coolAIR Geschrieben 18. November 2002 Melden Geschrieben 18. November 2002 Herr Hunold legt nach: Air Berlin erweitert ihr City Shuttle-Netz um eine weitere europäische Metropole: Vom 2. Dezember an startet täglich außer samstags eine Boeing 737 vom Flughafen Münster/Osnabrück nach Rom/Ciampino. Der Eckpreis für den einfachen Flug (one way) beträgt 29 Euro. Darin sind sämtliche Steuern und Gebühren enthalten. Im Gegensatz zu den so genannten Billigfliegern bietet Air Berlin ihren Gästen an Bord den gewohnten Service: Ein Imbiss und alkoholfreie Getränke sind kostenfrei. Wie im übrigen Streckennetz, gibt es auch Kinder- und Jugendermäßigungen; Sitzplatzreservierungen sind möglich und auch Bonusmeilen können bei Flügen mit dem City Shuttle gesammelt werden.
Ramperer Geschrieben 18. November 2002 Melden Geschrieben 18. November 2002 Der Rückflug CIA-FMO soll einen Zwischenstop haben. Weiß jemand zufällig wo die Maschine runtergeht?
Thomas_Jaeger Geschrieben 18. November 2002 Melden Geschrieben 18. November 2002 Die Flüge werden auf dem Dreiecksrouting FMO-CIA-BGY-FMO fliegen, nicht sehr attraktiv für die Passagiere, die eigentlich nach Mailand wollen ...
coolAIR Geschrieben 18. November 2002 Autor Melden Geschrieben 18. November 2002 Tja, das in der Tat nicht sonderlich attraktiv - da hat AB wohl einige Probleme die Mühlen von Münster nach BGY voll zu bekommen.
MHowi Geschrieben 18. November 2002 Melden Geschrieben 18. November 2002 @coolAIR: ja, so ist es. Sind wirklich nicht sehr voll. Ab DTM siehts besser aus, nach Angaben von Hunold sogar gut. Ausserdem hat er angekündigt, den Shuttle ab DTM auszubauen, ohne zu sagen, wohin die Reise geht. Termin fehlt auch, also alles nur sehr vage. Lassen wir uns überraschen.
F-GRNB Geschrieben 18. November 2002 Melden Geschrieben 18. November 2002 Ich finde es gut, daß man jetzt auch ab FMO nach Rom kommt. Die Strecke FMO-BGY finde ich für uns vom Land sowieso relativ uninteressant und diese Meinung teilt eigentlich so ziemlich jeder, den ich kenne mit mir. Ich glaube wiederum aber auch nicht, daß die Strecke DTM-BGY supergut gebucht ist. Meiner Meinung nach wäre es nicht verkehrt, wenn Air Berlin ein wenig "Streckensharing" einführen würde. Das hieße z. B.: vom FMO aus kommt man nach ROM, Paris, London. von DTM aus nach London, Mailand, Barcelona. Der Vorteil wäre der, daß man nicht weiter Raubbau an sich selber betreiben würde, da die Flughäfen ja leider nicht wirklich weit auseinander sind. EINE GANZ ANDERE MÖGLICHKEIT WÄRE ABER DIESE: Ich weiß nicht, ob es so etwas schon gibt. Aber der FMO hat meines Erachtens nach nicht das Potential, daß man täglich Flieger nach London usw. (also Europas Metropolen) komplett füllt. Warum bietet man diese Flüge nicht einfach nur am Freitag, Samstag, Sonntag und Montag an? Ich denke die meisten von uns müssen alle arbeiten. Nur arbeiten die wenigsten in der FMO Gegend im Ausland. D. h. die meisten fliegen aus Urlaubs- oder Erholungsgründen z. B. nach STN. Das wäre das, was man sich mal überlegen müßte. Ich bin übrigens auch schon einmal mit dem Shuttle ab FMO nach STN geflogen am 30.10.02. War gut. Der Service ist okay, vor allem auf dem Rückflug. Kann ich also nur empfehlen. Michael
coolAIR Geschrieben 19. November 2002 Autor Melden Geschrieben 19. November 2002 Wenn man die Strecken nur an bestimmten Wochentagen bedienen sollte, ist dies nicht sonderlich attraktiv für Geschäftsreisende. Und gerade die nimmt jeder Carrier gerne, da sie im Schnitt deutlich höhere Preise zu zahlen bereit sind. Und es gibt auch viele Privatreisende, die nicht unbedingt nur von FR-MO verreisen. Man verliert dann somit sicherlich einen Teil der potentiellen Gäste. Weiterhin stehen die Maschinen dann die restliche Zeit ungenutzt herum - DI bis DO sind ja auch nicht die gefragtesten Charterverkehrstage, umgekehrt benötigt AB gerade im Sommer an den WE die Flieger dringend. Das verursacht also alles in allem zusätzliche Kosten in nicht unerheblichem Umfang. Auch die via-Flüge sind alles andere als das Maß aller Dinge, denn auch hier werden zusätzliche Start- und Landegebühren, erhöhte Treibstoffkosten und weitere Abfertigungsgebühren fällig, die letztendlich die Flugpreise erhöhen (müssen). Im LCC-Sektor gilt deshalb, entweder es läßt sich eine Strecke im P2P-Verkehr ohne Stop füllen oder eben nicht - und dann bedient man sie auch nicht. AB wird eine solche Stop-Strategie, wenn sie es denn ausweiten sollten, was ich aber nicht glaube, nicht lange durchhalten.
Gast Geschrieben 19. November 2002 Melden Geschrieben 19. November 2002 Die "Stop Strategie" ist absolut schlecht für die Paxe. "Die Strecke FMO-BGY finde ich für uns vom Land sowieso relativ uninteressant und diese Meinung teilt eigentlich so ziemlich jeder, den ich kenne mit mir" Wieso? FR bekommt ab HHN jeden Tag zwei Flieger zu ca. 80% gefüllt. BGY ist sehr interessant: 1. Direkt am Airport liegt das größte Einkaufszenter Italiens (Orio Center) 2. Bergamo ist eine Reise wert. 3. Idealer Ausgangspunkt für Reisen zum Gardasee und in die italienischen Alpen 4. Mit dem Bus ist man genauso schnell in Mailand, wie vom Flughafen Malpensa aus. Was ist also an dieser Strecke uninteressant. Ich denke, dass AB die Flieger nicht voll bekommt, weil entweder die Strecke nicht genug beworben wird oder die Flugzeiten unattraktiv sind. Die FR Strecke HHN - BGY wird von sehr vielen Tagestouristen geflogen. Diese Paxe scheiden bei AB schon mal aus. Vielleicht ist der Preis auch noch zu hoch. Mit FR kommt man i.d.R. ohne Probleme für unter 30 EUR return nach BGY (inkl. Steuern).
Gast Karthago Airlines Geschrieben 19. November 2002 Melden Geschrieben 19. November 2002 Ich bin der meinung das es sinnvoller wäre, die strecke Mailand-FMO oder umgekehrt jeden 2. Tag anbietet genauso wie Rom-Fmo o.u.! So würde man den flieger glaube ich besser besetzten können! NUR EIN THEORIE
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.