Gast Geschrieben 22. November 2002 Melden Geschrieben 22. November 2002 Hi User, Ich habe mir mal Gedanken über die Kooperation von EW und LH gemacht und habe da eine Vermutung, die garnicht mal so abwegig ist. Folgendes: kleine Vorgeschicht Wie eingen bekannt sein dürfte, würde Lufthansa am liebsten ihre Zubringerstrecken nach Frankfurt in Deutschland auf die Schiene versetzten um sich mehr dem Intercont-Verkehr zu witmen. Warum sie es noch nicht gemacht haben ist mir nicht klar obwohl sie es am liebsten machen würden. Das heist also das Strecken wie DRS-FRA, NUE-FRA oder LEJ-FRA u.s.w. nicht mehr per Flug nach FRA gehen würden sondern per Bahn. Gemacht wird dies ja schon auf einigen Strecken wie zb. NUE-FRA wo 2 Züge im LH-Flugplan stehen die nach FRA gehen. Und nun zu meiner Vermutung Es ist doch mit möglich das Lufthansa über einen längeren Zeitraum von mehreren Jahren ihre FRA-Zubringer einstellt und diese Strecken nach und nach an Eurowings abgibt die dann diese Zubringer ausführt. Natürlich wäre das mit der derzeitigen Flotte im Bezug auf Kapazitäten nicht möglich. Allerdings kann ich mir vorstellen das Eurowings weitere BAe146-300 erwirbt und damit die Stzrecken ersetzt. Viele Strecken nach FRA abgesehen von HAM, TXL & MUC werden ja von der Lufthansa mit Airbus A320/A319 oder B733/735 bedient die ja eine durchschnittliche Sitzplatzanzahl von 120-150 Plätzen verfügen. Die meißten Flüge sind eh nicht ganz ausgebucht und da die BAe146-300 bis zu 122 Paxe laden kann wäre es ja gut möglich. Lufthansa hat ja eine ganze menge ihrer Inlandsflüge an Eurowings abgegeben und von daher wäre diese vermutung doch garnocht mal so unwahrscheinlich. Die Aufkommensstarken Strecken wie MUC/HAM/TXL - FRA würden dann allerdings noch von Lufthansa durchgeführt werden da ich mir nicht vorstellen kann das Eurowings Fluggeräte mit einer Kapazität von über 150 Plätzen bekommen würden Was haltet ihr von dieser Vermutung ?
Bigfoot Geschrieben 22. November 2002 Melden Geschrieben 22. November 2002 Irgendwie fehlt in deinem Konzept die LH Cityline.
Gast Geschrieben 22. November 2002 Melden Geschrieben 22. November 2002 Ich hätte da was im Bezug auf die Cityline, allerdings was Dir/Euch nicht gefallen wird. Lufthansa Cityline wird in die Eurowings intergriert und somit auch das Peronal. Oder eben umgedreht -> EW wird in die LHC intergriert. Ich kann mir so oder so nicht vorstellen das LHC noch Zukunft hat. Eurowings wäre doch als Ersatz ideal.
MHowi Geschrieben 22. November 2002 Melden Geschrieben 22. November 2002 Ich kann mir folgenmdes Szenario ganz gut vorstellen: Der innerdeutsche Verkehr <A320 oder 319 wird zukünftig von EW abgewickelt (BAe oder Ä. bzw Nachfolgemuster), falls im Inland LCC drohen, wird 4U als Abwehrmaßnahme eingesetzt. Zusätzlich fliegt EW die Auslandsstrecken, auf denen nur kleinere Muster wie der CRJ eingesetzt werden - ohne Italien. Die bisherigen LH-Partner bedienen den Rest des Inlandsverkehrs mit Props.
Gast Geschrieben 23. November 2002 Melden Geschrieben 23. November 2002 falls im Inland LCC drohen, wird 4U als Abwehrmaßnahme eingesetzt. Einen großen Ansturm von LCC kann die beste Abwehr nicht standhalten.
sk Geschrieben 23. November 2002 Melden Geschrieben 23. November 2002 Da ist nicht merh viel hinzuzufügen. EW und Cityline werden auch in Zukunft unterschiedlich Wege gehen. EW und Cityline werden unter Lufthansa Flugnummern niemals über die Avros/146er hinausgehen und niemals mehr als 100 Sitzplätze haben, weil sonst VC und die meisten Lufthanseaten auf der Matte stehen. Und noch ein Satz zum Thema Airrail. Es muss sich lohnen. Das tut es nur, wenn die Reisezeit annähernd gleich oder kürzer ist und es keine Umsteigeverkehre gibt. Beispiel Köln. Da wird sich die Airrail Verbindung lohnen. Schon jetzt sind die Kapazitäten auf der Strecke CGN-FRA runtergefahren worden. Wenn die Bahn AG etwas flexibler wäre, wäre sicherlich das Airrail Konzept auf der Strecke auch schon längst umgesetzt. Zudem kommt dazu, dass man auf den entsprechenden Zügen ganze Wagen braucht. Man will ja einem First Class Reisenden mit Senator Karte nicht zumuten neben der Oma aus Buxtehude zu sitzen (nichts gegen Buxtehude), die anfängt Eier zu schälen etc.
