Zum Inhalt springen
airliners.de

Kräftiges Wachstum für Mittelmeer-Hub Malta


Gast Wings

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der börsenotierte Flughafen Wien rechnet

mit einem kräftigen Wachstum für den Malta International Airport (MIA), an dem die Wiener seit dem Sommer beteiligt sind. "Wir gehen von einer jährlichen Rendite von rund 11 Prozent auf die eingesetzten

26 Mill. Euro aus", sagte dazu Flughafen-Wien Vorstandsvorsitzender Herbert Kaufmann.

Der Flughafen Wien ist mit 57 Prozent Führer desBeteiligungskonsortiums Malta Mediterranean Link (MML), das 40

Prozent am Flughafen Malta hält. Knapp 39 Prozent gehören dem kanadischen Infrastrukturkonzern SNC-Lavalin, der Rest der maltesischen Airports Investment-Gesellschaft.In wenigen Tagen sollen 20 Prozent der restlichen Anteile des

Flughafen Malta an die Börse kommen. Damit zählt auch Malta im kommenden Jahr zu der kleinen Gruppe von Airports, die sich

mehrheitlich in Privatbesitz befinden.

Das Wachstumspotenzial liegt nach Ansicht der Wiener Flughafen-Vorstände vor allem im Tourismus, wobei besondere Chancen

für die Bereiche Kreuzfahrt und Kongresse gesehen werden. Große Hoffnungen hegt Peter Bolech, der vom Flughafen Wien eingesetzte

Manager (CEO) für den Malta-Airport, im Zusammenhang mit dem bevorstehenden EU-Beitritt Maltas: Das wird auf jeden Fall das

Interesse an Malta vergrößern, jetzt geht es darum, Malta auf die Landkarten zu bekommen." Der Vienna Airport will Malta in den kommenden Jahren zu einem Luftfahrt-Drehkreuz (Hub) für die gesamte

Mittelmeerregion ausbauen.

Im vergangenen Geschäftsjahr 2001/02 hat der Flughafen Malta 2,8 Mill. Passagiere abgefertigt, davon 70 Prozent im Linienverkehr. Wichtigste Zielländer sind Großbritannien (37 Prozent), Deutschland

(14 Prozent), Italien (12 Prozent) und Frankreich (6 Prozent).

Wichtigste Fluggesellschaft auf der Mittelmeerinsel ist die staatliche Air Malta, auf die knapp zwei Drittel des Luftverkehrs entfallen. Sie fliegt drei Mal (Winter) bzw. fünf Mal (Sommer) direkt

nach Wien. Auch die Austrian Airlines (AUA) prüfen derzeit die Aufnahme einer regelmäßigen Verbindung nach Malta. Derzeit führt die AUA-Tochter Lauda Air gelegentliche Charterflüge auf die

Mittelmeerinsel.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2001/02 (per Ende Juni) hat der Flughafen Malta mit rund 440 Mitarbeitern einen Umsatz von 40 Mill.

Euro und einen Gewinn nach Steuern von 2,65 Mill. Euro erzielt. In 32.700 Flugbewegungen wurden insgesamt 2,8 Mill. Passagiere und ein

Frachtvolumen von 13.000 Tonnen befördert.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...