Gast P'dorfer Geschrieben 3. November 2002 Melden Geschrieben 3. November 2002 @chrisi: wenn du meinen Beitrag genau gelesen hast wirst du sehen, dass ich nicht behaupte, dass der A346 JETZT das ideale Fluggerät für OS ist, wohl aber - bei entsprechendem Wachstum - LÄNGERFRISTIG (>4-5 Jahre). Alles klar?
huschi Geschrieben 4. November 2002 Melden Geschrieben 4. November 2002 btw: in den CRS steht noch immer die NG 763 auf der VIE-JFK-Route...
F_Vitale Geschrieben 4. November 2002 Melden Geschrieben 4. November 2002 @P´Dorfer ...Keine Airline kann es sich leisten Flugzeuge "einfach so" zu kaufen, nur damit man ein Fluggerät hat, dass man herzeigen, aber nicht füllen kann... Auch nicht Emirates? Die Kaufen sich ja schon fast tot!
A320 Geschrieben 4. November 2002 Melden Geschrieben 4. November 2002 @P'dorfer: Ja. Unter der Voraussetzung, dass ich die Gründe für das Nichtzusatndekommen nicht kenne, aber davon ausgehe, dass man sich "fast" einig war, LH dann bei SAS sich billiger ein"decken" konnte und so auf die AUA Druck machte und es sich halt irgendwann für die AUA nicht mehr gerechnet hat.
Gast yakfreak Geschrieben 6. November 2002 Melden Geschrieben 6. November 2002 Zum Thema Airbus von VIE nach Australien: Bekanntlich ist jeder Airbus langsamer als die 777. Die Flugzeiten nach KUL würden sich mit den Bussen so verlängern, dass man eine zusätzliche Crew für jeden Flugabschnitt brauchen würde. Das würde bei den AUA Crew Kosten jede Strecke unrentabel machen. Leider ist bei der AUA alles noch immer gegen Lauda Air/Boeing und keiner kann eingestehen das die 777 das optimale Langstreckengerät ist.
Gast Blackie Geschrieben 6. November 2002 Melden Geschrieben 6. November 2002 @yakfreak schön das mal einer da is der weiß worum es geht. hier gibts leider zu viele airbus-fans die nur glücklich sind wenn sie "ihre" flieger am himmel sehen... nur muß man sich auch mal eingestehen das die wirtschaftlichsten flieger auf manchen strecken unwirtschaftlich sind... und wie kommt ein passagier dazu unnötige zeit in einem plastikflieger zu sitzen wenns doch in einer boeing schneller geht. gruß blackie
Gast P'dorfer Geschrieben 6. November 2002 Melden Geschrieben 6. November 2002 Also das ich nicht wüsste worum es hier geht lasse ich mir nicht unterstellen. Ich bin auch der Meinung dass die B777 zur Zeit das optimale Fluggerät für die Australiendestinationen sind, aber Tatsache ist (leider) auch, dass sich die AUA in Zukunft offensichtlich nur auf Airbus konzentrieren wird. Ich fände es auch schade, wenn zukünftig in VIE nur mehr Flugzeuge in "AUA Einheitslivery" zu sehen sind, aber letztendlich kann man keinem Unternehmen einen Vorwurf machen, dass effizient und profit maximizing wie man so schön sagt arbeiten will (wobei das bei der AUA auch wieder so eine Sache ist ...). Jedenfalls denke ich ist es deshalb unter gegebenen Umständen auch nicht falsch sich Gedanken über Ablösemodelle zu machen.
A320 Geschrieben 6. November 2002 Melden Geschrieben 6. November 2002 @Blackie: >und wie kommt ein passagier dazu unnötige >zeit in einem plastikflieger zu sitzen >wenns doch in einer boeing schneller geht ...dann müssten alle Concorde fliegen. Aber davon einmal abgesehen, sollt eman sich Gedanken machen, wie man die Zeiten am Boden optimiert, denn oft sind vom Gate zum Ausgang recht beachtliche Wege zurückzulegen und da ist die Optimierungsmöglichkeit auch bei einer halben Stunde; wobei natürlich die Zeit die es oft benötigt, bis man sein Gepäck in Empfang nimmt auch nicht ohne ist. Hier empfiehlt sich die Il-86. Da kann man sein Gepäck mit an Bord nehmen und gibt es im Zwischendeck ab. Einfach aber sehr effektiv.
