sk Geschrieben 18. November 2002 Melden Geschrieben 18. November 2002 Jetzt ist es offiziell! Der Kaufvertrag wurde heute unterzeichnet. Aeroflot kauft 18 Airbus der 320-Familie. 8 werden direkt ausgeliefert und 10 geleast. Die erste Maschine, eine A319, wird im Herbst 2003 ausgeliefert, kurz darauf erfolgt die Lieferung der ersten A320.
GeDo Geschrieben 18. November 2002 Melden Geschrieben 18. November 2002 Woher hast du das? Gruss _________________ http://fly.to/zrh [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeDo am 2002-11-18 18:11 ]
728JET Geschrieben 18. November 2002 Melden Geschrieben 18. November 2002 Leasinggeber ist GECAS, die Maschinen bekommen das CFM-56 untergehängt. GeDo, Reuters hat dieses berichtet, aber auch andere Nachrichtendienste. Wurde heute formell unterzeichnet.
GeDo Geschrieben 18. November 2002 Melden Geschrieben 18. November 2002 OK! Danke! War da nicht auch mal ein Widebody order von Aeroflot in der Pipeline? Dieser Auftrag würde - so glaube ich - an Boeing gehen. Gruss _________________ http://fly.to/zrh [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeDo am 2002-11-18 18:15 ]
Air_Switzerland Geschrieben 18. November 2002 Melden Geschrieben 18. November 2002 Aeroflot darf 27 westliche Maschinen in ihrer Flotte haben. 18 Airbus A319/320 wurden jetzt bestellt und dazu kommen noch 9 Boeing 767-300. Alle Maschinen werden geleast. 11 A310, alle B737-400, die bisherigen B767-300 und die 2 B777-200 verlassen die Flotte nach und nach. Zudem sollen ab 2006 die Airbus 319/320 durch 20 Tu-334 und eine unbekannte Zahl von Tu-204 ersetzt werden sowie die B767 durch Il-96-400.
Gast Boberger Geschrieben 19. November 2002 Melden Geschrieben 19. November 2002 dann werfen wir in finki hoffentlich bald ein paar aeroflot airbusse haben!
uferlos Geschrieben 19. November 2002 Melden Geschrieben 19. November 2002 wieso verlassen die 777-200 die Flotte?? Die 777 sind ja recht jung und sehr modern. Ist die 777 zu groß für Aeroflot, oder?? Auf welchen Routen wird die 777 jetzt bei SU eingesetzt??
sk Geschrieben 19. November 2002 Autor Melden Geschrieben 19. November 2002 Wenn ich das richtig verstanden habe - bin da aber auch kein Experte - darf Aeroflot nur eine begrenzte Zahl westlicher Flugzeuge einsetzen. Ich denke mal zur Stärkung der russischen Industrie.
uferlos Geschrieben 19. November 2002 Melden Geschrieben 19. November 2002 ja so ist es. Soweit ich weis müssten das um die 30 Maschinen sein. oder?
ATmstein Geschrieben 19. November 2002 Melden Geschrieben 19. November 2002 Die 777 fliegen ua. nach PEK und FRA. Ich denke mal, das sie nicht so gut in die Flotte passen, da es schon 767-300 in der Flotte gibt und von der 777 nur zwei Stück.
uferlos Geschrieben 19. November 2002 Melden Geschrieben 19. November 2002 bei NG fliegen doch auch nur 3 777. Lauda Air hat auch 767 in der Flotte. Wieso sollte dann die 777 bei NG in die Flotte passen und bei SU nicht?
sk Geschrieben 19. November 2002 Autor Melden Geschrieben 19. November 2002 Ich kenne zwar die Zahlen nicht, könnte mir aber vorstellen, dass die Auslastung der 777 nicht so der Brüller ist. Und wenn man dann schon die Möglichkeit hat, tauscht man die gleich mit aus.
viasa Geschrieben 19. November 2002 Melden Geschrieben 19. November 2002 Wie ist die Aufteilung zwischen A319 und A320?
Marcus Fornell Geschrieben 19. November 2002 Melden Geschrieben 19. November 2002 *lecker* Ich freu mich schon auf den ersten Airbus von Aeroflot in Berlin. Kann es sein, dass die Leasingverträge für die 777 auslaufen? Das wäre ja auch ein Grund warum die Maschine wieder abgegeben wird.
A346 Geschrieben 19. November 2002 Melden Geschrieben 19. November 2002 also ich finde es ziemlich sinnlos&teuer (da die ja eh nichtb so viel geld haben) was aeroflot da macht. erst kaufen die sich airbusse und neue 763er um 734er und 772er und 763er zu ersetzen und dann ersetzen die diese wieder durch russische flugzeuge...... EINFACH NUR SINNLOS !!!!!!
Gast LH-A380 Geschrieben 19. November 2002 Melden Geschrieben 19. November 2002 Ganz abgesehen davon, würde eine "westliche Flotte" das Image von Aeroflot deutlich heben! Was sich bestimmt nicht negativ auf Umsatz und Gewinn auswirken würde...
uferlos Geschrieben 19. November 2002 Melden Geschrieben 19. November 2002 @A346 da gebe ich dir vollkommen recht!! Für die paar Jahre bis die TU334 und IL96 kommen, würden es die 737 und A310 leicht noch tun. So alt sind die doch gar nicht.
