Zum Inhalt springen
airliners.de

LAN zu Star


728JET

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Lufthansa versucht derzeit LAN Chile aus OneWorld herauszuwerben, erst kürzlich war CEO Weber in Chile und hat mit LANs CEO über die Möglichkeit eines Allianzwechsels gesprochen. Anscheinend steht LAN einem Wechsel nicht unbedingt ablehned gegenüber.

 

GRuß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Mmmh - Wobei für Lan auch die große "Varig" in Brasilien interessant ist, bedient Varig doch das Land in Südamerika, won LAN nur rudimentär vorhanden ist.

 

Das Problem der Oneworld ist der immer noch offene Ausgang der Kooperation AA/BA. Und da AA derzeit auch kurz vor dem Kippen steht suchen sich die gesunden Mitglieder mal schnell einen neuen und vorallem sicheren (d.h. funktionierenden) Hafen.

 

Derzeit laufen Gespräche sowohl mit LAN, als auch mit Qantas. Und beide scheinen willig zu sein, zu Start zu wechseln. Weil man für beide in der unmittelbaren Umgebung andere Partner bereithält. Bei Cathay Pacific ist komischerweise nichts zu hören.

 

Ich bin mal gespannt, ob es Oneworld in einem Jahr noch gibt und wer dann noch dabei ist bzw. wohin abgewandert ist. Angeblich steht Finnair mit Skyteam im Gespräch.

Geschrieben

Höhrt ihr das Gras wachsen oder fantasiert ihr einfach vor euch hin?

Oder seid ihr einfach Star-Fanatiker?

Wo wäre da die Freie Marktwirtschaft?

Star - Monopol?????Könnte auch fantasieren:

Auferstehung der Finaviation+diese kauft die ganze Star-Alliance auf.usw,usw.

Sorry ,manchmal höhrt sich alles so verrückt an! Sowas wäre ja der blanke Horror!!!

Sicher nicht im Interessen der Pax.

Seid ihr geil auf Monopole?

Mir löschen solche Meldungen ,eher ab!!!

Geschrieben

Was sollte den diese Post? Wir diskutieren hier eine Meldung und versuchen zu analysieren was dies für Konsequenzen mit sich bringt. Von einem Monopol ist jede Allianz WEIT entfernt, ob sie nun Star, Oneworld, Skyteam oder wie auch immer heißt.

 

Für Star wäre LAN Chile eine sehr willkommene Erwetierung, damit hätte man dann auch Südamerika komplett abgedeckt, und das mit 2 als qualitativ hochwertig bekannten Carriern.

 

Interessant in diesem Zusammenhang das alle drei Carrier eigene Frachtöchter betreiben die recht erfolgreich sind, LAN Chile Cargo, Lufthansa Carog und VARIG Log.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Das hat nichts mit Star-Fanatismus gemeinsam. Es wird genausogut darüber spekuliert, dass sich Thai absolut unwohl fühlt und die Star am liebsten verlassen würde.

 

Und ein Monopol ist es noch lange nicht. Aber ich bin mir schon bewusst, dass es leider viel zu viele Leute gibt, die das Wort Monopol in Zusammenhang mit LH schon mal gehört haben und das jetzt wahllos immer anbringen.

 

Natürlich muss man aufpassen, dass es keine marktbeherrschende Stellung einer Allianz gibt. Aber dafür gibt es Wettbewerbshüter. Außerdem hat eine solche Allianz für den Fluggast auch Vorteile!

Geschrieben

Die t a t s ä c h l i c h e n Vorteile für den Passagier würde ich dann gerne mal alle sehen, aber bitte nicht die, die auf Papier stehen. Bin mal gespannt, welche das sein sollen, die der Passagier bisher nicht auch schon über Nicht-Allianz Codeshare-Flüge und ähnliche Zusammenarbeit (Durchtarifierung, Gepäck durchchecken, Ticket für Airline A bei Airline B kaufen) hatte.

Geschrieben

Genau das sind aber die Vorteile. Natürlich gab es die schon vorher zwischen vereinzelten Airlines. Durch den Namen Star-Alliance werden aber im Hintergrund tiefergehende Kooperationen durchgeführt. Die Star-Alliance Partner treten vermehrt zusammen auf. Die Lounges und der Service wird mehr oder weniger auf ein Level gebracht. Das ist aber ein Prozess, der Jahrzehnte braucht. Die Star-Alliance musst Du Dir einfach wie einen Verkehrsverbund vorstellen. Da fahren auch verschiedene Busunternehmen unter einer Flagge. Und es sagt keiner ich fahre mit dem Busunternehmen XY, sondern ich binim Verkehrsverbund Z unterwegs.

 

Die Vorteile liegen vermehrt hinter den Kulissen, so werden Marketingkosten eingespart, gemeinsame Beschaffung durch Mengenbündelungen sorgen für niedrigere Einstandspreise und eine gemeinsame Personalverwendung sorgen für niedrigere Personalkosten und höhere Kundenzufriedenheit, da auf gemeinsamen Strecken auch von beiden dort fliegenden Airlines Personal an Bord ist. Zumindest werde ich in meiner Landessprache angesprochen, wenn ich will.

 

Das ist alles nicht zu verachten und sorgt dafür, dass die Kosten für die Unternehmen und damit meist auch die Ticketkosten sinken.