NG-SNL7 Geschrieben 6. November 2002 Melden Geschrieben 6. November 2002 der airbus reagiert auf turbulenzen wesentlich empfindlicher (besonders im hinteren teil der maschine)! die IL86 wäre zwar kultig, aber die partner in der star hätten damit wahrscheinlich ebensowenig wie die pax freude! außerdem schafft sie glaube ich vie-kul-syd ohne zusätzliche zwischenstops nicht. obwohl: eine europ. fluglinie als partner in der star auf der langstrecke mit IL86 und mittelstrecke vielleicht mit TU204, wäre sicherlich gesprächsthema in der branche (und ob diese marketingstategie nicht aufgehen könnte, kann niemand 100%ig dementieren!)
sk Geschrieben 6. November 2002 Melden Geschrieben 6. November 2002 Es käme auf einen Feldversuch an. Lackiert mal eine IL96 in LH Farben und verseht die mit LH Sitzen und Interieur und setzt die Kiste auf einen Flug ein, wo normalerweise ein 340 fliegt. Außer kennern würde das vermutlich niemanden auffallen. Das Problem ist nur das Image!
laudaair Geschrieben 6. November 2002 Autor Melden Geschrieben 6. November 2002 gibt es irgendjemanden, der sich gut mit photoshop oder anderen grafikprogrammen auskennt? ich würde gerne einmal eine B777 in Austrian Airlines Bemalung sehen oder einen A330 in Lauda Farben!
huschi Geschrieben 6. November 2002 Melden Geschrieben 6. November 2002 Die Buchungssysteme wurden nun auch umgestellt, im Winterflugplan werden nun wieder die A332/342 der OS als Fluggerät auf der VIE-JFK-Strecke angezeigt. Nur die Codeshares der UA zeigen noch vereinzelt 763 als Equipment an.
Gast Blackie Geschrieben 6. November 2002 Melden Geschrieben 6. November 2002 @p`dorfer also so ernst war das mit dem "nicht wissen worum es geht" nicht gemeint!! nur weißt du, es gibt hier soviele airbus fans die denken das nur airbus gute flugzeuge baut aber es stimmt schon, die aua wird sich wohl nur noch auf die airbusse einschießen... es wird wohl nicht lange dauern bis die boeings weg sind. allerdings wäre es für die australien-routen geschickt die b772 zu behalten. @a320 wenn die concorde flüge billiger wären würden wohl auch die meisten damit fliegen. nur wenn aua mit a343 auch nach SYD gehen würde und du sparst aber mit LDA b772 zeit, dann würden wohl die meisten mit LDA fliegen oder?? wie yakfreak schon sagte, für diese art von langstrecken ist die b777 das optimale gerät gruß blackie
A320 Geschrieben 7. November 2002 Melden Geschrieben 7. November 2002 Deine Argumentation war aber rein auf die Flugzeit ausgerichtet... Außerdem glaube ich, dass ein Teil der Fluggäste rein über den Preis kauft und die Flugzeitdifferenz von 1 - 2 Stunden wurscht ist und der andere Teil v.a. auf direkte Verbindung achtet, da direkt mit Airbus geflogen immer noch schneller als mit B777+umsteigen ist. Aber natürlich: für VIE-SYD ist aus den genannten Gründen die B777 besser geeignet, ich möchte aber trotzdem darauf hinweisen, dass viel Zeitersparnis in effizienteren Abläufen am Boden zu gewinnen wäre, die da wie bereits erwähnt sind: Gepäckhandling kurze Wege schnelles Erreichen der Parkposition keine Warteschleifen ("mein" persönlicher Rekord VIE-FRA war: veranschlagte Flugzeit 60 min; Warten in Schleifen 35 Minuten, Warten nach Landung bis Parkposition: 25 Minuten, Weg von Gate bis Ausgang Flughafen: 35 Minuten; also ein Faktor von 1:1,5 ...)
