sk Geschrieben 8. November 2002 Melden Geschrieben 8. November 2002 Financial Times Deutschland berichtet heute: Von Gerhard Hegmann, München Der US-Flugzeugkonzern Boeing ändert jetzt offiziell seine Strategie bei der Entwicklung seines Zukunftsmodells, das etwa 2008 in Dienst gestellt werden soll. Den Fluggesellschaften wird neben dem bisherigen Vorschlag für ein Fast-Schallgeschwindigkeit fliegendes Modell, dem so genannten Sonic Cruiser, auch ein Konzept für ein besonderes wirtschaftliches Flugzeug (Super-Efficiency Airplane) angeboten. Es soll die Nachfolge des gut 20 Jahre alten 767-Modells antreten. Boeing-Manager Walt Gillette, Projektleiter für den Sonic Cruiser, wollte gestern bei einer Telefonkonferenz zwar noch nicht offen vom Ende des Projektes sprechen. Er ließ aber erkennen, dass die Fluggesellschaften mit den Erfahrungen aus der derzeitigen Branchenkrise eher ein Modell bestellen, dass 20 Prozent günstiger zu betreiben ist, als ein Flugzeug, das 20 Prozent schneller fliegt. Die Richtungsentscheidung, welches Konzept weiterverfolgt wird, soll bis Jahresende oder Anfang 2003 fallen. Der endgültige Programmstart sei Ende 2003 zu erwarten. Der Abschied vom reinen Sonic-Cruiser-Konzept zeichnete sich seit längerem ab. Einige Branchenexperten sprachen davon, dass mit den Terroranschlägen vom 11. September und dem dramatischen Einbruch in der Luftfahrtindustrie auch die Boeing-Idee sterben musste, den Fluggesellschaften künftig ein besonders schnelles und hoch fliegendes Flugzeug anzubieten. Langsam weichte Boeing seine Angaben zum Sonic Cruiser auf, verschob den Zeitpunkt der Markteinführung immer mehr nach hinten, sprach dann von neuen Technologien, die auf neue Modelle übertragbar seien und berichtet jetzt offen von einem zweiten konkurrierenden Konzept. Dabei war die Ankündigung des Sonic Cruiser im März 2001 gleichzeitig auch eine Marketingmaßnahme: Der US-Konzern erkannte, dass seine Pläne für einen Super-Jumbo-Jet als Konkurrenz für den neuen Riesen-Airbus A380 vom europäischen Konkurrenten Airbus nicht erfolgreich waren. Airbus gewann erste Kunden für sein doppelstöckiges Flugzeug, während der US-Konzern leer ausging. In einem Atemzug mit dem Einfrieren des Super-Jumbo-Jets verkündete Boeing daher den Sonic Cruiser und verkündete seitdem verstärkt die Ansicht, dass Airbus mit dem A380 für zunächst 555 Passagiere wirtschaftlich scheitern werde. Im Gegenzug hatte Airbus-Präsident Noel Forgeard immer wieder erklärt, dass er fest daran glaube, dass der Sonic Cruiser nie abhebt. Auf der Luftfahrtschau im britischen Farnborough erklärte der Airbus-Präsident bereits, dass sich auch der europäische Hersteller auf die Entwicklung besonders wirtschaftlicher Modelle konzentriere. Einige Lutttahrtexperten erwarten jetzt, dass Boeing im Frühjahr das superschnelle Flugzeug nicht endgültig aufgibt, sondern wie den Super-Jumbo-Jet ebenfalls offiziell nur einfriert, um das Gesicht zu wahren. Das neue besonders wirtschaftliche Boeing-Modell soll mit einem eher herkömmlichen Design ein Nachfolger für das zweistrahlige Boeing-Modell 767 werden, für etwa 250 Passagiere. ”Unser Vorschlag ist ein neues Flugzeug, das 17 bis 20 Prozent wirtschaftlicher als die 767 fliegt, aber mit der großen Reichweite des 777-Modells", sagte Gillette. Beim Sonic-Cruiser-Modell würden aktuell noch drei Konzepte mit sehr unterschiedlichem Design geprüft. Auch bei den künftig verwendeten Materialen zeichnet sich eine neue Entwicklung ab. Während es bisher hieß, dass der Sonic Cruiser zu etwa 65 Prozent aus Kunststoff- und Kompositmaterialen bestehen soll, um besonders leicht zu sein, verweist Gillette jetzt auf Entwicklungen der Aluminiumhersteller, die leichtere Materialien anbieten. Das neue Modell könnte einen Rumpf aus superleichtem Aluminium und Kunststoffflügel haben. Mit einem neuen Konzept könnte Boeing Marktanteile von Airbus zurückgewinnen. 2003 wird Airbus erstmals mehr Flugzeuge bauen als der US-Konkurrent.
Gast Geschrieben 8. November 2002 Melden Geschrieben 8. November 2002 Man geht also doch daran den alternden A300/310 ein Konkurrenzmodell zu bieten. Macht meiner Meinung nach auch mehr Sinn, als ein Sonic Cruiser.
