Alex330 Geschrieben 28. Oktober 2002 Melden Geschrieben 28. Oktober 2002 Im Kölner Stadt-Anzeiger habe ich am Samstag folgenden Abschnitt in einem Artikel (im Rahmen der LCC-Berichterstattung) gefunden: ************* BUND-Geschäftsführer Gerhard Timm meinte in Berlin: "Wer von der Bahn auf das Flugzeug umsteigt, trägt mit seiner Reise 10 bis 20 Mail stärker zu Klimaerwärmung bei." In wenigen Jahren werde die klimaschädlichkeit der Flugzeuge die des Autos übertreffen. ************* Ich halte diese Aussage für gewagt, kann aber keine Zahlen beisteuern. Auf der Kurzstrecke mag das ja stimmen, aber doch nicht auf den typischen Routen der LCCs? Was ja auch oft nicht mitbedacht wird, ist der größere Flächenverbrauch der Bahn gegenüber dem Flugzeug, sowie die größere Verteilung der Lärmbelastung. Wenn jemand hier zur Erhellung beitragen kann... Aber bitte nur sachliche Argumente (nicht, wie in einem anderen Beitrag, in dem z.B. übelst Bürgerinitiativen beschimpft werden!) Gruß Alex
LEJ_Flyer Geschrieben 28. Oktober 2002 Melden Geschrieben 28. Oktober 2002 Und vor allen woher kommt den der Strom für die Bahn - aus der Steckdose oder aus dem Kraftwerk ? Wer hat das schon mal berücksichtigt. Also die Aussage ist zu allgemein.
TriStar Geschrieben 28. Oktober 2002 Melden Geschrieben 28. Oktober 2002 jaja, und das fahrrad ist tausend mal umweltfreundlicher als flugzeug, auto oder bahn - also jungs/mädels, dann mal fröhlich in die pedale getreten
LF2000 Geschrieben 28. Oktober 2002 Melden Geschrieben 28. Oktober 2002 Tja das "Lufthansa"preissystem (wegen der ex LH-Managerin die das entworfen hat...) macht die Bahn aber für viele eher uninteresannter. Du darfst weder spontan noch Alleingänger sein sonst greifst du sehr tief in die Tasche. "Lastminute"-Schnäppchen kann man da wohl vergessen. Gerade aufgrund der neuen Preise im Aviation-Business wirken die Bahnpreise wohl eher utopisch.
Alex330 Geschrieben 28. Oktober 2002 Autor Melden Geschrieben 28. Oktober 2002 Ich halte die Aussage ja auch nicht für korrekt, hoffe aber immer noch darauf, dass sich hier im Forum ein Experte findet, der uns mit ein paar Zahlen zum Thema versorgen kann Gruß Alex
A320 Geschrieben 29. Oktober 2002 Melden Geschrieben 29. Oktober 2002 10-20x ist halt sehr allgemein formuliert, aber es ist eine Tatsache, dass Flieger Abgase in Höhen ausstossen, in denen die Schädigung der Atmosphäre erheblicher ist, als bei Ausbringung am Boden. Vom energetischen her betrachtet sind Flieger sicherlich ziemliche Energieverschwender, habe zwar mal gehört, dass man auf 3-5l/100km herunterkommen will, aber wie gesagt die krux ist die Ausbringung in der Höhe. Ich persönlich sehe den Nachteil der Flieger in der doch recht großen Systemzeit (Fahrt zum Flughafen, check in, gehen zum gate, rausrollen - das Fliegen an sich geht ja recht flott - dann Landung abrollen (habe in CDG schon mal 35 Minuten zwischen Landung und Aussteigen erlebt), vom Gate zum Ausgang, Fahrt in die Stadt). Da wäre halt eine Magnetschwebebahn bei Entfernungen bis 1000km schon wesentlich effektiver; na ja träum... Außerdem wäre dann der Luftraum nicht so überlastet.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.