728JET Geschrieben 23. März 2002 Autor Melden Geschrieben 23. März 2002 AirMoritzius, geht mal auf meine Seite. Unter Gerüchten findest du dort folgendes: - Adria Airways wants to aquire one CRJ700 to replace one A320. From 2005 onwards all CRJs will be replaced by 5 FD728. Updated [3-Mar-02] - Croatia Airlines wants to replace its ATR 42 fleet with a number of 328JET. Updated [2-Dec-01] - Finnair is looking on 15 till 20 70-110 seat regional jets, deliveries are set for around 2004/5. Bombardier, Embraer and Fairchild-Dornier compete for this order, Embraer is said to have a slight lead. Updated [3-Mar-02] - LOT wants to replace some B737with either the FD728 or the Embraer 170. Updated [3-Mar-02] Kommt dir davon was bekannt vor??!?!?? Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Gast Geschrieben 23. März 2002 Melden Geschrieben 23. März 2002 Ich les gern deine Page, aber mit dem Jet hat Fairchild keine schlechten Chancen, den Kampf gegen Embraer und Bombardier zu gewinnen, finde ich!
728JET Geschrieben 23. März 2002 Autor Melden Geschrieben 23. März 2002 Dies stimmt, ich selber räume speziell der FD 728-200 und 928-200 /-200 Convertible sehr gute Chancen ein. Dies sind die Versionen mit der größten Flexibilität für Fluggesellschaften, speziell was das Reichweitenargument angeht. Sobald geklärt ist wer bei FD als neuer Investor einsteigt gehe ich davon aus dass mehrere Bestellungen in relativ kurzer Zeitfolge bekannt gegeben werden bzw auf der ILA oder in Farnborough publik gemacht werden. Ich möchte hier nicht über Namen spekulieren, ich halte es jedoch gut für möglich das die langerwartete Bestllung von Augsburg Airways und British Airways/Qantas kommt. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
uferlos Geschrieben 24. März 2002 Melden Geschrieben 24. März 2002 ich glaube auch das LOT sich eher für ERJ entscheiden wird
728JET Geschrieben 24. März 2002 Autor Melden Geschrieben 24. März 2002 Finnair: Der Selection Prozess hat gerade erst begonnen, es hieß das Embraer wohl das beste Einstiegsangebot gemacht hat. Allerdings ist hier noch alles offen, eine Entscheidung wird nicht vor dem 3Q02 erwartet, bestenfalls wird in Franborough etwas gekanntgegeben, so wie z.B. die GECAS A380 Bestellung. LOT: Auch hier steht noch keine Entscheidungfest. Bedenkt bitte das die Embraer170 mit der ERJ-145 nichts mehr gemein hat, einzig den Namen. Auch hier steht noch nichts fest. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
728JET Geschrieben 24. März 2002 Autor Melden Geschrieben 24. März 2002 Würde ich nicht als Kostenargument gelten lassen. Sicherlich benötigt man ein oder zwei Personen die sich mit dem Typen sehr gut auskennen, die wesentlichen Komponenten wie Wartung werden eh out-gesourced, sind also nicht sonderlich relevant. Daher sehe ich im heutigen Umfeld die Herstellerbindung als weniger kritisch an, gerade eine kleinere Airline kann sogar davon profitieren, speziell wenn der Hersteller auch noch ältere Modelle zurücknimmt. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
728JET Geschrieben 24. März 2002 Autor Melden Geschrieben 24. März 2002 Die 728 hat den Vorteil PAX-Komfort, speziell in der vorderen Sektion. Hhier kann eine 2-2 Business Class eingebaut werden, bei den engeren EMB170ern ist dies nicht möglich. Der Rumpfdurchmesser erlaubt einen weiteren Strech bei noch immer annehmbaren Turn-Around Zeiten sowie eine geringere Anzahl an Notausgängen (Entfernung von den Ausgängen spielt eine Rolle). Und durch den breiteren Rumpf ist ein besseres Cargo/Luggage-Handling in der Maschine selber gegeben und die Erreichbakeit bei Wartungsarbeiten ist größer (da ja mehr Platz ist). Dies würde ich als Hauptargumente sehen, zur Wirtschaftlichkeit selber lasse ich mich noch nichts aus, da liegen noch keine festen Zahlen vor. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Gast Swissfighter Geschrieben 24. März 2002 Melden Geschrieben 24. März 2002 Crossair hat z.B. die ERJ-170 gewählt, weil sie eine ganze Familie aufbauen wollte. Sollte dass eine andere Airline auch wollen, so ist Embraer das Bessere Angebot!
