Zum Inhalt springen
airliners.de

wo kauft ihr kodachrome64 filme und zu welchem preis?


jc2003

Empfohlene Beiträge

Gast IvicaRamljak
Geschrieben

Hi!

 

40 Euro wäre in etwa der Preis für ein 5er-Pack, nicht für 10 Filme!

 

Ich war eben auf der slide convention in FRA. Der Preis betrug für einen Film € 8,20 incl. Rahmung!

 

Werde jetzt auch auf K64 umsteigen. Auf den ersten Blick schreckt der hohe Preis ab, aber sonst zahle ich ja auch € 3,35 für die Rahmung des Fuji Sensia, und wenn dieser auch noch mind. € 3,00 kostet, sind es nur knapp 2 Euro mehr...

 

Gruß

Ivi

Geschrieben

sorry - aber ivi hat recht. der kodachrome64 kostet (meines wissens) mindestens 6 euro.

ausserdem kann der film vom saturn kein kodachrome gewesen sein, da bei diesen die entw.-gutscheine als versandtüte in der packung beigelegt sind, also nicht als gutschein beim kauf mitgegeben werden.

liegt daran, dass kodachromes nur bei kodak entwickelt werden können (anderer prozess)

 

nehme mal an, du hast den kodak ektachrome gekauft.

Geschrieben

ich bezahle gute 7 euro mit entwicklung.. ich rahm mir die dias selber, also muss ich noch die rahmen bezahlen.

Geschrieben

wie >ils< schon sagte: wärmer und farbechter, sehr gut bei starken kontrasten, extrem scharf und sehr feinkörnig. zudem belichtet als auch unbelichtet viel länger haltbar als e6-filme. ausserdem das spotter-standardmaterial schlechthin.

bisher noch keinen film gefunden, der dem kodachrome das wasser reichen konnte. habe gerade ein paar rollen provia 100 da. mal schauen ob er mir gefällt - ist ja eh alles subjektiv.

Gast IvicaRamljak
Geschrieben

"@Ivica,

ich werde ja wohl wissen wie viele Filme das waren...die Quittung leigt vor mir.

Also erst vergewissern dann was sagen. DANKE"

 

@Jörg: erst vergewissern welchen Film du gekauft hast, und dann erst mitreden! danke!

 

Ivi

Geschrieben

Ich habe mit dem Sensia 100 das spotten angefangen. Ich will jetzt nicht sagen dass er schlecht ist, aber der Kodakchrome (Elite Colour) ist einfach besser. Mittlerweile bin ich auch auf Kodak umgestiegen.

Geschrieben

"...ausserdem das spotter-standardmaterial schlechthin."

 

Aber nur unter denjenigen, die im Diahandel- und -tauschgeschäft tätig sind.

 

Die These, dass der K64 besser als die professionellen Fuji-Filme sind (Velvia, Provia) halte ich für sehr gewagt. Er ist jedoch schärfer und feinkörniger als der Sensia 100.

 

Für Spotter hat der Kodakchrome K64 v. a. folgende Vorteile: die Haltbarkeit (mehrere Jahrzehnte) und sein Status als Standard im Diahandelgeschäft. Dagegen stehen jedoch die Nachteile: sehr alter Film, langsam kommen Filme mit besserer Qualität auf den Markt, Entwicklung nur bei Kodak möglich (--> lange Entwicklungsdauer, Beschädigungen wie Kratzer etc.).

 

Ich persönlich finde die Farben des K64 nicht so gut, aber das ist Geschmackssache.

 

Wer mehr über die Vor- und Nachteile von Kodakchrome und Fuji wissen möchte, kann mal im Photography Forum von http://www.airliners.net nachschauen.

Geschrieben

Mal was grundsätzliches zum K64:

 

Dieser Film hat nichts, aber auch gar nichts mit den üblichen 100 ASA Diafilmen zu tun. Egal ob Kodak oder Fuji.

 

Dieser K64 kann auch nicht in einem handelsüblichen Labor entwickelt werden, da der E-6 Prozess für ihn tödlich verläuft. Deshalb ist bereits eine Entwicklungstüte mit in der Schachtel.

Entwickelt wird dieser Film in Lausanne / Schweiz, da dort eine spezielle Entwicklungsmaschine für diesen Typ steht.