Alex330 Geschrieben 8. November 2002 Melden Geschrieben 8. November 2002 Fragt sich doch, ob nach all dem Hin und Her der SC doch nichts weiter war als eine Luftblase, die dem A380 den Markteintritt so schwer wie möglich machen sollte. Denn mit der Aufgabe des SC geht ja auch ein wenig von der Argumentation Boeings verloren, welche den SC als Flugzeug für den sich (lt. Boeing )stärker entwickelnden Point-to-o-point-Verkehr gedacht war, während Airbus' A380 für den Verkehr in große Hubs gedacht ist. Also nochmal: War alles nur ein Bluff, oder war es Boeing Ernst mit diesem Flugzeug? Im letzteren Fall könnten die Ereignisse des 11.9.01 mit zum Scheitern des Projekts beigetragen haben. Gruß Alex PS: Wann werden wir die Antwort von Airbus sehen? Unzweifelhaft werden sie sich jetzt auch verstärkt an ein Nachfolgemuster für den A300/310 machen müssen!
Gast Beluga Geschrieben 8. November 2002 Melden Geschrieben 8. November 2002 da hat sich boeing dann wohl verspekuliert mit dem SC mich würde interessieren wieviel Mio $ für Machbarkeitsstudien etc. ausgegeben wurden? Programmstart 2003 für den B767-Nachfolger heißt für mich, das der Erstflug ca. 2007 zu erwarten ist (wenn es ein wirklich neues Flugzeug werden soll, mit neuen MAterialien, usw.) bis dahin wird Airbus aber schon die ersten Pläne für den A300/310 Nachfolger in der Schublade haben, wahrscheinlich wieder mit gleichem Cockpit dann muss Boeing wirklich ein überzeugendes Konzept liefern, um den Zeitvorsprung auszunutzen
Jetblast Geschrieben 8. November 2002 Melden Geschrieben 8. November 2002 Für mich die einzig richtige Entscheidung. Wenn man die Produkpalette von Boeing anschaut, so stellt man nur 1 wirklich neueres Produkt als Einzelentwicklung fest. Die 777. Der Rest sind alles Aufgüsse aus den letzten 20-30 Jahren. Die Fluggesellschaften haben sich schon lange dahingehend geäussert, endlich neue Typen und Entwicklungen von Boeing sehen zu wollen. Ein SuperSonic Cruiser wäre da aber zum jetzigen Zeitpunkt meiner Meinung nach nicht der richtige Ansatz. Bei Airbus laufen die Geschäfte doch recht gut und das hat zum Grossteil auch mit der angebotenen Produktpalette zu tun. Viele Grüße Jetblast
laudaair Geschrieben 8. November 2002 Melden Geschrieben 8. November 2002 und so gerne wäre ich einmal mit einem SC geflogen...
Gast Geschrieben 8. November 2002 Melden Geschrieben 8. November 2002 Hallo! Bei Boeing scheint ja so langsam der Groschen zu fallen. Ein Nachfolgemodell der 767 ist auf alle Fälle angebracht. Wobei ich denke, dass eine Art "Next Generation"-767 kommen wird. Bei der 757 sollte Boeing überlegen, ob die überhaupt noch weiter produziert werden soll. Wenn man mal von der Sitzplatzanzahl ausgeht, kann die 757 komplett wegfallen. Man könnte z.B. noch eine längere Version der 737 rausbringen und da dann ca. 220 Sitze reinpacken. Als Nachfolger für die 757-200. Mit der 757-300 kann ich mich sowieso nicht so ganz anfreunden. Wie kann man knapp 300 Leute in so einen Schlauch stecken? Also mein Vorschlag für die Boeing-Flotte der Zukunft: - 717 - NG 737-600 bis -1000 - 747 - NG 767 - 777 gruß phil
Gast LH-A380 Geschrieben 8. November 2002 Melden Geschrieben 8. November 2002 Eine noch längere Version der 737 als die aktuell angebotenen stelle ich mir vor allem wegen der Notausgänge schwierig vor. Irgendwann stößt jedes Muster an seine Grenzen, die 737 ist davon nicht weit entfernt.
Gast Geschrieben 8. November 2002 Melden Geschrieben 8. November 2002 @PHIRAOS: Man könnte z.B. noch eine längere Version der 737 rausbringen und da dann ca. 220 Sitze reinpacken. Als Nachfolger für die 757-200. Mit der 757-300 kann ich mich sowieso nicht so ganz anfreunden. Wie kann man knapp 300 Leute in so einen Schlauch stecken? Wenn man die 737 noch länger macht, hat man bald auch "so einen Schlauch" wie die 757-300. Die 737 ist mit der 900er Version wohl an ihre Grenzen gestossen. Außerdem sollte Boeing sich wirklich mal dranmachen, neue Modelle zu entwickeln, anstatt alte Flugzeuge zu modernisieren.