728JET Geschrieben 24. März 2002 Autor Melden Geschrieben 24. März 2002 @ Swissfigher: bevor du irgendwelchen Müll losbrabbelst besorg dir bitte erst die Informationen. In den USA gibt es derzeit nur eine einzige Regionallinie die RJs mit C-Class einsetzt, dies ist Mesaba, der NW-Feeder, mit ihren Avro RJ85. Diese sind mit nur 69 Sitzen bestuhl (Scope Clauses). Ich sleber halte es für etwas unwahrscheinlich das in den USA in Zukunft die RJs eine Biz/First bekommen. Das Potential für eine solche Konfiguration ist in Europa und in anderen Märkten (Afrika Long-Range, Indien, China, SEA insgesamt, Australien) größer. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
728JET Geschrieben 24. März 2002 Autor Melden Geschrieben 24. März 2002 Interessanterweise hat sich die Envoy 7 bis jetzt recht gut verkauft - obwohl sie erst 2004 in Dienst gestellt werden kann. Derzeit liegen drei Festbestellungen vor, ich kann zwei der Bestellungen Kunden zuordnen, dies sind einmal die Safadi Holiding und dann Burrell Professional Labs. Einer läuft bei mir unter undisclosed. Die Envoy 7 order von Flight Options über 25 Maschinen habe ich derzeit nur als PENDING Order, scheint etwas unklar zu sein ob sie nun plaziert worden ist. Letzter Stand ist das sie nicht mehr in den FD Büchern ist, Flight Options selber hat erst vor 3 Tagen in einer Pressemitteilung ein Commitment über 25 E7 erwähnt. Wenn du interessiert bist kann ich dir ein selber erstelltes 20-Seiten Worddokument zusenden, Titel: "The new generation regional jets", befasst sich mit einigen grundlegenden Aspekten von RJs und geht auf das Thema 70/110-Sitzer ein plus eine kleine Marktanalyse und ein paar technische Daten sowie ein Order book für den CRJ700/900, EMB170/195 und die FD728/928. Falls Interesse schick bitte eine Mail an tiger-star@gmx.de Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Gast Geschrieben 25. März 2002 Melden Geschrieben 25. März 2002 Ich denke, wenn FD mit Boeing kooperiert,dann werden sich eher Boeing - Kunden für die FDs interessieren, denn wenn Boeing Fairchild aufkauft, könnte der 728 zukünftig Boeing Fairchild Dornier 728 heißen (so wie Boeing MD 10 oder Boeing MD 83). Das heißt, das die Austrian Airlines in dem sinn zb sich für Embraer entscheiden wird, aber FD hätte bei LOT oder MALEV gute Chancen.
ANA Geschrieben 25. März 2002 Melden Geschrieben 25. März 2002 hoffentlich schafft es F/D. Ansonsten kommt ja kein größeres Verkehrsflugzeug aus Deutschland oder?
Gast Geschrieben 25. März 2002 Melden Geschrieben 25. März 2002 A318,A319,(bald) A320 und A321 werden in XFW gebaut, ansonsten sind alle Airbusse so um 30-35% deutsch, auch wenn die Endfertigung in TLS ist. Die EU hat ja lange Zeit .de als Geldgeber, der seine Wünsche zurückzustecken hat, angesehen, deswegen wurde .de beim A380 benachteiligt. Mittlerweile räumt der Schröder aber mal ein bisschen bei der EU auf und sorgt dafür, dass in Zukunft deutsche Interessen berücksichtigt werden. Kohl hat sich 16 Jahre lang von der EU unterdrücken lassen, wurde Zeit das sich da mal was ändert. Ein Kohlerbe sind die irrwitzigen Agrarsubventionen, die zu Großteilen nur den Franzosen zu gute kommen.