 

Es ist richtig, dass der K64 ein sehr sehr farbneutraler Film ist. Bunte Farben sind nicht seine Welt. Dafür bringt er in Verbindung mit den richtigen Objetiven eine Schärfe und Kontrastleistung daher, die bisher kein anderer Diafilm je erreicht hat.

 

Seine Lagerungsqualitäten sind bereits über Jahrzente erwiesen uns somit lassen sich auch die schönsten "Schätze" beruhigt lagern, ohne dass eine Farbverfälschung nach einigen Jahren eintritt.

 

Was auch noch erwaähnenswert ist, dass sich die Emulsionen (Chemiebeschichtungen) zwischen der europäischen und amerkanischen/asiatischen Version doch noch etwas unterscheiden. Es gibt tatsächlich 2 unterschiedlich beschichtete Varianten. Da die Amerikaner und Asiaten eher etwas wärmere Farben bevorzugen, sind sie bei uns, wie bereits erwähnt, eher kühl.

 

Daran wird aber gearbeitet. Da der K25 eine Lücke hinterlassen hat, die jetzt auch Kodak auffällt, will man den K64 etwas in den Farben anheben. Das wäre natürlich zu begrüssen.

 

Wer einmal ein Dia mit dem 64er in der späten Nachmittagssonne auf einem toll ausbeleuchteten Flieger gesehen hat, wird verstehen, warum manche so für ihn schwärmen.

 

Dem gegenüber steht natürlich der Preis. Er ist sauteuer. Das Alter jedoch spielt keine Rolle. Er ist und bleibt einfach gut. Wenn nun die Farben noch etwas wärmer werden, ist es wieder mein Standardfilm.

 

Viele Grüße

Jetblast

Geschrieben

ganz unterschiedlich: muss dazu sagen, dass ich die filme zum fotohändler bringe, der schickt sie zu kodak und (neuerdings) 7-10 tage später habe ich sie wieder. geht also echt schnell - vieleicht liegt es daran, dass kodak (angeblich) ein kodachrome-labor in deutschland wiedereröffnet hat.

Gast IvicaRamljak
Geschrieben
[ Diese Nachricht wurde geändert von: ivicaramljak am 2002-11-11 20:03 ]
Geschrieben

@ DUS-Fan

...und genau so miserabel ist dann auch die Qualität der Filme.

In diesen massen-abfertigungs-Labors schwimmen täglich tausende von Filmen durch, das kann nix werden. Dann sind die Dias oft verschnitten, verkratzt, mit Fingerabdrücken und Wasserflecken.

So einen Mist kann ich nun wirklich nicht gebrauchen. Ich bring meine Filme (Sensia 100 Kodak Ektachrome 100 Extra Color) zum Speziallabor, kostet mich zwar die Entwicklung ca. 4 € aber der E6-Prozess ist erste Sahne, da ist Blau auch Blau, Rot auch Rot und Grün auch Grün. Nicht zu dunkel nicht zu hell, man kann sich auf die gleichbleibende Entwicklung des Labors einstellen.

Qualität hat ihren Preis, aber wenn ich sehe was dabei rauskommt, dann mach ich das gerne!

 

_________________

In diesem Sinne...

______________________________

http://www.afm-news.de

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: CATIII am 2002-11-11 20:43 ]

Geschrieben

@DUS-Fan:

 

Aber garantiert nicht der 64er von Kodak ! Den kann es gar nicht im Nacht Express geben, weil er in die Schweiz zum entwicklen geht. Auf allen anderen E-6 Maschinen würde er zerstört werden.

 

In Deutschland steht definitv keine Entwicklungsmaschine mehr von Kodak. Bis letztes Jahr war noch eine versuchsweise in Stuttgart anzutreffen, wo auch die Filme aus Deutschland entwickelt wurden. Das war jedoch nicht gerade das gelbe vom Ei, da sich die Beschwerden in Sachen Farbstichigkeit grün/gelb häuften und das neue K-Lab (Entwicklungsmaschine) als noch nicht reif erwies.

 

So steht dann also in Lausanne immer noch die gute alte 64er Maschine, auf der NUR 64er entwickelt werden.

 

Es soll übrigens Spotter gegeben haben, die Ihre Filme extra nach Lausanne geschickt haben, als das Stuttgarter Labor noch war, weil aus der Schweiz die Farben etwas wärmer waren. (Ich glaube, da war ich auch dabei....)

 

Das zum Moment

 

Viele Grüße

Jetblast

 

http://www.saa-news.de

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...