Benedikt Geschrieben 20. Oktober 2002 Melden Geschrieben 20. Oktober 2002 hallo, was wäre wenn man eine A-340-300 mit dem Flügel und den Triebwerken einer A-340-500 verpassen würde? Würde das was bringen? Ich beziehe das besonders auf die "Langsamkeit" der A-343&A-330.
728JET Geschrieben 20. Oktober 2002 Melden Geschrieben 20. Oktober 2002 Wird zu teuer - und man gräbt gleichzeitig der A340-500/600 und A330-300 das Wasser ab. Die A340-300 ist auf ihrem langsamen Weg ausm Markt, die Kombination A330-200/300/B777-200ER/300ER bzw A330-200/300/A340-500/600 ist aufm Vormarsch. Zudem ist das Argument der Langsamkeit eher relativ, denn wen interessiert es auf einem 12h Flug groß ob er/sie noch 15 Minuten länger sitzen muss oder nicht? Gruß 728JET http://fly.to/rorders
airtran Geschrieben 20. Oktober 2002 Melden Geschrieben 20. Oktober 2002 Also, bei Flügen ab 11-12 Stunden kann der Zeitunterschied zw. A343 und B772 bis zu 1h betragen. Ich finde das auf jedenfall ein Argument, denn Treibstoff wird in dieser einer Stunde auch verbraucht. Von der A343 wird wahrscheinlich auch nicht mehr viel verkauft, doch zum Glück kommen die A345 und A346......
GeDo Geschrieben 20. Oktober 2002 Melden Geschrieben 20. Oktober 2002 Falls die A343 aus dem Markt verschwindet, müsste Airbus aber immer noch etwas anbieten, was den Bereich 250-300 Sitze und ~12'000 km (bei voller Beladung) abdeckt. Weder die A345 noch die A346 kann diesen Markt abdecken. und ich sehe keine Möglichkeit mehr, die A333 entsprechend weiter zu entwickeln. GD
Benedikt Geschrieben 20. Oktober 2002 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2002 Glaubt ihr eine A-340-400 würde Sinn machen?
SteveCRJ Geschrieben 20. Oktober 2002 Melden Geschrieben 20. Oktober 2002 Den Bereich des A343 könnte auch der A345 übernehmen... Vergleich aus dem Lexikon hier: A343: Passagiere 295-420 Reichweite 13500 km A345: Passagiere 313-440 Reichweite 15750 km Die Unterschiede sind also nicht so groß... Jedenfalls wird eines der beiden Muster über kurz oder lang vom Markt verschwinden.
728JET Geschrieben 20. Oktober 2002 Melden Geschrieben 20. Oktober 2002 Die gibts schon, war der ursprüngliche Name der A340-8000 wenn ich mich richtig erinnere. Die A330-400 wurde nie gebaut - und wirds wohl auch nie geben, war als direkter Gegenspieler zur B773 gedacht, wurde aber zu den Akten gelegt als sich CX für die B773 entschied. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Gast Geschrieben 20. Oktober 2002 Melden Geschrieben 20. Oktober 2002 Airbus hatte doch an eine A340-400 gedacht. Das war eine längere Version der aktuellen A340-300E. Sie sind aber relativ schnell zum Schluss angekommen, dass ein solches Fluzeug nicht genug Reichweite haben würde. Das "range-for-size trade" war gar nicht interessant.