728JET Geschrieben 26. März 2002 Autor Melden Geschrieben 26. März 2002 Die A320 Produktion ist Teil des A380 Fertigungspakets soweit mir bekannt ist. Da der größere Teil der A380 Endmontage in TLS stattfindet, EADS Deutschland sich aber nicht damit abfinden wollte wurde als Zusatz ein Transfer der A320 Monage (zumindest teilweise) nach Finkenwerder beschlossen. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
AvroRJX Geschrieben 26. März 2002 Melden Geschrieben 26. März 2002 Sie sieht einfach schön aus! Sie hat aber auch einen echten nachteil: Sie paßt nicht nach London, Florenz, Toronto..... Ich weiß nicht wieso man auf diese Eigenschaft verzichtet hat. Gerade wenn LH an der Entwiclung beteiligt war, hätte man wissen müssen, daß sich hier der Erfolg der Maschine in Europa entscheiden kann. Aber zumindest nach THF paßt sie rein und dort freue ich mich schon auf die 728! P.S.: Findet noch jemand, das das Bugfahrwerk recht weit vorne liegt?
728JET Geschrieben 26. März 2002 Autor Melden Geschrieben 26. März 2002 Damit stellst du gerade eine Frage die ich nicht beantworten kann. Von den Zahlen die ICH habe IST die FD 728 in der Lage nach LCY zu fliegen, allerdings habe ich diese bis heute noch nicht bestätigt bekommen, auch muss die EMB auch erst noch nachweisen das sie selbiges kann. Könnte durchaus knapp werden... Gruß 728JET http://fly.to/rorders
AvroRJX Geschrieben 26. März 2002 Melden Geschrieben 26. März 2002 Woher hast Du die Info, daß die 728 einen 6,5 Grad Anflug schaffen kann? In den Papieren, die ich habe ist das NIE(!) erwähnt worden!!!
728JET Geschrieben 26. März 2002 Autor Melden Geschrieben 26. März 2002 Bin jetzt nur von der Landebahnlänge ausgegangen, da liegt die FD 728-100 ganze 63 Meter über den Werten der EMB170, bei der Startstrecke schlägt die FD die MB170 sogar um etwa 100 Meter. Vom Gleitwinkel dürften beide Maschinen ENORME Probleme haben, habe hier aber nicht die Zahlen. Hast du da welche? Gruß 728JET http://fly.to/rorders
728JET Geschrieben 26. März 2002 Autor Melden Geschrieben 26. März 2002 Zudem spielt Toronto eh keine Rolle, der City Airport ist meines Wissens nach nicht für Jets zugelassen und soll vielleicht eh bald dicht gemacht werden. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
AvroRJX Geschrieben 26. März 2002 Melden Geschrieben 26. März 2002 EMB170 muß LCY schaffen, da das die Voraussetzung für die Crossair-Order war - so wurde es m.E. nach damals geschrieben. D.h., ein Anflugwinkel von 5,5 grad muß die Embraer schaffen. Bei FD war davon nie die Rede. Da die 728/928 ja jetzt ohnehin mehr als Abrundung nach unten für große Airlines verkauft werden soll, zweifele ich ein wenig, ob man sich dort wirklich je Gedanken über eine bessere Performance in dem Bereich gemacht hat. Boeing hingegen hat in FlightInternational behauptet sie könnten in weniger als 3 jahren eine B717 so leicht machen, das sie in LCY ohne Probleme rauskommt (und vorher rein, was beim T-Leitwerk drin sein könnte). Aber das Gewicht der 717 (7t über AvroRJX) ist doch echt extrem hoch! @728Jet: Sorry, die Zahlen hab ich zu Hause - hier bin ich auf der arbeit
728JET Geschrieben 26. März 2002 Autor Melden Geschrieben 26. März 2002 Genau aber diese LX-Vorgabe zweifel ich etwas an. Bis jetzt sind meiner Erinnerung nach alle größeren Maschinen die nach LCY operieren Hochdecker, die EMB hat ihre Flügel jedoch unten was natürlich auf die Steig- und Landeeigenschaften ihren Einfluss hat. Wie gesagt, ich bin etwas skeptisch das die Maschine diese Anforderung erfüllen wird. Zudem wird es interessant sein ob Embraer die Reichweite ex LCY garantieren kann. Die Boeing B717-200 ist ziemlich genau 7t schwerer als die ARJX, allerdings halte ich es für ausgeschlossen das sich Boeing hier noch Gedanken drüber macht. Ich halte eine Einstellung des Programms in den nächsten Monaten für relativ wahrscheinlich. Könntest du mir bitte die Zahlen zusenden? Ich würde sie mir gerne einmal ansehen, vielleicht auch in mein Dokument einbauen. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.