 

Zudem lassen sich Verkehrsströme leichter ermitteln. Was meint Ihr, warum eine LH innerhalb von 5-6 Jahren 5 neue Ziele in den USA anfliegt, wie Denver, Detroit, Philadelphia, Phoenix, Portland. Ein weiteres folgt ja angeblich noch. Weil man verstärkten Bedarf nach Europa von diesen Zielen festgestellt hat. Weil es durch ein gemeinsames Netzwerk möglich ist nicht nur nach Frankfurt zu fliegen, sondern plötzlich in einem Flugplan Europa und halb Asien näher rücken.

 

Es hat schon ein paar Vorteile. Ich persönlich gehe auch davon aus, dass es nach einem Mental Change bei den Verantwortlichen, keine LH, keine UA und keine SQ mehr gibt, sondern dass die nur noch unter einem Namen Star Alliance auftreten und sich vermarkten. Das ist ja auch der Grund, warum die LH die Air China derzeit nicht in die Allianz bekommt. Man will bewusst "Qualitätscarrier" haben. Und das hilft den Mental Change der Kunden zu beschleunigen um hinterher das Produkt zu vereinheitlichen. Ob der Flieger dann in LH-Farbe lackiert ist interessiert keinen. Vorbild Thomas Cook oder TUI. Da kauft man beim Reiseveranstalter, hinterher rollt irgendein Flieger an's Gate. Welcher das ist, interessiert kaum noch jemanden.

Geschrieben

@SK:

Genau so hatte ich mir das vorgestellt, alle Vorteile die Du aufzählst, beziehen sich in erster Linie auf die Airlines, aber nicht auf die Passagiere! Und das ist das, was mich ärgert: die Allianzen sollen bitte nicht so tun, als würden sie die Zusammenarbeit selbstlos nur zum Wohl des Kunden betreiben. Schliesslich geht es darum gar nicht, sondern wie kann ich den Aufwand minimieren und den Gewinn für die Airline maximieren! Irgendwo dazwischen gibt's dann noch den Kunden...

Die Vorteile der Allianzen bestanden auch früher schon, nur hiess das dann nicht XY-Allianz, sondern war eben eine bilaterale Zusammenarbeit zweier Airlines.

Geschrieben

Ja, aber ist das nicht immer so? Aldi verkauft seine PCs ja auch nicht um seinen Kunden einen Gefallen zu tuen, sondern um zu verdienen.

 

Eine FR "verschenkt" ihre Tickets ja auch nicht, um den Leuten eine Freude zu machen, sondern um Tickets zu verkaufen - und nach den Unternehmensmeldung mit Umsatz etc. sogar erfolgreich.

 

Letztenendes profitiert aber auch der Kunde davon. Denn würde es sich für den Kunden nicht lohnen, bleibt er weg. Seit es die Star Alliance gibt, sind die Kunden nicht weggeblieben, sondern sind vermehrt gekommen. Da muss es also etwas geben, was den Kunden den Eindruck vermittelt "Da bin ich besser aufgehoben".

 

Es ist natürlich richtig, dass man diese Effekte u.U. auch mit bilateralen Abkommen zwischen zwei Airlines erreichen könnte. Aber was nutzt es, wenn LH mit UA kkoperiert, diese mit TG und LH mit SQ. TG und SQ geben sich aber schon lange nicht mehr die Hand. D.h. die flächendeckende gemeinsamen Abkommen machen den Unterschied. Natürlich gibt es auch innerhalb einer solchen Allianz immer Probleme und der eine kann mit dem anderen nicht so.

Geschrieben

Ja klar ist das so! Aber was mich so ärgert, ist diese dämliche PR, die einen glauben macht, all' die Vorteile gäbe es erst, seitdem es die Allianz XY gäbe - was eben nicht so ist!

Im Übrigen verkaufen die auf dem Papier den sprichwörtlichen Blauen Himmel, der in der Realität leider aber nur dunkelgrau ist!

Bis diese Allianzen wirklich funktionieren, muss noch soviel Wasser den Rhein, die Maas, den Mississippi und auch die Wupper runter...icon_wink.gif

Und das ist das Ärgerliche an der ganzen Sache: die Paxe kommen voller Erwartung zur Allianz, wollen z.B. bei LH 'ne Umbuchung ihres UA-E-Ticket und müssen dann z.B. enttäuscht werden, weil das eben nicht funktioniert!

 

Auf dem Papier und an den grünen Tischen der Bürohengste, die sich das alles schön ausdenken (die aber echt überhaupt nicht die blasseste Ahnung von der Praxis haben), mag das ja alles wunderbar sein und toll für Airline, Allianz, Passagier und vor allem die geliebte Statistik, in der Praxis bedeutet es leider nur allzu oft Enttäuschung für den Pax, Frust für den Mitarbeiter am Boden oder in der Luft und für die Airline einen (möglicherweise) verlorenen Kunden! Aber da gibt's dann sicher wieder 'ne andere Statistik, die das Gegenteil beweist icon_wink.gif

Geschrieben

Dann sind wir uns ja weitgehend einig icon_wink.gif

 

Stichwort "Synergien nutzen":

 

Man hat mal verscuht Erdnüsse als Snacks an Bord gemeinsam einzukuafen und zwar nur LH und UA. Das ganze ist eigentlich daran gescheitert, dass es über 5000 unterschiedlich Nussarten und Zubereitungen gibt und man sich nicht auf einen gemeinsamen Artikel einigen konnte.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...