Zum Inhalt springen
airliners.de

Zweibrücken boomt, expandiert, platzt aus allen Nähten!- jet


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Meganachrichten von Deutschlands schnellst wachsendem Flughafen:

 

Der internationale Verkehrsflughafen Zweibrücken hat 20.000 Passagiere überschritten und mehr Fracht erzielt, sogar 200 Tonnen, lest selbst:

 

Mehr Passagiere, mehr Fracht, aber weniger Flüge

 

ZWEIBRÜCKEN. Geschäftsführer sieht Flughafen besser akzeptiert - Zwei neue Ansiedlungen - Ryanair kein Thema - Zukunft im Frachtbereich?

 

Der Zweibrücker Flughafen legt in diesem Jahr bei den Passagierzahlen und dem Frachtumschlag deutlich zu. Bereits Ende September wurden die bisherigen Höchstzahlen aus den Vorjahren übertroffen. Bei der Zahl der Flugbewegungen (Starts und Landungen) wird das Vorjahresergebnis allerdings nicht erreicht, so Flughafen-Geschäftsführer Peter Schmitt, der sich über zwei Ansiedlungserfolge freut. Seit August ist die Firma Arcus-Air-Logistic präsent, und in Kürze folgt eine Außenstelle des Instituts für Betriebs- und Flugmedizin (IBF).

 

Dass die Zahl der Flugbewegungen rückläufig ist, bewertet Schmitt als eine eher gute Entwicklung, auch ökologisch. "Die gewerblichen Flüge haben zugenommen, auch durch die Flugschule von Cirrus. Im Gegensatz dazu sind die nicht gewerblichen Flüge stark zurückgegangen", erklärt Schmitt. Das liege vor allem daran, dass der Förderverein allgemeine Luftfahrt Homburg-Zweibrücken sowie die Firma ASS weniger Ausbildungsflüge durchgeführt hätten. "Wenn man bedenkt, dass zum Erwerb des Flugscheins 200 Landungen gefordert werden, macht sich das mal schnell durch tausend Flugbewegungen weniger bemerkbar." Aber für die Entwicklung des Flughafens seien die steigenden Passagierzahlen und das Frachtaufkommen sowie die größeren Flugzeuge viel wichtiger.

 

Die Verlagerung von Flügen von Saarbrücken nach Zweibrücken im September hat die Passagierzahlen um etwa 2400 auf 23850 bis Ende September erhöht. Aber auch ohne diese Verlagerung sind über den Zweibrücker Flughafen deutlich mehr Passagiere befördert worden als in den Vorjahren. Mit den Mallorca-Flügen habe das Jahr sehr vielsprechend begonnen, vor allem wenn man bedenke, dass in der Nachbarschaft geplante Flüge nicht zustande gekommen seien, so der Flughafen-Geschäftsführer. Dass der Reiseveranstalter DRS pleite ging, sei bedauerlich, aber nicht dem Flughafen anzulasten. Schmitt: "Die Ferienflüge haben aber gezeigt, dass Zweibrücken gute Voraussetzungen bietet und die Reisenden den Flughafen akzeptieren."

 

Ebenso positiv sei die Entwicklung bei der Luftfracht, die sich bis Ende September auf 220 Tonnen summiert hat. So seien beispielsweise Rücklichter für Automobile von Spanien über Zweibrücken nach Rüsselsheim geliefert worden. Und auch ein saarländisches Autowerk nutze den Flughafen für die Anlieferung von Ersatzteilen. Wenn die Firma Pallmann in der kommenden Woche mit einer Antonow eine Zerspanungsmaschine in die USA liefert, erhöht sich das Frachtaufkommen um weitere 23 Tonnen. Wichtig für den Frachtbereich ist laut Schmitt auch die Ansiedlung von Arcus-Air-Logistic. Die Firma habe seit Juli/August zwei Flugzeuge des Typs Dornier 228 in Zweibrücken stationiert und beschäftige hier etwa zehn Mitarbeiter. Schmitt: "Arcus-Air befördert Luftfracht und ist als Broker tätig, vor allem bei der Vermittlung von Aufträgen in der Kfz-Branche."

 

Ryanair ist für Schmitt kein Thema mehr. Nachdem sich der Billigflieger auf dem Hahn und in Straßburg niedergelassen hat, kann sich Schmitt wegen der Nähe nicht vorstellen, dass die irische Fluggesellschaft noch Interesse an Zweibrücken hat. Ihm erschließe sich auch nicht, welche wirtschaftliche Grundlage Ryanair einem Flughafen bieten könne. "Die Passagierzahlen nehmen zwar enorm zu, aber die Umsätze steigen damit nicht linear", meint der Zweibrücker Flughafen-Geschäftsführer.

