728JET Geschrieben 12. November 2002 Melden Geschrieben 12. November 2002 Die Unfallermittler haben inzwischen ausgeschlossen das Fuel Exhaustion die Ursache für den doppelten Triebwerksausfall war. Es sei augenscheinlich das die Maschine Kerosin an Bord hatte, dieses habe zum Feuer nach dem Crash beigetragen. Warum die beiden Motoren ausfielen ist noch nicht klar. GRuß 728JET http://fly.to/rorders
Alex330 Geschrieben 12. November 2002 Melden Geschrieben 12. November 2002 Ich bin kein Techniker, aber selbst wenn beide Motoren ausgefallen wären, hätte der Pilot doch Zeit haben müssen, einen Notruf abzusetzen, denn auch die F50 müsste doch eine gewisse Strecke segeln können, oder? (Experten?) Außerdem müsste irgendwann das Bodennähe-Warnsystem angeschlagen haben. Gibt es darüber schon Infos? Gruß Alex
sk Geschrieben 12. November 2002 Melden Geschrieben 12. November 2002 Je nach Höhe kann das sehr schnell gehen. Angeblich sei die Fokker 50 aus knapp 300m Höhe abgestürzt. Da haben die beiden im Cockpit anderes zu tuen.
Gast Geschrieben 12. November 2002 Melden Geschrieben 12. November 2002 Ich denke dass ein Notruf relativ weit hinten auf der ToDo-Liste im Notfall steht. Wenn im IMC in Landekonfiguration recht tief die Triebwerke ausfallen, wobei Auto-Feather nicht greift, dann ist nicht mehr viel mit gleiten. Zumindest das Gleitverhältnis ist dann extrem übel. Beide Piloten werden versucht haben das beste aus der Situation zu machen, aber es bleiben einem nur noch wenige Sekunden, und das ist einfach zu kurz. Prop-Vereisung halte ich für relativ unwahrscheinlich, da deswegen normalerweise kein Triebwerk ausfällt, es wird nur etwas laut wenn die Triebwerke unwuchtig laufen und das abplatzende Eis auf den Rumpf trifft. Eher erscheint mir wahrscheinlich dass ein Missed Approach mit relativ starker Power-Änderung zusammen mit abplatzendem Eis im Triebwerkseinlauf zu dem Triebwerksausfall geführt haben, allerdings ist das bisher reine Spekulation. Denti
Gast FRANK Geschrieben 12. November 2002 Melden Geschrieben 12. November 2002 @Denti: Wie ist das: Wenn Dir beide Motoren absterben, gibt es doch auch keinen Strom für den Funk mehr, oder gibt es dafür Batterien? FRANK
airlinetycoon Geschrieben 12. November 2002 Melden Geschrieben 12. November 2002 Bin zwar nicht Denti, aber die Batterien liefern auch bei Tribwerksausfall Strom, sofern aufgeladen, was sie ja in der Regel sind. a.
nabla Geschrieben 12. November 2002 Melden Geschrieben 12. November 2002 Nach Verlust von zwei Generatoren kann ein Verkehrsflugzeug noch eine gewisse Zeit auf Batteriestrom fliegen. Ich kenne die FAR Forderungen nicht exakt, es sind aber Werte zwischen 20 und 30 Minuten als Minimum mit Batterieversorgung - natürlich nur für die allernotwendigsten Instrumente nur!
sk Geschrieben 12. November 2002 Melden Geschrieben 12. November 2002 Und dann gibt es noch die Stromversorgung mittels unabhängigen Notstromgenerator in Form eines Windrades. Ich weiss allerdings nicht, ob das nur bei den großen Jets der Fall ist oder auch bei den kleinen.
nabla Geschrieben 12. November 2002 Melden Geschrieben 12. November 2002 Die RAT (Ram Air Turbine) wird es in der Fokker wohl nicht gegeben haben, das ist mehr so eine Sache der großen 2-mots zur Erfüllung von ETOPS-Kriterien...
Gast Geschrieben 12. November 2002 Melden Geschrieben 12. November 2002 @nabla: Nur zur Info. Die FAR schreibt zum Thema Batterie-Versorgung folgendes vor: "...In the event of a complete loss of the primary electrical power generating system, the battery must be capable of providing at least 30 minutes of electrical power to those loads that are essential to continued safe flight and landing. The 30 minute time period includes the time needed for the pilots to recognize the loss of generated power and take appropriate load shedding action..." [ Diese Nachricht wurde geändert von: CRJ100 am 2002-11-13 00:03 ]
nabla Geschrieben 13. November 2002 Melden Geschrieben 13. November 2002 @CRJ100: Danke, ist das aus den FARs für Part 25 zugelassene Flugzeuge?
Gast Geschrieben 13. November 2002 Melden Geschrieben 13. November 2002 @nabla: Das Zitat stammt aus der FAR 23. Es wird aber bei FAR 25 zugelassenen Flugzeugen so übernommen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.