Gast Blackie Geschrieben 7. November 2002 Melden Geschrieben 7. November 2002 @a320 da hast du schon recht...am boden wäre wohl einige zeit aufzuholen... man braucht nur die bodenzeiten von southwest anschauen. aber da haben hier in europa wohl die meisten airlines und airports bzw. handlingfirmen nachholbedarf... aber meiner meinung nach ist die b772 eben optimal für diese strecke... auch wenn es am boden noch möglichkeiten gäbe zeit zu sparen gruß blackie
NG-SNL7 Geschrieben 7. November 2002 Melden Geschrieben 7. November 2002 man kann da hin und her diskutieren, aber die triple seven bleibt ein gelungens, modernes großraumflugzeug. um den ersatz bei der aua (lauda air) mache ich mir vorerst keine sorgen. wenn ich mir die liste liste der zu verkaufenden maschinen der aua gruppe ansehe und wie lange die schon nicht kleiner wird, kann ich mir nicht vorstellen, dass sie die in den nächsten 5 jahren loswerden. (ich erinnere an etwa an eine schlichte 737-300, die fast zwei jahre lang (!) in all white colours geflogen ist, bis man sie verkauft hat. soweit ich weiß, hat sogar airbus das geschäft abgelehnt, die 777 zu übernehmen und stattdessen neue 340 zu liefern. davon abgesehen hat ceo sorensen zumindestens gewisse sympathien für boeing (hat ja die 717 für die aua überlegt) was mich viel brennender interessiert, sind die beziehungen nach dem geplatzten deal zwischen lufthansa und der aua? gibts jetzt spannungen? mögliche folgen? was ist mit den gemeinsamen RJ bestellungen? oder bleibt alles beim alten? hab über den deal schon in der zeitung gelesen, also den jetzt platzen zu lassen ist schon sehr peinlich...
huschi Geschrieben 10. November 2002 Melden Geschrieben 10. November 2002 Gerade bei flyertalk.com gesehen: http://www.iata.org/sked/_files/OS_IATA-Draft2_S03.pdf evtl. wirds ja dann doch noch was mit einem NG-Flug nach JFK, NEBEN einem OS-Flug...
Gast P'dorfer Geschrieben 10. November 2002 Melden Geschrieben 10. November 2002 @huschi ... DAS ist allerdings sehr interessant.
laudaair Geschrieben 10. November 2002 Autor Melden Geschrieben 10. November 2002 Das gefällt mir aber auch!!! Dafür schickt OS aber einen A340 nach Bangkok. Bleibt halt die Frage, ob das auch so bleibt...
Sabo Geschrieben 10. November 2002 Melden Geschrieben 10. November 2002 Allerdings sehr interessant: Dubai dreimal die Woche mit NG 737 CGN und SKP mit der EMB145 3 Flüge die Woche nach Dublin mit NG 5 Flüge die Woche nach Malta mit NG. Noch eine Frage: Was sind das denn für Uhrzeiten die da im Plan stehen??? Die stimmen doch vorne und hinten nicht, oder glaubt ihr, dass OS um 04.20 von LNZ nach FRA fliegt. Auch die ganzen anderen Deutschlandflüge starten alle morgens so gegen 5Uhr.
coolAIR Geschrieben 10. November 2002 Melden Geschrieben 10. November 2002 Das sind UTC-Zeiten, in Mitteleuropa rechnet man dazu im Sommer enfach 2h dazu - dann paßt´s wieder.
Gast Reinhard Geschrieben 10. November 2002 Melden Geschrieben 10. November 2002 Frage an die Spezialisten: Können sich Flüge rendieren, wenn man 5x die Woche mit B767 fliegt und 1x die Woche mit A340 ??? Das sind ja zwei grundverschiedene Typen. Da müssen doch die Kosten explodieren, denn entweder fliegt beim A340 eine komplette 2. Crew mit, oder die Crew ist eine Woche in BKK "auf Urlaub". Änliches gibt es bei den TG Flügen von BKK nach ZRH B744/MD-11 Mix. Das kann doch nicht kostengünstig sein oder?
aljoscha Geschrieben 10. November 2002 Melden Geschrieben 10. November 2002 die crews brauchen nicht unbedingt 1 woche in bkk stehen.mann kann die ja auch nach/vor dem flug mit minimum rest dead head schicken.
Gast Wings Geschrieben 10. November 2002 Melden Geschrieben 10. November 2002 Ab März ist geplant BKK auch mit B777 zu bedienen.
Gast Reinhard Geschrieben 10. November 2002 Melden Geschrieben 10. November 2002 @ wings Es werden schon jetzt die BKK Flüge mit B777 durchgeführt. Nur die Flüge welche von BKK nach DPS, HKT weiterfliegen werden mit B767 durchgeführt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.