Zum Inhalt springen
airliners.de

Swiss streicht 300 Stellen, reduziert Flotte und verkleinert


coolAIR

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

http://de.news.yahoo.com/021119/12/32q2d.html

 

 

Dienstag 19. November 2002, 07:58 Uhr

 

Swiss streicht 300 Stellen

 

Basel (AP) Die neue Schweizer Fluggesellschaft Swiss tritt auf die Kostenbremse. Das Unternehmen baut 300 Stellen ab, reduziert die Flotte um acht Flugzeuge und verkleinert das Streckennetz, wie Swiss am Dienstag mitteilte. Damit sollen im kommenden Jahr 400 Millionen Franken (273 Millionen Euro) eingespart werden.

 

In den Bereichen Technik und Informationstechnologie sollen gleichzeitig 200 Stellen aufgebaut werden, wie es weiter hieß. Die Flottenreduktion betrifft je einen Lang- und einen Mittelstreckenjet, drei Charterflugzeuge sowie drei Regionalflugzeuge. Im dritten Quartal dieses Jahres belief sich der Reinverlust auf 135 Millionen Franken.

 

 

Weiß schon jemand welche Flugzeuge (Typ) aus der Flotte ausscheiden werden und welche Ziele wegfallen werden?

 

Ich könnte mir vorstellen, dass im Linienbereich 1 MD11, 1 A321(bzw 319) und 3 Saab2000 betroffen sein könnten.

 

 

 

weiterer Bericht der Basler Zeitung:

http://www.baz.ch/news/index.cfm?objectID=...1A57B72D398AFB5

Geschrieben

Ich finde das tönt ziemlich vernünftig, nur dass ich persönlich noch mehr Regionalflugzeuge stillgelegt hätte. Aber wenn die Verantwortlichen der swiss einschneidendere Massnahmen durchbringen möchten, gibt es sicher viel zu grossen Wiederstand. Liebr der Abbau in Schritten machen, denn so vergessen die Leute schneller icon_wink.gif

Bei der Flotte tippe ich auf: 1 MD-11,

1 A321 (oder A319) 3 Saab 2000 (bez. ERJ-145)

3 MD-83 Das ist aber nur spekulation und ich lasse mich gerne belehren.

 

_________________

Meine Homepage über Australien und Paris, auch viel über die Flüge nach down under und in die französische Metropole:

http://members.fortunecity.de/australien

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: A380 am 2002-11-19 11:33 ]

Geschrieben

Zur Flotte aus der Basler Zeitung:

 

"Hinzu kommen gemäss Mitteilung die verzögerte Auslieferung der Embraer 170 und ein neues, effizienzsteigerndes Piloten-Dispositionssystem."

 

"Der Abbau ist die Folge davon, dass die Flugzeugflotte um je eine Lang- und Kurzstreckenmaschine(MD-11 und Airbus A320), drei Chartermaschinen und drei 50-plätzige Regionalflugzeuge verkleinert wird. Im Charterbereich sollen künftig vier Airbus A320 statt sieben MD-83 eingesetzt werden. "

 

 

 

 

Zu den konkreten Streckenstreichungen gab´s keine Infos:

 

aus der NZZ:

"Abstriche werden vor allem bei Destinationen mit schlechten Resultaten und ohne längerfristige Erfolgsaussichten vorgenommen."

 

aus der Basler Zeitung:

"Im Streckennetz werden nicht rentable Strecken gestrichen. Nähere Angaben dazu lagen vorerst nicht vor. "

 

 

 

 

 

Die NZZ hat zur Swiss ein paar gute Artikel im Netz:

 

Einmal eine Kurzanalyse mit der sie meines Erachtens ganz richtig liegt.

 

http://www.nzz.ch/2002/11/19/wi/page-newzzD8PLD225-12.html

 

Ausschnitt:

"Mit dieser annähernd linearen Kürzung kann die Swiss zwar rund 400 Mio. Fr. sparen und damit im kommenden Jahr nach eigenen Angaben ein ausgeglichenes Ergebnis erzielen. Nur: gewichtige Probleme sind nach wie vor nicht gelöst. Die Swiss kann trotz aller patriotischen Begeisterung für eine eigene nationale Fluggesellschaft nicht isoliert von der Konsolidierung des europäischen Luftverkehrs betrachtet werden. Die Annäherung an die von British Airways dominierte Allianz verläuft nach wie vor harzig. Bis jetzt haben die Briten immer wieder klar gemacht, dass die zu grosse Langstreckenflotte der Swiss nicht in ihr Allianzmodell passt.

