728JET Geschrieben 24. März 2002 Melden Geschrieben 24. März 2002 Aus der FTD: Der US-Konzern Boeing bekommt durch die Finanzkrise von zwei Luftfahrtunternehmen in Deutschland die Chance für den ersten direkten Einstieg in Europas Luftfahrtindustrie. Unklar ist noch der Zeitpunkt eines Einstiegs. Sowohl der Regionalflugzeughersteller Fairchild Dornier als auch das Transportluftschiffunternehmen Cargolifter suchen dringend einen strategischen Partner. Beide Unternehmen benötigen mehrere 100 Mio. Euro, um den Fortbestand zu sichern. Boeing-Europa-Flugzeug-Verkaufschef Heiner Wilkens lehnt eine konkrete Aussage zu Dornier oder Cargolifter ab. Wie er in einem Gespräch aber sagt, "sieht Boeing in Europa nicht nur ein Verkaufsmarkt. Im Rahmen der Globalisierungsstrategie kann es auch direkt zu Investitionen in Luftfahrtfirmen in Europa oder Deutschland kommen. Jedes Investment muss sich aber rechnen." Boeing mit Sitz in Chicago ist mit 58,2 Mrd. $ Umsatz 2001 etwa doppelt so groß wie die Mitte 2000 geformte europäische EADS mit ihrer Airbus-Tochter. Der US-Konzern hat mit Ausnahme in Australien keine eigene zivile Luftfahrtproduktion außerhalb Amerikas. Boeing bezieht aber jährlich für etwa 4 Mrd. $ Zulieferungen aus Europa. Konzernchef Phil Condit und sein im Juni in den Ruhestand tretender Vize-Chef, Harry Stonecipher, starteten in den vergangenen Jahren eine Globalisierungsstrategie: durch Zukäufe in den Segmenten Satelliten, Service und Dienstleistungen stellten sie den Konzern auf eine breitere Basis. Internationalisierung Wilkens will sich nicht an Spekulationen über den Zeitpunkt für das erste Luftfahrt-Investment in Deutschland beteiligen. "Das ist nicht die Vision in zehn Jahren, das kann auch viel schneller passieren." [snip snap] Öffentlich aufgefordert Der kürzlich ausgeschiedene Koordinator für die Deutsche Luftfahrtindustrie und parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Siegmar Mosdorf, forderte in der vergangenen Woche den US-Konzern öffentlich zu Investitionen in Deutschland auf. Die Offerte kam bei der Vorstellung des neuen Regionalflugzeugs von Fairchild Dornier, dem weltweit drittgrößten Regionalflugzeugbauer. Das Unternehmen aus Oberpfaffenhofen bei München mit 4200 Beschäftigten braucht dringend Geld, zum Bau der neuen Flugzeugfamilie 728 für 70 bis 85 Sitze. Die EADS-Vorläufergesellschaft Dasa stieg 1996 bei Dornier aus und lehnt eine Rückkehr ab. Die Transportluftschifffirma Cargolifter mit 500 Beschäftigten hat noch Geld für drei Wochen. Cargolifter will das weltgrößte Luftschiff mit 260 Meter Länge zum Lastentransport bauen. US-Militär- und Boeing-Experten haben die Berechnungen und Praxistests mit einem Transportballon für 75 Tonnen bereits untersucht. Cargolifter kämpft seit der Firmengründung 1996 mit Verschiebungen und Kostenerhöhungen. Jetzt soll der Erstflug 2005 erfolgen. Es fehlen noch mindestens 420 Mio. Euro. Bislang hat sich kein Luftfahrtunternehmen direkt an Cargolifter beteiligt. Sowohl Dornier als auch Cargolifter locken Investoren mit dem Argument, eine Zulassung als Entwicklungs- und bei Dornier auch als Herstellungsbetrieb zu haben, mit eigenem Flugplatz. Was Dornier und Cargolifter aber nicht haben, sind weltweite Vertriebsnetze - und vor allem Geld. ********************************************* Bleibt nur noch eine Frage: Wann wird der Einstieg bekannt gegeben? Noch vor der ILA? Gruß 728JET http://fly.to/rorders
coolAIR Geschrieben 25. März 2002 Melden Geschrieben 25. März 2002 FD sollte eigentlich das mit Abstand aussichtsreichere Projekt sein. Wenn es finanziell aber wirklich so knapp ist, kann es durchaus sein, daß man noch vor der ILA eine Beteiligung eines Partners veröffentlichen muss. Cargolifter hat ja außer einem Transportballon bisher überhaupt noch nichts verkauft, der Erfolg des Projekts steht in den Sternen. Es würde mich sehr wundern, wenn Boeing dort einsteigt, außer die wollen ein paar Dollars Risikokapital anlegen.
728JET Geschrieben 25. März 2002 Autor Melden Geschrieben 25. März 2002 Meine eigene Meinung: Bekanntgabe in vier Wochen, falls kurzfristig noch Verkäufe (=Anzahlungen= frischer Cash) getätigt werden erst auf der ILA da dort ein größeres Forum zugänglich ist. Einstieg bei beiden Unternehmen da der Cargolifter technisch sehr interessant ist und einige Möglichkeiten bietet. Matthias, has du das Dokument schon weiter lesen können? Was ist dein Eindruck bis jetzt? Habe es übrigens seit heute auch als pdf-file (wer möchte bitte mit VOLLEM Namen bei mir melden). Gruß 728JET http://fly.to/rorders
728JET Geschrieben 25. März 2002 Autor Melden Geschrieben 25. März 2002 Habe irgendwann kurz nach dem Launch der 728 angefangen ein bisschen Material zu sammeln, irgendwann wurd mir das Ganze zu unübersichtlich, habe dann angefangen daraus einen zusammenhängenden Text fertigen. Einfach nur just-for-fun... Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Gast Geschrieben 21. Januar 2004 Melden Geschrieben 21. Januar 2004 Hi Spekulationen und Realitäten,an hand dieses alten Threads werden alle Luftfahrtastrologen wieder einmal eines Besseren belehrt. MfG aus Kelsterbach,LOTinski
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.