Zum Inhalt springen
airliners.de

Starts und Landungen bei Sturm


MHowi

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin heute mit einer AB 734 von VIE kommend bei strakem Sturm in DTM gelandet. War eine recht wackelige Angelegenheit: Achterbahn fahren als Gratiszugabe. Die Maschine ging gleich anschließend wieder nach STN raus.

Meine Frage: Bis zu welchen Windstärken kann noch gelandet bzw. gestartet werden?

Geschrieben

Ich war gestern in Zürich. Habe die Starts und Landungen beobachtet. Die Emirates 330 hat es beim Abflug, hinten ganz schoen zur Seite gedruckt. Eine CRJ von LH hats ebenso beim Landeanflug richtig durchgerüttelt und die Tragflächen mal links mal rechts nach unten gedrückt.

Auf der Besucherterasse war der Wind zeitweise so stark, dass ich Probleme hatte die Kamera still zu halten.

Geschrieben

Ich bin heute morgen mit dem 4U-Jungfernflug nach ZRH geflogen, dort sahs heute nachmittag auch schlecht aus, es wurden einige Flüge gestrichen, einige verschoben und die Zuschauerterasse wurde auch geräumt. Der 4U Flug nach Köln zurück ging pünktlich raus, auch bei der Landung in CGN um 21:00Uhr hatten wir keine großen probleme, es war zwar wackeliger als sonst, aber zumindestens um 21Uhr ging`s.

Geschrieben

Siehe auch den Beitrag "Heute in CGN" unter

 

http://www.airliners.de/community/frame.ph...26forum%3D1%263

 

Ich war auch heute in CGN und habe die schwankenden Airliner im Anflug gesehen. Das war zwischen 14:00 un 15:30, da hat der Sturm eine kleine Pause eingelegt. Da insgesamt aber von Windgeschwindigkeiten bis 160 km/h berichtet wurde und die Anflüge teilweise sehr spektakulär aussahen, könnte ich mir schon Winde bis zu 100 km/h vorstellen, bei denen die Flieger noch gelandet sind. Später habe ich aus der Ferne sogar noch ein Flugzeug anfliegen sehen, als der Sturm seinen scheinbaren Höhepunkt erreicht hatte.

 

CGN hat's da allerdings gut, denn durch die sich kreuzenden Runways kann man die Flieger gut gegen den Wind drehen.

 

Wie diese Anflüge bei Seitenwind ausgesehen hätten, mag ich mir kaum vorstellen.

 

Gibt's einen Expreten, der sich mit Windstärken und An- und Abflügen auskennt?

 

Gruß

Alex

Geschrieben

Um nochmal zusammenzufassen: Es war wie jeder andere Flug mit einer "normalen" Fluggeselschaft auch, bis auf jetzt das Theater mit der Presse und dem kleinen Empfang in ZRH, aber ansonsten...wie immer!

Geschrieben

Guten Morgen,

 

selbstverständlich gibt es bei Landungen Limits. Bei dem A320 sind max. 29 Kts 90 Grad Crosswindkomponente. Aber auch beim Headwind gibt es grenzen, denn bei starken Winden ist der Wind meist nicht stetig vor allem in Bodennähe wird der Wind durch Abschirmungen von Gebäuden usw. beeinflusst. Beim Boeigen Wetter ist es dann eine Entscheidung der Cockpitcrew ob gelandet wird oder nicht. Bzw. ein Ausweichflughafen angesteuert wird.

 

Bis dann

Geschrieben

Ein Bekannter wollte gestern abend aus STN mit AB nach NUE zurückfliegen aber aufgrund des Wetters ist die in Stuttgart gelandet und die Passagiere hatten dann noch eine 2 1/2 stündige Busfahrt nach NUE vor sich.

Geschrieben

Die großen Flieger (A330/340; 747 usw.) dürften bei dem Strum doch eher weniger Probleme haben, oder? Da diese Maschinen schwerer in der Luft liegen, dürfte es sie auch nicht so durchschütteln wie eine CRJ...

Geschrieben

Die grossen Maschinen haben vielleicht mehr Masse aber gleichzeitig auch eine viel grössere Angriffsfläche. Da gabs mal ein Foto von einer 747 wo das Triebwerk aufgrund von Scherwinden sogar den Boden berührt hat. Ich denke bei starken Wind lassen sich alle Maschinen schwer landen, eine kleine wackelt mehr lässt sich dafür auch schneller korrigieren als eine grosse A/C.

Geschrieben

Ich konnte gestern einige Flugzeuge in LUX beobachten, und bemerkte dass die B747 und B737 eher schauckelten als die ERJ 140, vielleicht aber auch nur ein visuelle Effekt.

Die F50 sahen jedenfalls sehr schlimm aus icon_smile.gif

Geschrieben

@ EDDM:

 

Das mit der Fläche ist schon richtig, doch ist es wirklich so, dass sich die CRJ schwerer kontrollieren lassen. Ich kannte mal einen LH CRJ Pilot der meinte dass es alleine schon ohne Wind verdammt schwierig sei diese Flieger zu fliegen.

 

Ein kleiner Flieger liegt doch viel leichter in der Luft als ein großer, oder? Also kann ein kleiner auch viel mehr "rumgeschleudert" werden.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...