Air_Switzerland Geschrieben 19. November 2002 Melden Geschrieben 19. November 2002 @ all Aeroflot hatte bis jetzt alle westlichen Flugzeuge geleast. Das wird auch so bleiben. Die Airbusse werden auch geleast da der Kauf wegen der Importtaxe viel zu hoch wäre. Warum Airbusse? Airbus fertigt seit einiger Zeit Teile für alle Airbus Modelle in Russland. In Zukunft will man noch mehr dort produzieren, deshalb hat sich Aeroflot entschieden, Airbusse zu leasen. Aeroflot gehört zu 51% dem Staat, also waren es politische Gründe. Aeroflot darf 27 westliche Maschinen in der Flotte haben und in Zukunft will man auf diese verzichten, wenn die Russischen Modelle endlich serienmässig hergestellt werden. Aeroflot hat ja verschiedene Kaufabsichtigungen an die Hersteller weitergegeben. LoI: 20 x An-74-300 20 x An-140 20 x Tu-334-100 10 x Tu-204 plus die bestellten 17 Il-96-400 und 3 Il-96T. Zudem erhält Aeroflot im Moment gerade 6 weitere Il-96-300. Somit haben sie total 12 Il-96-300 in der Flotte. Noch zur Tu-204. Die Russische Regierung wird 1 Mia. Dollar investieren zur Produktion von 48 Maschinen dieses Typs während den nächsten 2 bis 3 Jahren. Die Tu-334 soll nächstes Jahr zur Auslieferung kommen.
A346 Geschrieben 19. November 2002 Melden Geschrieben 19. November 2002 kann mir jemand nochmal bitte einige daten zu der IL96-400 geben......ich weiss nur noch das die 300 gestreckt werden sollte....
728JET Geschrieben 20. November 2002 Melden Geschrieben 20. November 2002 @ Air Switzerland: Sorry, aber flasch. Laut offiziellen Angaben von Airbus: 8 A32X direkt von Airbus gekauft 4 A32X werden von GECAS bei Airbus für Aeroflot bestellt 6 A32X werden von GECAS geleast (bestehende Bestellungen) Aus dem offiziellen Release: "Of the 18 A320 Family aircraft for Aeroflot, eight are covered by the acquisition contract signed today. Four more are covered by a separate order placed with Airbus for Aeroflot by GECAS, a major U.S. leasing company. The other six will be taken on lease by Aeroflot from GECAS." Gruß 728JET http://fly.to/rorders
FUAirliner Geschrieben 20. November 2002 Melden Geschrieben 20. November 2002 Ich glaube kaum, dass die Airbus-Bestellung nur eine Übergangslösung ist, da man sonst die Leasingverträge für die Boeing 737 bis zur Auslieferung der ersten russischen Modelle verlängern würde. Dagegen sprechen auch die acht Festbestellungen. Außerdem steht in den Sternen wann und ob russische Modelle wie die Tu-334 überhaupt in Serie gefertigt werden (Finanzierung). Die Boeing 777 scheint für Aeroflot ein wenig zu groß zu sein. Die Langstrecken können auch mit Boeing 767 und Il-96 bedient werden, die dem Aufkommen eher entsprechen, für die kürzeren Strecken (wie FRA und LHR) sind die Maschinen aufgrund ihrer Konzeption als Langsteckenjets eher weniger geeignet. Ist bekannt, in welcher Bemalung die neuen Airbus-Maschinen ausgeliefert werden (Boeing 737/777 oder "Standard")?
uferlos Geschrieben 20. November 2002 Melden Geschrieben 20. November 2002 um wieviel ist denn eine IL96 kleiner als die 777-200??
vincent Geschrieben 20. November 2002 Melden Geschrieben 20. November 2002 Gibt es denn schon Bilder?
Air_Switzerland Geschrieben 20. November 2002 Melden Geschrieben 20. November 2002 728JET Du hast recht. Es stimmt, dass 8 Exemplare gekauft werden. Alle anderen Maschinen werden geleast. Diese 8 A319 wird man sicher lange Zeit behalten, das ist klar, aber die anderen? Die Russische Regierung sagt selber, dass ab 2005 Tu-204 und Tu-334 für Aeroflot bereit wären. FUAirliner Es ist eine Übergangslösung. Man hat nun Airbus bestellt aus politischen Gründen. Sicher hätte man die B737 behalten können, jedoch die Regierung sagt was da läuft. Im allgemeinen denke ich, dass Aeroflot nicht einmal die 50%ige Mehrwertsteuer bezahlen muss. Sonst wären die 8 A319 ein bisschen zu teuer.
FUAirliner Geschrieben 21. November 2002 Melden Geschrieben 21. November 2002 <b><i>@Air_Switzerland:</i></b> Mal schauen, wie die einheimische (russische) Flugzeugindustrie 2006 aussieht... An politische Einflussnahme habe ich noch gar nicht gedacht, sicher ein entscheidender Grund für die Airbusbestellung. Werden die acht A319 dann mit RA- Reg. ausgeliefert, während die geleasten Maschinen mit ausländischen (F-, VP-) operieren werden?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.