 

Die Verluste der beiden Flughafengesellschaften FGAZ und FZG, die nach Schmitts Angaben 2001 zusammen 1,6 Millionen Euro betrugen, ließen sich nur durch ein höheres Passagier- und Frachtaufkommen mit größeren Maschinen und damit einhergehende Steigerungen bei den Landegebühren verringern. "Sechs bis acht Starts und Landungen täglich würden zu einem ausgeglichenen Betriebsergebnis führen", sagt Schmitt. Dann verblieben noch Kosten für Zinsen und den Kapitaldienst sowie die Abschreibungen. "Wir schöpfen unsere Möglichkeiten schon aus." So seien die Nebeneinnahmen durch artfremde Nutzungen des Flugplatzes - als Teststrecke für Terex-Demag-Krane, Opel und John Deere - fast so hoch wie die direkten Landegebühren.

 

Dass die eingeschränkte Nachtfluggenehmigung - drei Starts und drei Landungen zwischen 22 und 6 Uhr - für den Flughafen mittlerweile erteilt und veröffentlicht wurde, sei wichtig. Denn das sei eine Voraussetzung für Frachtverkehr in größerem Rahmen. Unabhängig davon gebe es im Charterbereich eine Anfrage wegen regelmäßiger Flüge ab November.

 

 

Von unserem Redakteur: Thomas Salzmann

 

Q: Rheinpfalz

 

 

Wahnsinn, die Reisenden nehmen ZQW echt als Airport an und in der Nachbarschaft kamen geplante Flüge nicht zustande... ROFL!

 

Von 10 (!) geplanten PMI- Flügen ab ZQW wurden 6 gestrichen und 3 nach FRA verlegt, eine wahnsinnige Entwicklung!

 

Die Luftfracht ist nicht mehr zu stoppen! Sogar 220 Tonnen in 9 Monaten- in Hahn ist es ja nur das Doppelte, AM TAG...

 

Jetzt will man von FR übrigens nicht mehr wissen, obwohl Anfang 2001 ZQW noch geprahlt hatte: Wir bekommen Ryanair und die geht aus Hahn weg.

 

Naja, Ryanair selbst hat ZQW als uninteressant bezeichnet und die o.g. Behauptung als reine Lüge zurückgewiesen.

 

 

Aber immerhin, ZQW wird einmal der größte Flughafen der Welt, zumal die Autofirma Pallmann jetzt eine Zerspannungsmaschine in die USA liefert!!

 

 

Ach, lieber Controller:

Lass den Text bitte stehen! Niemand im Forum ist ZQW-Freund und ein bisschen Spaß muss sein! icon_smile.gif

Geschrieben

HAHAHAHAHA, der beste Witz des Jahres! Provinziell hoch zehn!!!!!!!!!!!!

 

Da nennen die extra 2400 Paxe die von SCN mal wegen Bauarbeiten umgeleitet wurden!

Null Linien- und Charterflüge! herzlichen Glückwunsch!

 

Immerhin haben sie es eingesehen, daß FR nicht nach ZQW kommt und man nur Chancen bei Fracht hat!

 

Zweibrücken- bitte zumachen!

Geschrieben

LOL, als ich den Text gelesen hab und den Post geschrieben, ist mir echt an manchen Stellen das Wasser hochgekommen vor Lachen.

Freuen sich über 220 Tonnen Fracht, so viel kommt ja in HHN fast am Tag alleine durch die Luftpost aus England *g*

 

Und die Passagierzahlen sind um 14 gestiegen, sensationell! icon_smile.gif

 

Und dann auch noch der Großauftrag im Cargobereich, eine Zerspannungsmaschine wird in die USA geflogen, ein Bombenauftrag von dem man nicht zu träumen wusste, 26 Tonnen, einfach unfassbar! icon_smile.gif

Geschrieben

Boah,ey! Wahnsinn!!! icon_razz.gificon_smile.gif

So seien die Nebeneinnahmen durch artfremde Nutzungen des Flugplatzes - als Teststrecke für Terex-Demag-Krane, Opel und John Deere - fast so hoch wie die direkten Landegebühren.

 

Weiß einer was näheres zu der Nutzung als Teststrecke???