 

Im Regionalverkehr muss die Swiss mit einer immer stärker werdenden Konkurrenz der Billigflieger leben. "

 

"Mit der linearen Flottenreduktion hat die Swiss gezeigt, dass sie vorderhand - wenn auch mit gekürzten Mitteln - an einer allianzunabhängigen Netzwerkstrategie festhalten will. Für die nächsten Jahre dürfte dies dank der soliden Bilanz sicher gelingen. Geht man aber für die nähere Zukunft davon aus, dass in Europa nur noch die grossen drei Gesellschaften British Airways, Air France und Lufthansa über eigene Netzwerke mit starken Hubs verfügen werden, so stellen sich doch einige Fragen, auf welchen Zielkurs die Swiss einschwenken will. Fragen, die von den heutigen Verlautbarungen nicht beantwortet worden sind."

 

 

Zum anderen gibt´s noch einen interessanten längeren Artikel zur Allianzfrage bei Swiss:

 

http://www.nzz.ch/2002/11/19/wi/page-article8GW3O.html

 

Der Artikel schließt mit den Sätzen:

"Um ein weltweites Netz anbieten und entsprechende Skalen-Effekte erzielen zu können, muss die Airline in eine Allianz eintreten. Doch ist dafür ein Eintrittspreis zu bezahlen, denn keine Allianz dürfte einen neuen Partner akzeptieren, der über seinen Heimmarkt hinaus produziert und andere Allianzpartner damit konkurrenziert. Die Swiss müsste deshalb ihre Grösse und/ oder im Sinne eines Billigfliegers ihre Komplexität reduzieren."

Geschrieben

Pressemitteilung von SWISS19.11.2002

 

http://www.swiss.com/DE/index/sw-nw-pr-pre...tm?newsid=18204

 

SWISS optimiert Flotte, Strecken und Betrieb

 

 

Mit einem umfassenden Optimierungsprogramm will die SWISS ihr Ergebnis im Jahre 2003 um insgesamt CHF 400 Mio. verbessern. Dazu gehören Anpassungen im Streckennetz auf den Sommerflugplan 2003, eine Reduzierung der Flotte, ein modifiziertes Charterkonzept, sowie Verbesserungen am Inflight-Produkt. Die Massnahmen machen den Abbau von rund 300 Stellen nötig, welche nach Möglichkeit durch natürliche Fluktuationen realisiert werden sollen. In den Bereichen Technik und Informationstechnologie ist ein Personalaufbau um rund 200 Arbeitsplätze vorgesehen.

 

Zu den Resultaten des dritten Quartals wird eine separate Medienmitteilung versandt.

 

Die ersten sieben Monate mit Vollbetrieb haben bestätigt, dass die SWISS im Wesentlichen mit der richtigen Flottengrösse für eine Fluggesellschaft mit komplettem Netzwerk unterwegs ist. Mit einer leichten Anpassung von Flotte, Streckennetz und Verbesserungen am Produkt reagiert die SWISS auf die aktuellen Bedürfnisse des Marktes. Zum Optimierungsprogramm gehören zahlreiche Massnahmen, welche sowohl auf der Kosten- wie auf der Ertragsseite wirksam werden.

 

Der Verwaltungsrat hat an seiner Sitzung vom 18. November folgende Anträge der Geschäftsleitung gutgeheissen:

 

Flotte und Netzwerk

Je ein Lang- und Kurzstreckenflugzeug (Boeing MD-11, Airbus A320) sowie drei 50-plätzige Regionalflugzeuge scheiden aus. Als Folge sollen vor allem Strecken gestrichen werden, welche schlechte Resultate ausweisen und keine Aussicht auf längerfristigen Erfolg versprechen.

 

Charter

An Stelle von sieben Boeing MD-80 wird das Chartergeschäft künftig mit vier Airbus A320 betrieben. Diese Maschinen können für bereits abgeschlossene langjährige Aufträge eingesetzt werden.

 

Personal

Das Ausscheiden der fünf Flugzeuge, die Reduktion der Charterflotte, die verzögerte Ablieferung der Embraer 170, sowie ein neues effizienzsteigerndes Piloten- Dispositionssystem in der Regionalflotte bedingen eine Reduktion beim fliegenden Personal. Die gestrichenen Stellen beim Bodenpersonal sind Teil der Massnahmen zur Senkung der Kosten.

