Zum Inhalt springen
airliners.de

Wer fliegt weiter auf Boeing?


laudaair

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@D-AIGC: Die MD-83 von Germania fliegen für Swiss.

 

HB-INR, c/n 49277

HB-INW, c/n 49569

HB-INZ, c/n 49572

HB-ISX, c/n 49930

HB-ISZ, c/n 49844

HB-IUG, c/n 53149

HB-IUH, c/n 53150

 

Germania hat die sieben genannten Flugzeuge von Balair CTA gekauft und im Februar 1999 an Crossair verleast.

Ich glaube, dass die MD-83 nie für Germania im Einsatz waren.

Geschrieben

Ich lese hier nur, wer so und soviele Flugzeuge eines Herstellers im Bestand hat. Nur weil eine Airline wie American z.B. zu den ganzen Boeings (McDonnel Douglas) auch ein paar A300 besitzt brauch ich doch daran nicht zweifeln, dass AA ein großer Kunde von Boeing ist. Viele Gesellschaften fliegen heute einen Mix aus Boeing und Airbus, das ist im Endeffekt nicht anders wie noch vor 10-20 Jahren, als die Airlines einen Flottenmix aus Boeing, Lockheed und McDonnel Douglas hatten.

Jede Airline muss heutzutage auf die Finanzen schauen, und da gilt es abzuwägen, was kann ich mir als Airline leisten und was will/muss/kann ich dem Kunden (dem Passagier) bieten.

Eine Low Cost Airline wie Ryanair wird einen Teufel tun, sich Qualitativ hochwertigere und teure Flugzeuge von Airbus zu kaufen, wenn sie die 737-800 von Boeing nachgeworfen bekommen. Hauptsache billig!

Airlines wie BA, AF und LH nehmen in diesem Fall natürlich den Airbus, weil sie ein größeres Spektrum abdecken müssen. Kurz -und Langstrecke. Da ist es für eine Airline dann bei den Folgekosten billiger, weil man die aufwendigen Typeratings für jeden einzelnen Typen einsparen kann.

Schaut man sich LH genauer an erkennt man dies leicht.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...