Zum Inhalt springen
airliners.de

QF beteiligt sich an NZ


sk

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Financial Times berichtet heute:

 

Trading in the shares of national carrier Air New Zealand was this morning halted on the New Zealand Stock Exchange pending an announcement from the company.

Air New Zealand is widely tipped to armounce plans for Australia's Qantas Airways to take a strategie stake of up to 25 per cent in the New Zealand airline today.

Media reports at the weekend suggested that a bid might come today after meetings that Air New Zealand had called with unions and its executives to discuss "a business deeision".

Any sale to Qantas would require the consent of the New Zealand government, which holds 83 per cent of Air New Zealand.

After injecting NZsBB3m (USs44sm) to rescue the airline last year, the government said it needed a shareholder with aviation expertise.

The two carriers began talks earlier this year about Qantas buying a stake. Until now, Michael Cullen, finance minister, has said the govermnent could make no deeision about selling to Qantas until it received a firm proposal.

Mr Cullen refused to comment on reports that an announcement was imminent, except to say that the government was ready to receive a proposal.

Any sale would be highly controversial as former Air New Zealand directors have blamed Qantas for nearly eausingIt to collapse last year following the demise of its Australian subsidiary Ansett Australia.

The newspgpers reported that the New Zealand government would try to sell the package to voters as a "partnership" between the two carriers.

The deal will apparently include a national interest arrangement that will preserve the Air New Zealand brand and protect jobs.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sk am 2002-11-25 12:36 ]

Geschrieben

Und jetzt ist es offiziell:

 

Qantas beteiligt sich an Air New Zealand

 

Qantas wird im Rahmen einer strategischen Beteiligung Anteile in Höhe von 22,5% an Air New Zealand (Air NZ) übernehmen. Die Kosten hierfür dürften 550 Mio NZ$ (277,5 Mio Euro) betragen. Die Transaktion wird durch die Erhöhung des Eigenkapitals vollzogen und wird den Anteil der neuseeländischen Regierung von 82 auf 64% senken. Air NZ wird im Laufe in drei Tranchen bis 2005 Aktien zur Kapitalerhöhung herausgeben.

 

Qantas-Chef Geoff Dixon sagte, sein Unternehmen würde die Mittel für die Beteiligung aus den Erträgen einer Kapitalerhöhung vom vergangenen August aufbringen. Er rechnet ab 2005 mit Kostenersparnissen in Höhe von 450 Mio NZ$ (227 Mio Euro) aus Synergien, die sich zwischen beiden Unternehmen ergeben.

 

Wettbewerbshüter kritisch

Gleichwohl wird der Deal von den Wettbewerbsbehörden in Australien kritisch gesehen. Der Chef der entsprechenden australischen Behörde, Allan Fels sagte, die Beteiligung bedürfe der Zustimmung durch seine Behörde. "Wenn dieser Deal wettbewerbsfeindlich ist, kann er nicht durchgeführt werden, ohne dass der Beweis erbracht ist, dass er im Interesse der Öffentlichkeit ist," kommentierte Fels die Absichten der Airlines. "Auf den ersten Blick scheint es, als ob eine Qantas-AirNZ-Allianz den Wettbewerb behindert."

 

Haupthindernis ist nach Ansicht der Behörde die Domianz im tasmanischen und pazifischen Raum, die durch die aktuellen Probleme von United noch verstärkt wird, aber auch ein Preisabkommen zwischen British Airways und Qantas auf europäischen Strecken, das im kommenden Juli erneuert wird.

 

Wechselt NZ jetzt auch von der Start in die OneWorld?

Geschrieben

Das stimmt, Australien hat gerade mal 16 Mio Einwohner. Inlandsverkehr ist da sicherlich ganz interessant, touristisch auch. Aber die gut zahlenden Business PAXe sind eher selten.

 

Die Gerüchte QF kommt in Star ist altbekannt. