Zum Inhalt springen
airliners.de

Air Namibia Flottenews


Berti

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Air Namibia betreibt den Airbus A330-200 von Novair weiter.

Da CX-288 und ich gestern mit Air Namibia von FRA -LHR geflogen bin (Tagestour) wurde die B747-400 für den Rückflug wie vorgesehen nicht eingesetzt. Die B747-400 wurde sehr Wahrscheinlich an die Air Gabon abgegeben.

 

Dazu ein Bericht

 

http://www.economist.com.na/2002/11oct/10-11-01.htm

 

Air Namibia makes profit

 

New leased Airbus A 330 arrived this week - likely to stay

 

By Chamwe Kaira

 

Air Namibia, which has over the past decade firmly established a reputation for making excessive losses, has reportedly made a turn-around under its three-man transitional management team. For the first time in the history of the airline, has it managed to post an operational profit, and it has done so since July this year.

 

The airline came under renewed scrutiny late this week when it announced that it is leasing an Airbus A 330 until 19 October so that its own property, the Boeing 747 SP Combi can go in for service. But the Economist was told that the Airbus may stay and that current plans to lease another Boeing 767 may be shelved, especially seen against the background of the disastrous lease of a 767 some years ago. The Airbus' continued lease will also depend on successfully leasing the 747 Combi to Air Gabon.

The Economist further learned that the airline has increased its average load factor on all routes to 77%, which is said to be higher than that of South African Airways.

 

The airline’s yield per passenger has also gone up considerably after it re-negotiated its deals with some European airlines, who provide connecting services to Frankfurt in Germany. The three-man management team made up of Mr Gernot Riedel, Mr Ranga Haikali and Mr Andre Compion, was appointed on an interim basis until 1 November this year, when the old airline will be dissolved. It is anticipated the new airline will exist in law. The operational date for the new airline is set for 1 April 2003.

 

This week, Air Namibia operations manager Mr Andre Compion said: “We are carefully optimistic that by 1 April next year we will have finalised the lease of an aircraft, had it re-configured, registered and painted. But we have to keep in mind the Christmas season, which may delay plans.”

This week the airline said in an official statement it has leased an Airbus A330-200 with cockpit and cabin crew as well as a training instructor to train Air Namibia’s crew on the aircraft type. The Boeing 747-400 Combi aircraft is due for its mandatory service, known as C-Check in aviation jargon, during the period 8 October to 19 October 2002. After this date, Air Namibia has the option of extending the Airbus lease.

Compion said when the transitional management team took over in April this year, the airline had unreliable passenger, maintenance and financial data. With careful planning, he said, the situation has changed and on the Windhoek to Johannesburg route the flights are now invariably full.

 

A contributing reason to the significantly higher number of passengers, Compion said, is that they now again enjoy the backing of travel agents in Namibia, South Africa and Europe. “After safety, which is obvious, on-time departures is the single most important aspect of running an airline profitably,” he said. Since the new management started in April, Compion can recall only two instances where any of their flights was delayed significantly.

 

Under European airline rules, an airline company has to pay each passenger EUR600 if a flight is delayed for more than three hours. In addition, it has to pay passengers' accommodation as well as telephone calls. Due to frequent delays, sometimes for more than a day, this rule has cost Air Namibia millions in the past. Compion said it is crucial that Air Namibia finds a suitable leasing partner for the 747 Combi. “At this stage, discussions with Air Gabon are far advanced and there is a good chance that when the Combi comes back from its maintenance service, it will enter service with Air Gabon.” In that case, Air Namibia will most probably continue the lease of the Airbus, but it has not been decided firmly.

 

The Airbus will allow additional and substantial savings on over-flight rights, landing fees and fuel and maintenance while it can transport 355 passengers as opposed to the Combi's 286. Compion said they also intend to obtain a second Boeing 737 to service the regional routes between Namibia and South Africa.

Geschrieben

air namibia will zwei b762ER kaufen...

 

der A330 ist ziemlich sicher zu groß und zu schwer für einen hochgelegenen airport wie windhuk.

 

man hatte ja bereits eine B763 im einsatz, mit der hatte man auch große performance probleme...