 

Kind regards, A330-300.

Geschrieben

Der internationale Flughafen Zweibrücken hat im Sommer nachts sogar seine Landebahn testen lassen! Da wurde eine Skatenacht auf der Landebahn veranstaltet, wo die ganze Nacht hindurch geskatet wurde und sogar schon Laufwettbewerbe ausgetragen wurden (Q: ZQW-Internetseite)

 

Der Blödmann an Geschäftsführer sollte lieber mal in seinen eigenen Flugplan schauen und sehen, wie viel hundert geplante Flüge bei ihm nicht zustande gekommen sind!

Angefangen von Cargolux, über die gescheiterte Lufthansa nach Neapel, die eingestellten Mallorca-Flüge und das Desinteresse von Ryanair.

 

Man munkelt sogar, DRS sei nur wegen ZQW pleite gegangen, da die Passagiere der gestrichenen Flüge nicht mal Erstattung bekamen, was sonst eine Selbstverständlichkeit ist!

Daran war deren Finanzsituation schon zu erkennen.

 

PS: Direkt-Reise Service Klaus Herresthal war übrigens früher schon mal unter dem Namen "ats- air travel service Herresthal" bankrott gegangen. icon_smile.gificon_smile.gificon_smile.gificon_smile.gif

Geschrieben

Meiner Meinung nach ist DRS nur wegen ZQW pleite gegangen! Die hatten ja nur geplante Flüge ab ZQW! Zuletzt haben sich nur noch 30-40 Paxe in die PMI-Flüge verirrt, ich meine in die drei Flüge, die überhaupt stattgefunden haben. Hähä!

DRS konnte den Paxen kein geld mehr bezahlen, FUA flog nicht mehr, weil die kein geld sahen und Hotelmanager sperrten angeblich Reisende in ihren Hotels ein, bis sie Bargeld bekamen!

War alles nachzulesen in der Rheinpfalz!

 

Zweibrücken- bitte ganz schnell dichtmachen! Und wenn Eure Runway 5000 m lang wäre, hättet ihr immer noch keinen Flug! Nicht mal mit´ner Cessna ein Linie nach Berlin oder so! Gar nix!

 

Ein Flugplatz ohne einen einzigen regelmäßigen Charter-, Fracht- oder Linienflug muss m.E. direkt zugemacht werden!

 

Da gibts aber auch noch mehr solche Flugplätze in Germany... icon_wink.gif

Geschrieben

Meine Güte, ich warte auf den Tag an dem sich die erste Fluggesellschaft auf unseren Feldflughafen Meiersberg verirrt! Zwar nur 1000m Graspiste aber allein schon durchs Segelfliegen über 500 Anflüge im Jahr!

 

Nenene, im Moment will aber wirklich jeder Kleinkriminelle ne Airline und nen Flugplatz...

Geschrieben

Fand das sowieso irgendwie stutzig...

 

DRS hat ZQW immer wie folgt beworben:

 

>>Fliegen ab Zweibrücken- dem symathischen Airport vor Ihrer haustür mit langer Landebahn und kostenlosen Parkplätzen<<

 

Was interessiert es denn, ob ZQW eine lange Landebahn hat? Ist doch völlig überflüssig, aber bei DRS hat man nach jedem positiven Grund für den Verkehrslandeplatz ZQW gesucht...

Geschrieben

DRS ist der jetzt zum doppelten Male pleite gegangene Reiseveranstalter- Direkt Reise Service - direkt gebucht, direkt gespart icon_smile.gif

 

...und gleich den ganzen Flug gespart....

Geschrieben

ATL nicht zu vergessen icon_wink.gificon_wink.gif

 

Vielleicht wird ja dahin die Zerspannungsmaschine der Autofirma Pallmann geliefert icon_smile.gif

Geschrieben

Einmal im Jahr findet in ZQW schon Luftfahrt statt! Wenn die große Antonov 124 kommt, und einmal im Jahr die Zerspannungsmaschine abholt *g*

 

Aus ZQW ein Flughafensystem mit SCN zu machen ist reine Abguckerei von FRA/HHN, nur dass auf diesen beiden Flughäfen wenigstens vernünftige Linienflüge stattfinden- im Gegensatz zu ZQW.

 

Das Gutachten, welches dies bescheinigt hat, hatte als Alternative übrigens auch eine Schließung von ZQW in Betracht gezogen! In RLP wird nie ein anderer Airport neben Hahn erfolgreich sein.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...