Zum Inhalt springen
airliners.de

LH-Partner Air Dolomiti legt kräftig zu


Gast Wings

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

In den ersten neuen Monaten 2002 hat die italienische Regionalfluggesellschaft Air Dolomiti 807.200 Passagiere (Flugsegmente/plus 19,2 Prozent) auf ihren Linienflügen befördert und damit die Sitze zu 55,3 Prozent ausgelastet. Allerdings war die Angebotskapazität (verfügbare Sitzkilometer) auch um 26,4 Prozent hochgeschraubt worden. Inklusive Charter zählte der Carrier 813.800 Passagiere (plus 14,7 Prozent).

In den vergangenen zwei Jahren hat der Lufthansa-Partner Air Dolomiti trotz des schwierigen Umfelds mit einer Kapazitätsausweitung von rund 60 Prozent ein außerordentliches Tempo vorgelegt.

Geschrieben

Hier tragen sicher besonders die Strecken ab MUC zum Ergebnis bei, die mit der LH im Codeshare bedient werden. Dass Partnerairlines von der LH stark profitieren können hat man ja auch vor einigen Jahren schon aml gesehen: bei EW.

 

_________________

-----------------------------------------

lh_logo_klein.gif

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TXLGuido am 2002-10-21 19:40 ]

Geschrieben

Ist das mit den Paxzahlen ex CGN 'ne Vermutung oder Fakt? Immerhin hat EN sich recht lange an der Strecke ex CGN versucht, das muss man ihnen schonmal wohlwollend zugute halten. Oder kommt der LH es besser gelegen, die Flugzeuge besser auf anderen Routen einzusetzen?

Geschrieben

Ist eine Vermutung, begründet auf mehreren Tatsachen:

- Der Flug ist im letzten Winter (evtl. als Folge des 11.9.?) nur noch 2x die Woche durchgeführt worden, im Sommer hat man ihn dann wieder auf 4x die Woche aufgestockt, aber nicht auf täglich außer SA wie früher.

- Der Flug ist vorzeitig vor Ablauf des Sommerflugplans am 05.09. eingestellt worden.

- Bei den, zugegebener Maßen wenigen, Malen, die ich die Maschine in CGN gesehen habe, stiegen nur weniger als eine Handvoll Paxe ein bzw. aus.

 

Zur Erinnerung: EN/LH hatte zum Sommerflugplan im April 2000 eine Verbindung nach Turin eingerichtet, die auch bereits mit Ablauf der Flugplanperiode Ende Oktober 2000 wieder eingestellt wurde.

 

Was mich bei diesen Verbindungen, ebenso wie anderen LH-Verbindungen, die nur kurzzeitig ab CGN bestanden haben (z.B. Dublin, Genf, Birmingham), wunderte/störte, war die fehlende Bewerbung dieser Strecken. In den Printmedien im Kölner Raum, sowohl Tageszeitungen als auch Medien z.B. der Industrie- und Handelskammer, war so gut wie keine Werbung zu entdecken. Nur durch Mund-zu-Mund-Propaganda wird eine neue Verbindung nicht bekannt.

Geschrieben

So weit ich weiss, schreibt man bei Alitalia weiterhin tief-rote Zahlen. Genaue Zahlen habe ich nicht, aber das Geschäft soll nicht so gut laufen. Letztlich leidet Alitalia auch sehr stark an der Konkurrenz. International (insbesondere USA und Fernost) gräbt LH angeblich eine große Zahl an First/Business Kunden ab. In der Fläche war AZ sowieso nicht so gut aufgestellt, wodurch EN und Co. gut wachsen konnten und sich einen Namen gemacht haben. Und die LCC tuen ihr übriges indem die zentralen Hubs (Mailand und Rom) zu den gewinnbringenden Regionen (D und UK) verbunden werden.

 

Vor einem Jahr hätte keiner mehr was auf AZ gegeben, hätte es nicht eine gewaltige Finanzspritze gegeben, gäbe es AZ auch nicht mehr.

Geschrieben

Irgendwann werden einige Flieger auch mal in größere Checks müssen?! Das wird man wie üblich wohl jetzt im Winter machen.

 

 

In MUC streicht EN Rimini wieder. Das konnte ich mir als Winterziel, zumal nur einmal täglich geschäftsreiseunattraktiv, auch nicht richtig vorstellen.

 

Dafür erhält VCE nun die 5. tägliche Rotation, ansonsten ändern sich noch ein paar Flugzeiten und PSA sowie AOI werden für einige Wochen saisonbedingt reduziert.

 

Wenn LH mit dem weiteren Ausbau der vorhandenen sowie dem Aufbau von zwei neuen Hubwellen in MUC fortfährt, wird sich EN mit Sicherheit mit einem Großteil ihrer zusätzlichen Kapazität (mit den Props), v.a. in Form von zusätzlichen Frequenzen (4./5./6. täglich) zu den vorhandenen Zielen, dranhängen.

 

Die CRJ setzt man sinnvoller auf etwas längeren Strecken ein, nach MUC sind die Props das ideale Gerät, v.a auch im Hinblick auf ihre Kostenstruktur und die geringe Zeitersparnis im Vgl. zum CRJ (jedenfalls bei MUC-Norditalien).

Geschrieben

Seit Sonntag fliegt ein EN CRJ im Auftrag für LH unter LH-Flugnummer (also keine EN-Flüge mit LH-Codeshare). Einsatzort ist ... na wo wohl? Genau ... München.

 

Das Routing wird in der Regel sein: MXP-MUC-BRU-MUC-NAP-MUC-MXP. Das soll bis kurz vor Weihnachten so laufen.

 

Damit wäre die Frage der Re-Positionierung der durch die Streckenstreichungen freien Kapazitäten größtenteils beantwortet.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...