A380 Geschrieben 8. November 2002 Melden Geschrieben 8. November 2002 Obwohl ich eigentlich kein richtiger "Grüner" bin: Für die Umwelt ist die Entwiklung bei Boeing sicher sehr gut. Es erstaunt mich nur, dass ausgerechnet die Amerikaner nun auch plötzlich auch sparsamkeit achten. Obwohl es sicher spass machen würde, mit dem SC zu fliegen, hoffe ich, das diese "derckschleuder" nie fliegt.
laudaair Geschrieben 8. November 2002 Melden Geschrieben 8. November 2002 Was habt ihr eigentlich alle gegen modernisierte Flugzeuge? Eine B737NG kann sich locker mit einem A320 messen! Eine B738WL ist ein Spitzenflugzeug. Nur weil jetzt nicht zum Beispiel 838 statt 737 dort steht, ist sie gleich alt. Solche Hybride Flugzeuge haben auch einen Vorteil. Sie verbinden Altes, von dem man weiß, dass es funktioniert, mit neuen, noch nicht erprobten und ausgetesteten Technologien.
BU662 Geschrieben 8. November 2002 Melden Geschrieben 8. November 2002 Vielleicht hat auch nur mal jemand auf die momentanen Ölpreise geguckt. Fakt ist, die 767 war ein Kassenschlager, weil sie neue Technologie mit Sparsamkeit verbindet. Aber nach 20 Jahren muß jetzt einfach ein neues Design her. Alle wissen, das es sicher in den nächsten 20 Jahren noch kein Wasserstoff-Flugzeug geben wird, dazu sind noch zu viele Fragen offen. Und somit wird es bei den klassischen Designs bleiben, nur wird man immer neuere Technologie einsetzten und damit preiswerter im Betrieb werden. Der Sonic Cruiser hat im jetzigen Markt, wo es vor allem den großen US Gesellschaften schlecht geht, keine Chance. Aber in 10 Jahren, wer weiß. Dioe Concorde wird bei BA und AF sicher noch 10 Jahre fliegen, aber dann steht die Frage der Nachfolge. Ich sehe allerdings jetzt im Abblasen des SC Projekts nicht automatisch die Bestätigung der Airbus Philosophie. Denn in der Tat sehen wir nach wie vor Marktfragmentierung. Davon profitiert auch Airbus, denn nichts verkauft sich so gut wie die A320 Familie. Gerade im Mittelstreckenbereich verliert sich die Bedeutung der Hubs. Bei den Langstrecken wird das ähnlich werden, sobald die Airlines FLugzeuge haben, mit denen sie extrem günstig produzieren können. Insofern ist der Zug von Boeing gar nicht so unlogisch.
Gast Geschrieben 8. November 2002 Melden Geschrieben 8. November 2002 @laudaair: Du kannst Dir sicher sein, daß alle neuen Technologien, die im Flugzeugbau Anwendung finden, ausgiebig getestet sind. Keine Zulassungsbehörde würde Materialien oder Systeme zulassen, ohne das ein zufriedenstellender Nachweis über ihre Tauglichkeit erbracht wurde.
Gast Geschrieben 8. November 2002 Melden Geschrieben 8. November 2002 Also ich stelle mir die zukünftige Boeing-Flotte so vor: Boeing 717: Wird als Nischenprodukt bleiben, mit hohen Stückzahlen ist nicht zu rechnen, es hat keine Gemeinsamkeiten mit den anderen Boeing-Modellen. Boeing 737: Kann es locker mit dem A 320 aufnehmen, ist stark modernisiert worden, ein Neuentwicklung würde sich zu diesem Zeitpunkt wohl kaum lohnen. Mit der 737-900 bis zu 210 Pasagiere, die 757-200 bietet auch nicht viel mehr Passagieren Platz, allerdings stellt sich ein Reichweitenproblem. Boeing 747: Wird in den nächsten 10 Jahren ein Nachfolger zu finden sein, alles deutet auf einen Nurflügler, bisher unter dem Namen Blended Wing Body bekannt. Wird aber vor 2010 sicher nicht kommen. Wäre aber ein richtig revolutionäres Flugzeug. Boeing 767-Nachfolger: Wahrscheinlich Sonic Cruiser-Technologie, aber normale Geschwindigkeit, viele "neue" Materialien. Man könnte eine 767 mit geringerer Reichweite und weniger Sitzplätzen machen, würde sich zum Teil als 757-Nachfolger eignen. Für den 757-Nachfolger sollte sich Boeing allerdings schon etwas überlegen, eine spezielle Version der 767-Nachfolge, z.B., denn ein MArkt ist durchaus vorhanden. 777: Wird noch lange in der Boeing-Flotte bleiben, vor allem mit den neuen 777-Modellen, es sollte darauf geachtet werden, dass die Neuentwicklungen viele Ähnlichkeiten mit der 777 haben, so z.B. gleiches Cockpit etc.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.