 

Der Abbau der insgesamt 300 Arbeitsplätze kann im Bereich Kabine und Bodenpersonal (160 Stellen) durch natürliche Abgänge kompensiert werden. Im Bereich Cockpit (140 Stellen) wird die SWISS mit den Pilotenverbänden sozial verträgliche Lösungen erarbeiten.

 

Produkt

In der Regionalflotte wird die Business Class in Service und Leistung deutlicher von der Y–Klasse abgehoben, dies spart Kosten in der Economy und hebt die Zufriedenheit der Kunden in der C–Klasse.

 

Auf der Langstrecke optimiert die SWISS die Balance im Zwei- und Dreiklassenangebot und wird die entsprechend konfigurierten Flugzeuge je nach den Bedürfnissen der einzelnen Märkte einsetzen.

 

Destination Excellence

Der Verwaltungsrat hat ein Programm mit dem Namen „Destination Excellence“ gutgeheissen, welches bis zum Jahre 2004 dauert und zum Ziel hat, die Produktivität und Qualität der Dienstleistungen der SWISS nachhaltig zu verbessern. Die Aktionen betreffen sowohl das Inflight-Produkt wie die Leistungen am Boden.

 

Resultate 3. Quartal

s. separate Medienmitteilung

 

 

SWISS Corporate Communications

P.O. Box, CH-4002 Basel

Phone: +41 848 773 773

Weekends: +41 1 564 0000

Fax: +41 61 582 3554

E-mail: communications@swiss.com

Geschrieben

Hallo,

ich möchte hier mal kurz eine kleine Rechnung anstellen, meiner Meinung nach kann bei der Pressemitteilung der Swiss einiges nicht aufgehen.

 

Es steht folgendes:

"Flotte und Netzwerk

Je ein Lang- und Kurzstreckenflugzeug (Boeing MD-11, Airbus A320) sowie drei 50-plätzige Regionalflugzeuge scheiden aus. Als Folge sollen vor allem Strecken gestrichen werden, welche schlechte Resultate ausweisen und keine Aussicht auf längerfristigen Erfolg versprechen.

 

Charter

An Stelle von sieben Boeing MD-80 wird das Chartergeschäft künftig mit vier Airbus A320 betrieben. Diese Maschinen können für bereits abgeschlossene langjährige Aufträge eingesetzt werden."

 

also gibt es folgende Veränderungen:

MD-11: 14 -> 13

Saab 2000: 29 -> 26

soweit so gut

 

was aber geschieht mit den A320 und den MD-83

 

momentan fliegen bei Swiss ja 8 MD-83 (7 Charter, 1 Linie EAP-LHR)

 

eigentlich sollen ja alle 8 MD-83 die Flotte verlassen

also eigentlich:

MD-83: 8 -> 0

 

bei den A320-200 gibt es die nächste Gretchenfrage, es gab eine bislang nicht veröffentliche Bestellung von sechs A320-200, die ab 2003 bzw. 2004 von ILFC geleast werden sollten, um die MD-83 auf den Charterflügen zu ersetzen. Wenn nicht heute, wann dann sollte diese Bestellung endlich mal auch der Öffentlichkeit präsentiert werden? Jetzt wäre es ja völlig schwachsinnig einen A320-200 stillzulegen und dann vier neue für das Chartergeschäft zu übernehmen und nur zwei A320-200 aus der Bestellung zu streichen. Folglich komme ich zum Schluss, dass folgendes geschieht:

 

Swiss baut die A320-Linienflotte um 5 Maschinen ab und wird 4 Maschinen als Ersatz für die MD-83-Flotte im Charterverkehr einsetzen.

 

So würden also 1 MD-11, 8 MD-83, 3 Saab 2000 und 1 A320-200 abgebaut. Die Pressemitteilung lässt dies alles offen und ich denke, dass es so sein dürfte.

 

So würde es dann auch eher aufgehen, das ganze 140 Piloten entlassen werden sollen, sonst ist die Zahl etwas gar hoch.

 

Gruss

Thomas

Geschrieben

@Thomas_Jaeger

Ich muss sagen, nicht schlecht! Falls das stimmt, sieht man wieder, wie man "Pressemitteilungen" interpretieren kann icon_wink.gif

Noch eine andere Frage die dazu gehört: Was sagt ihr zu Sepp Moser, der immer sagt, es gäbe keine Airline auf der Welt, mit einem so kleinen Heimmarkt und einen so grossen Langstreckennetz. Ich dachte immer, es gäbe in Singapore eine Airline, bei der es ähnlich aussieht icon_wink.gif Ich glaube, sie heisst Singapore Airlines icon_wink.gificon_wink.gificon_wink.gif

Persönlich finde ich, das Schweizer Fernsehen sollte in Zukunft Thomas Jaeger statt Sepp Moser befragen!