Gast Geschrieben 24. November 2002 Melden Geschrieben 24. November 2002 Alles in allem habt ihr ja recht aber: @ EDDM: Lufthansa hat zum Beispiel flüge wie NUE-TXL an die EW abgegeben. Jetzt fliegen halt die EW unter LH nach TXL und so könnte ich es mir auch nach FRA vorstellen Lufthansa WÜRDE gern den Airrail nach FRA Flächendeckend einführen allerdings gibt es wie schon oben jemand sagte schlechte Resonanzen und mit den Zeiten haut es in Bezug auf länge auch net hin. Genau deswegen macht es Lufthansa nicht aber sie würden gerne. Die hohen Leute von Hansens denken sich: "Naja, wir hätten gern den Airrail Flächendeckend aber geht halt net". Und das ist das was ich oben schon gesagt habe. Sie WÖLLTEN es aber können es nicht. Das der Airrail keine Zukunft hat davon bin ich auch überzeugt deswegen auch die Idee mit der EW. Wenn schon nicht der Airrail dann muss halt EW hinhalten. Zur BAe146-300: Es wäre ja auch möglich neuere Flugzeuge einzusetzten ob man allerdings zu den über 120 Pax - Maschinen geht wage ich zu bezweifeln. Möglich wäre es allerdings. Wie geasgt ist ja nur eine Vermutung gewesen und keine reale Zukunft Ein User sagte vor kurzem mal, dass die Zukunft der Luftfahrt nicht vorhersehbar ist und deswegen ist im Bezug auf die FRA-Zubringer alles möglich _________________ Lufthansa - There's no better way to fly [ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ737 am 2002-11-24 18:52 ]
Gast Geschrieben 24. November 2002 Melden Geschrieben 24. November 2002 @ EDDM Wie schon der Thread sagt, es ist eine vermutung. Ich sage ja nicht das es so kommen wird aber ich persönlich könnte es mir vorstellen. Mit dem Anteil an gleichen Flugzeugen oder wie du das bezeichnest gebe ich Dir recht. Klingt einleuchtend was du sagst. Aber ich denke mal das es in ferner Zukunft eine Änderung mit den FRA-Zubringern geben wird. Egal was für eine aber die bei Hansens lassen sich was einfallen. Du wolltest das ja noch mit der Zukunft erläutert haben -> damit meine ich das man niemals sagen kann was in mehreren Jahren mal mit der Luftfahrt passieren wird. Wer hätte Anfang 2002 gedacht das HF und EW eine LCC auf den Markt bringen. Hätte das jemand im Forum Anfang 2002 geschrieben den hätte man auch gesagt das das nie möglich wird. Aber man solle nie nie sagen und deswegen auch nicht bei den Zubringern
Gast Karthago Airlines Geschrieben 24. November 2002 Melden Geschrieben 24. November 2002 Ich denke eher, das der Name Eurowings nach und nach vom Markt verschwindet, und alles unter dem Namen Lufthansa abgewickelt wird!
sk Geschrieben 24. November 2002 Melden Geschrieben 24. November 2002 Was in zehn oder zwanzig Jahren ist kann keiner im voraus ahnen. Vor 15 Monaten hat auch jeder die BA als die europäische Airline angesehen, heute sind sie nur noch Rang drei und müssen aufpassen nicht noch von einer Iberia überholt zu werden.. Dennoch ist International wie National der Name Lufthansa mehr wert als Eurowings. Deshalb wird man sich hüten, diese Namen auszutauschen. Oder warum meinst Du, zahlen Unternehmen so viel, wie der Eurowings-Umsatz war, um sich als Partner der LH am Markt positionieren zu dürfen. Ich gehe eher davon aus, dass sich LH aus der Fläche zurückziehen wird. Also in Bremen oder Leipzig oder Nürnberg etc. wird es vermutlich immer weniger LH, dafür mehr CL oder EW geben. Aber gerade beim Hub FRA nicht. Jetzt kommt noch ein sehr klares Argument hinterher: Wo sollen die Flieger denn hin? In FRA gibt es eine sehr begrenzte Anzahl Pakrpositionen für die Regios. Die LH Avros stehen teilweise schon auf Frachtgelände, da sonst kein Platz mehr ist.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.