 

ausserdem dürften zwei B762 (man will dann täglich fliegen, 188 sitze) günstiger sein als a330.....es sollten ja auch noch paar alte ansett mühlen rumstehen

 

gruß

 

blackie

Geschrieben

Nach den schlechten Erfahrungen mit der 767-300 ist es eher unwahrscheinlich, dass die sich für die 767-200 entscheiden. Vergiss bitte nicht, dass Air Namibia ja auch einiges an Fracht transportiert. Und da ist ein 330 besser aufgestellt als die 767.

Geschrieben

Sind die alten Ansett-Mühlen nicht die Dinger die mit einem 3-Mann-Cockpit ausgestattet sind /waren? Die wären mit Sicherheit die schlechteste aller Möglichkeiten. Da passen ein- oder zwei A330-200 schon eher ins Bild, alleine wegen der schon erwähnten höheren Frachtkapazität.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

wisst ihr, ich bin vor 3 wochen mit air namibia b744 im cockpit mitgeflogen...

 

und da hab ich recht lange mit dem cpt. über dieses thema gesprochen...

und das größte problem mit der B744 war der frachtraum...

leider war der immer leer, darum gab man die B744 jetzt auch ab...40 tonnen frachtkapazität aber im schnitt nur 3 tonnen fracht, das geht nicht lange gut

 

und ich denke das der freundliche captain auch weiß was seine airline plant...

 

ich denke das zwei b762 die idealste lösung wären...

der a330 wäre doch wieder um einiges zu groß, aber man hätte ja doch wieder einen tollen großen frachtraum der leer bleiben könnte icon_smile.gif

 

allerdings weiß ich nicht ob die ex-ansett mühlen mit einem 3 mann cockpit ausgestattet sind...

das mit den ansett dingern war nur eine idee von mir...

 

gruß

 

blackie

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Blackie am 2002-10-21 10:37 ]

Geschrieben

Ja, dann hätte Air Namibia ihre Frachtkapazitäten besser vermarkten sollen wenn die Mühle fast leer rumgeflogen ist.

Nach WDH selber geht nicht allzuvile Fracht runter, aber dafür nach JNB und auf der Northbound Route haben die normal immer viel Fisch drauf.

Geschrieben

hat jetz air namibia den 330er fest?

also kein jumbo mehr?

ich spiele nämlich noch mit dem gedanken, diesen london flug mal auszuprobieren.

der jumbo wäre hierfür allerdings um einiges interessanter.

Geschrieben

Air Namibia fliegt derzeit nur mit dem Airbus A330-223, geleast von Novair. Die B747-48E M V5-NMA ist bereits abgegeben worden.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: planespotterAT am 2002-10-25 22:27 ]

Geschrieben

Laut "Aero" hat sich Air Namibia noch nicht entschieden, welche Flugzeuge die Boeing 747-400 Combi ersetzen. Es sollen auf jeden Fall zwei kleinere Flugzeuge sein, d.h. entweder Boeing 767-200ER oder Airbus A330-200 oder Airbus A330-300.

Geschrieben

Crowd,

morgen ist der letzte Flug von FRA-LHR-FRA für 100 Euro.

Der Flug mit ne Airbus A330 ist auch sehr interessant, wenn ganz hinten sitzt bei der Take-off.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Berti am 2002-10-26 17:42 ]

Geschrieben

SW setzt den A332 der Novair mit der Zweiklassenbestuhlung 24C 347Y Sitzen (!!!) bis Ende Januar. Bis dahin hat SW auch die preise für die Business deutlich reduziert, da der Komfort der bisherigen Business-Class nicht mit der neuen vergleichen zu wäre. Ab Feb03 wird der A332 dann in einer Dreiklassenbestuhlung fliegen.

Das heisst auch, dass SW den A332 weiter fliegen wird, ich frage mich nur warum...ich denke mal, dass nach WDH auch viel Fracht transportiert wird und verhältnissmässig wenig Pax.

 

Naja, mal gucken wie lange der A332 für SW fliegt... . Die Frage hätte auch lauten können: Mal gucken wie lange sich das neuee Management hält.

Geschrieben

am donnerstag wurde der novair 330 in die lh-werft geschleppt, die 744 führte den rückflug nach wdh aus.

wird der 330 evtl. umgebaut (sitze) und lackiert (wird in fra lackiert?)

hat jemand infos?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...