A320 Geschrieben 22. Oktober 2002 Melden Geschrieben 22. Oktober 2002 Nachdem nun Airbus auch bei den LCC Einzug gehalten hat folgende Fragen: Was ist das Boeing-Gegenstück zum A319? Was spricht für die B737, was für den A319? Stimmt die Formel: Ein Flugbegleiter pro 50 Paxe?
sk Geschrieben 22. Oktober 2002 Melden Geschrieben 22. Oktober 2002 Ich kann Dir nur die erste Frage beantworten. Das Gegenstück zum 319 ist die 737-700.
Gast Geschrieben 22. Oktober 2002 Melden Geschrieben 22. Oktober 2002 Bzw. die 733 B737 ist in grossen Stückzahlen auch gebraucht verfügbar, es gibt jede Menge dafür ausgebildetes Personal. Die dispatch-reliability ist sehr hoch, die Kosten niedrig und das DOW ist auch sehr niedrig im Verhältnis zum Airbus (was den Kosten zugute kommt). Ausserdem kann die 737 in einigen Baureihen ohne jede mechanische Hilfe beladen werden. Airbus ist etwas moderner (aber auch schon ueber 20 Jahre alt), grösserer Rumpf-Durchmesser, dadurch gibts mehr Platz für die Paxe. Moderneres Cockpit mit komplett anderer (Ingenieur-basierter) Philosophie. Wenn man sich anstrengt kann man auch einen Airbus ohne mechanische Hilfe beladen, meist braucht man aber Container-Equipment. Pro angefangene 50 Passagiere braucht man einen Flugbegleiter, damit sind die Stückelungen 99, 149, 199 etc günstig. Denti
A320 Geschrieben 23. Oktober 2002 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2002 @Denti: Danke, was ist DOW? Und wie ist der Begriff ingenieur-basiert zu verstehen, was ist der gegensatz dazu? Ich habe mal gehört, dass sich Airbus bereits beim Bau überlegt hat, wie man das Flugzeug nachher wartet, d.h. der ZUgang zu den Kabelsträngen ist wesentlich einfacher als bei Boeing - stimmt das?
Gast Geschrieben 23. Oktober 2002 Melden Geschrieben 23. Oktober 2002 DOW ist das Dry Operating Weight. Mit Ingenieur-Basiert mein ich dass die Mensch-Maschine Schnittstelle primär von Ingenieuren entworfen wurde, mit relativ geringer Beteiligung von Piloten. Das Gegenstück währe Pilotenbasiert, also primär von Piloten entworfen. Beim Airbus wurde sicherlich schon mehr auf die Wartbarkeit geachtet als bei der 737, da machen sich 20 Jahre Unterschied schon bemerkbar. So ist z.B. das offene Wheel Well für die Mechaniker nicht allzu angenehm, besonders im Winter, andererseits kann ich als Pilot beim Walk-Around deutlich mehr sehen als wenn es geschlossen wäre. Denti
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.