Geschrieben

@Thomas

Bin gleicher Meinung! Aber Swiss hat ja schon eine der 14 MD retourniert oder hat dies zumindestens angekündigt. Netto werden es also 12 MD11 sein. Man hat aber ja 13 A340 bestellt...

Mich erstaunt aber der "geringe" Abbau der Regionalflotte. Hier erwarte ich noch massiv handlungsbedarf!

Geschrieben

@Thomas: Das ist richtig, es wurden diesen Monat schon eine MD-11 und ein A320-200 retourniert, diese Maschinen waren allerdings seit März geleast worden um Heavy Maintenance Visits und Lackierereiwahn abzudecken. Ich habe heute bevor ich wirklich genau hingeschaut habe bei Swiss nachgefragt, ob es sich auch wirklich um den Kapazitätsabbau handelt und nicht um diese beiden Maschinen. Laut einem Sprecher der Swiss, handelt es sich nicht um die beiden, man geht also auf 12 MD-11 runter, was wie richtig bemerkt nicht viel Sinn ergibt, da 13 A340-300 geordert wurden.

Geschrieben

ups da ging was schief....

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Thomas am 2002-11-19 20:00 ]

Geschrieben

Was denkt ihr welche Strecken werden aufgegeben?

Und lief das Chartergeschäft wirklich so schlecht?

Geschrieben

Speednews hat ihre Aussage von gestern konkretisiert, laut denen verlassen 3 ERJ-145 (!) die Flotte, nicht Saab 2000.

 

Strecken würden wohl hauptsächlich von BSL aus gestrichen (Regionalbereich), denke da z.B. an BSL-HAJ und ähnliches.

 

Übrigens: ist noch niemandem aufgefallen das Swiss von einer Lieferverzögerung der EMB-170 spricht? Laut deren Internetseite wollen ie ab Herbst 2003 mit den JungleJets fliegen - und damit doch um die 6 Monate später als ursprünglich geplant.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Thomas_Jaeger

 

Das habe ich auch so aus der PM rausgelesen. Was mich verwundert, ist die letzte MD-80, die in Liniendiensten steht. Warum werden die 7 im Charter Dienst eingesetzte Maschinen ersetzt und eine einzige bleibt ünrig, aber zeitgleich schmeisst man einen 320 aus der Flotte.

 

Wie lange dann die 13 A340er noch im Orderbuch bleiben oder reduziert werden ist auch fraglich. Sollte es im Irak dicke Luft geben, hat Swissair -laut internen Informationen- auf einen Schlag 3-4 A330-200 über. Da bleibt die Frage gestattet, was mit dem Rest des Streckennetzes passiert, ob man dann nicht doch sinnvollerweise auf die 340er verzichtet.

 

Die Lieferverschiebung der Emb-170 sind genauso interessant, als auch der Hinweis, dass nicht Saab2000 sondern Emb-145 die Flotte verlassen. Hätte ich so nicht gedacht!

Geschrieben

Kann das evtl. technische Gründe haben? Schlechte Performance etc? Oder ist das eher auf die finanzielle Seite zu schieben.

 

Interessanterweise wird normalerweise bei Swiss immer berichtet: Erneut Verluste, aber über dem Plan. Vom letzten Teilsatz habe ich diesmal nichts gelesen.

Geschrieben

...wie schrieb die ftd heute so richtig:(abgewandelt:)..die Planschwelle so niedrig wie möglich ansetzen, damit man sie aus kosmetisch-psychologischen Gründen auf jeden Fall überspringt...

Geschrieben

Laut einem Interview mit André Dosé im Schweizer Fernsehen, sollen 2003 nur 3 Maschinen und 2004 nur 7-9 Maschinen übernommen werden, man verhandelt zudem mit Embraer darüber, für den Rest der Auslieferungen einen Spielraum bis 2010 zu haben.

Geschrieben

Swiss hat ja im ersten Halbjahr ihres Bestehens viele Flugzeuge umlackiert. Werden Umlackierungen normalerweise nicht bei Wartungen erledigt? Oder war die gesamte u.a. A330-Flotte innerhalb einiger Monaten in der Wartung? Am Boden bzw. in der Werft ist ein Flugzeug am wenigsten rentabel.

FRAGE: Wieviel kostet so eine Umlackierung? Wie lange bleibt ein Flugzeug beim Lackieren am Boden?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...