinen mathematischen und physikalischen Kenntnissen keinerlei Vorbildung voraus.

Geschrieben

Fast. Das auftriebsinduzierte Biegemoment entsteht schon am Boden wenn die Tragfläche Auftrieb erzeugt und sich nach "oben" bewegt. Auf diesem Foto hängt schon das ganze Gewicht der Triple Seven an den Tragflächen, welches die dargestellte Biegung der Tragflächen erzeugt...

Geschrieben

"Die Technik des modernen Verkehrsflugzeuges" ist meiner Meinung nach ein sehr gutes Buch - grundsätzlich wird man sich aber immer schwer tun Bereiche wie Triebwerke und Aerodynamik ohne Vorkenntnisse über Strömungslehre ganz zu verstehen.

Geschrieben

Hi nochma

 

Also das Buch "Die Technik des modernen Verkehrsflugzeugs" ist zwar umfangreich und manchmal kompliziert, aber dennoch gut erklärt so dass man eigentlich nirgends hängen bleibt.

 

Hm ok also den auftriebsinduzierten Biegemoment hab ich jetzt glaubs geschnallt danke icon_smile.gif

 

Aber jetzt macht mir noch die Verwindung Probleme. Was konkret ist das?

Geschrieben

Hi!

 

Die Verwindung ist die "Verdrehung" entlang des Tragflächenholmes. durch die Form und die unterschiedliche Auftriebsverteilung an der Tragfläche nach außen hin verdreht sich die Tragfläche zur Spitze etwas. Torsion nennt man das auch.

Das ist ein Grund, warum Holme in großen Flugzeugen normalerweise in Kastenbauweise gefertigt werden, weil die Kräfte innerhalb der Tragfläche doch recht groß werden. Es ist aber auch bis zu einem gewissen Maß gewollt, um die aerodynamischen Eigenschaften der Fläche positiv (zB beim Stallverhalten oder Querruderanströmung) zu beeinflussen.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SlowMove am 2002-10-19 00:29 ]

Geschrieben

Zur Verwindung gibt es Folgendes zu sagen:

 

man unterscheidet zwischen geometrischer und aerodynamischer Verwindung.

 

Bei der geometrischen Verwindung nimmt der Einstellwinkel (Winkel zwischen Profilsehne und Flugzeuglängsachse) zur Tragflächenspitze ab. Dies sorgt dafür, daß die Strömung im immer zuletzt an der Tragflächenspitze abreißt. Damit bleibt die Querruderwirkung länger erhalten. Gleichzeitig wird der Auftrieb besser über die gesamte Fläche verteilt.

 

Die aerodynamische Verwindung wird erreicht, in dem man das Tragflügelprofil von der Flügelwurzel zum Flügelende verändert. es werden z.B. die Profildicke und die Wölbung verändert.

 

Meistens findet man eine Kombination aus beiden Verwindungsarten. Ziel des Ganzen ist es, die Auftriebsverteilung über die gesamte Spannweite konstant zu halten. Diese Verwindungen sind immer gewollt und haben nichts mit der Verwindung (Torsion) der Tragfläche im Fluge zu tun.

 

@SlowMove:

Bezüglich der Holme muß ich Dich leider ein wenig korrigieren. Die Holme im Tragflügel (Vorder- und Hinterholm) sind entweder Nietkonstruktionen oder integral (aus dem Vollen) gefräste Bauteile und sind Teil des Tragflügelkastens. Holme können daher nicht in Kastenbauweise gefertigt werden, sondern sind Teil einer Kastenkonstruktion. Ich denke, das hast Du damit auch gemeint...

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: CRJ100 am 2002-10-19 01:33 ]

Geschrieben

@GEDO: Die nach oben gebogenen Flügelenden bei der B738 und bei der B737-700BBJ nennt man übrigends Blended Wings, nicht Winglets. Schon in meiner Formulierung "nach oben gebogene Flügelenden" liegt der Unterschied zwischen normalen Winglets und den neuartigen Blended Wings. Letztere haben einen "runden" Übergang zur Fläche, Winglets sitzen in einem bestimmten Winkel am Tragflächenende.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...