D-AIGA Geschrieben 20. Oktober 2002 Melden Geschrieben 20. Oktober 2002 Nicht nur aus Patriotismus zu meinem Nickname - der A340-300 wird nicht vom Markt verschwinden, er wurde gerade modernisiert und als A340-300Enhanced angeboten, mit nochmals besserer Wirtschaftlichkeit. Langsamkeit ist relativ. Dass der A340 langsam steigt und relativ relativ langsam beim Start beschleunigt, stört vielleicht alle, die den Kick brauchen (die sollen lieber Rollercoaster fahren oder sich einen TDI in die Garage stellen ) Die langsame Cruise Speed ist nicht primär von der Triebwerksleistung, sondern auch vom Tragflächendesign abhängig. Der A330 hat ein günstigeres Verhältnis aus Schub/Gewicht, cruised aber auch "nur" mit mach 0.82 Das Problem, dass man auf ultralangen Strecken mit dem A343 bis auf mach ca. 0.76 heruntergehen musste aus Gründen des Treibstoffverbrauchs, sollte mit dem 313X und erst recht dem Enhanced gelöst sein. Der A340-300 ist sicher, extrem leise und komfortabel, sehr wirtschaftlich und immerhin liegt er in der Speed genau zwischen 767 und 777 (m.8/m.84). Auf einem durchschnittlichen USA Flug verliert man mit dem A340 im Schnitt rund 10 Minuten auf eine 777 und rd. 30 Minuten auf eine 747. "Ground Handling" dürfte in der Regel größere differenzen verursachen, außerdem gibt es noch Winde usw. Ihr dürft auch nicht Vergleichen nach dem Muster "wie lange braucht eine 747 der UAL und ein A340 der LH", weil die Airlines in ihren Timetables unterschiedlich knapp rechnen. Zum Beispiel FRA-ORD (Chicago): United 777 morgens: 9:05h United 777 mittags: 9:10h LH 747: 8:50h LH A340: 9:20h AA 767: 9:30 Der A340-500 wurde in der typischen Reisegeschwindigkeit auch nur minimal schneller, nämlich m.83. Würde man an den A340-300 nun die Triebwerke des -500ers bauen, müsste man auch dessen Flügel übernehmen, da die Trents viel schwerer sind als die cfm's. Das würde insgesamt deutlich mehr Gewicht bringen und die wirtschaftlichkeit ruinieren. Ausserdem müsste mehr Treibstoff mitgenommen werden, also nochmals mehr Gewicht. Ergebnis wäre quasi eine 1:1 Kopie des A340-500, denn der ist ja auch kaum länger als der -300er. Eine Optionen wäre vielleicht eher die Triebwerke der Boeing 757 (PW2000/RB211), aber schon die wären wohl für den Flügel des A340-300 zu schwer und damit unwirtschaftlich gewesen. Hätten außerdem die Commonality mit dem A330 runiniert. Der A340 ist okay, so wie er ist, er verkauft sich immer noch gut genug. Dass der A340-300E auch an SAA ging, beweist das. In Südafrika gibt es genug heiße/hohe Airports, z.B. JNB. Und immerhin schafft es die LH auch, mit einem A340 vor Sonnenuntergang ab Phoenix im Hochsommer zu fliegen. Als United noch PHX-FRA flog, sind die mit 777 im Sommer immer erst nach Sonnenuntergang gestartet - aus Performance gründen. Und schließlich kauft man ja einen Airliner nicht nach den Kriterien eines Sportwagens [ Diese Nachricht wurde geändert von: D-AIGA am 2002-10-20 21:12 ]
D-AIGA Geschrieben 20. Oktober 2002 Melden Geschrieben 20. Oktober 2002 Zum A340-400: War tatsächlich ein entwurf für einen längeren 300er mit den gleichen Triebwerken und damit kürzerer Reichweite. Wurde verworfen, weil vor allem auch ein Vierstrahler in dem Markt keine Chance hätte. zum A340-8000: Der wird gebaut, allerdings bisher nur ein Exemplar, dass zur Zeit in HAM abgestellt ist (Sultan von Brunei, afaik). Es handelt sich dabei um den A340-213X mit 275t MTOW und 8000nm reichweite. Problem: Es gibt kaum City-Paare, die 8000nm Reichweite erfordern. Entweder reichen auch rund <7300nm (also A340-300/-600) oder man braucht gleich >8500nm (bedeutet A340-500, z.B. SIN-SFO)
PADflyer Geschrieben 20. Oktober 2002 Melden Geschrieben 20. Oktober 2002 @D-AIGA: Kleine Korrektur zu deinem Beitrag, UA flog nie PHX-FRA. Du meinst sicherlich DEN-FRA, auf diesem Flug gab es nämlich das von dir geschilderte Problem.
GeDo Geschrieben 20. Oktober 2002 Melden Geschrieben 20. Oktober 2002 Airtran: Der Zeitunterschied zwischen A340 und B777 ist bei einem 12-Stundenflug max. 30 Minuten. Wieso stört es eigentlich niemanden, dass die B763 NOCH LANGSAMER IST? Die A345 wird wohl kaum den Markt der A343 übernehmen können. Die A345 ist auf Ultralangstrecken getrimmt. Bei typischen A343-Strecken und A343-typischen Pax-Zahlen hätte die A345 die viel höheren Kosten.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.