B7472_D_ABYP Geschrieben 21. März 2002 Melden Geschrieben 21. März 2002 1. Attraktive Fernreiseziele im neuen Münchner Sommerflugplan: Neue Nonstop-Verbindungen nach Boston, Shanghai und Tokio Die Talsohle im Luftverkehr, die auch am Münchner Flughafen in den letzten Monaten zu Verkehrsrückgängen geführt hatte, ist offenbar durchschritten. Für die kommende Sommerflugplanperiode zeichnet sich am Münchner Airport bereits wieder ein positiver Trend ab. Die Airlines haben für die Zeit vom 31. März bis zum 26. Oktober 2002 in München bisher knapp 213.000 Starts und Landungen angemeldet. Dies sind durchschnittlich 7.100 Flüge pro Woche und damit rund 100 Flüge mehr als im Vorjahr. Neue, attraktive Langstreckenverbindungen legt die Deutsche Lufthansa im kommenden Sommerflugplan auf: Mit den Städten Boston und Tokio (jeweils sechs Flüge pro Woche) sowie Shanghai (drei Mal wöchentlich) nimmt die Lufthansa unter anderem drei neue Nonstopziele im Interkontinentalverkehr in ihr Programm auf. Darüber hinaus wird die nach den Terroranschlägen vom 11. September vorübergehend ausgesetzte Verbindung nach San Francisco wieder aufgenommen. New York fliegt die Lufthansa bereits seit 2. März wieder an. Die Verbindung der Lufthansa nach Johannesburg wird saisonbedingt im Sommer ausgesetzt. Insgesamt wird die Kranichlinie in München mit 39 Starts pro Woche damit zwei Abflüge mehr im Interkontbereich als im Vorjahr durchführen. Innerhalb Europas stockt die Lufthansa ihr Angebot nach Bologna, Brüssel, Budapest, Florenz, Göteborg, Kopenhagen und Moskau um jeweils eine zusätzliche Frequenz pro Tag auf. Die Air Berlin richtet in München einen Mallorca-Shuttle ein: neun Mal pro Woche geht es per Linie von der bayerischen Metropole auf die beliebte spanische Ferieninsel. Mit Antalya wird ein weiteres populäres Urlaubsziel künftig im Linienverkehr angesteuert. Die insgesamt vier wöchentlichen Flüge werden ab Juni von der Fluggesellschaft SunExpress durchgeführt. Aeroflot legt auf der Strecke von München nach Moskau einen zweiten täglichen Flug auf. Die CSA erhöht die Anzahl ihrer täglichen Starts nach Prag um einen weiteren auf nunmehr drei. Die Malev nimmt ihre über den Winter ausgesetzte Verbindung nach Budapest - insgesamt zwölf Flüge pro Woche - wieder auf. Die Deutsche BA konzentriert ihr Angebot künftig auf den innerdeutschen Markt. Mit Beginn des Sommerflugplans setzt der Münchner Homecarrier auf ein neues Geschäftskonzept und wird in diesem Zusammenhang das Angebot nach Berlin, Hamburg und Köln/Bonn weiter erhöhen. Die Hauptstadt wird nunmehr zehn Mal täglich bedient, die Hansestadt acht Mal und die Metropole am Rhein sieben Mal. Die europäischen Verbindungen der Deutschen BA nach London, Barcelona und Madrid übernehmen künftig die Muttergesellschaft British Airways bzw. die spanische Fluggesellschaft Iberia. Neue Nummer 1 bei den am häufigsten angeflogenen Auslandszielen ist mit 218 Verbindungen pro Woche nunmehr Paris vor London. Im innerdeutschen Verkehr hat die Bundeshauptstadt Berlin mit 313 Verbindungen pro Woche weiterhin die Spitzenposition inne. Insgesamt fliegen im Sommer 2002 nach den bisher vorliegenden Anmeldungen 92 Fluggesellschaften im regelmäßigen Verkehr 209 Ziele in 59 Ländern an. 2. Osterurlauber fliegen auf Mallorca, Antalya und Heraklion Münchner Flughafen erwartet erste Reisewelle Die Flughafen München GmbH (FMG) rechnet während der Osterferien mit einem stark erhöhten Verkehrsaufkommen. Vor allem zum Auftakt sowie zum Ausklang der Osterferien wird ein starker Passagieranstieg erwartet. Für das erste Wochenende vom 22. bis 24. März 2002 wurden insgesamt über 2.400 Flüge am Münchner Flughafen angemeldet. Allein am Freitag stehen 944 Starts und Landungen auf dem Flugplan. Insgesamt werden an diesem ersten Ferienwochenende bis zu 200.000 Fluggäste am Münchner Airport erwartet. Für die gesamte Ferienzeit bis zum 7. April 2002 haben die Airlines insgesamt 14.300 Flugbewegungen koordiniert. Die meisten Urlaubsflüge starten in den Osterferien nach Palma de Mallorca, Antalya und Heraklion. Im Langstreckenverkehr führt die Dominikanische Republik die Hitliste bei den Urlaubszielen an. Großes Interesse besteht auch wieder an Fernreisen nach Kenia sowie in das südliche Afrika. Im Sinne eines reibungslosen Urlaubsstarts empfiehlt die FMG allen Passagieren während der Ferienzeit einen "Zeitpuffer" am Airport einzuplanen. Noch entspannter starten die Fluggäste in den Osterurlaub, die bereits am Vorabend ihres Abflugs das Gepäck am Münchner Airport eingecheckt haben. Wichtige Informationen können Urlauber auch im Internet unter der Adresse http://www.munich-airport.de sowie im Videotext des Bayerischen Rundfunks auf den Seiten 710 bis 723 abrufen. Hier finden die Nutzer unter anderem Hinweise auf die Parkmöglichkeiten und die angebotenen Dienstleistungen des Service Centers am Münchner Flughafen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.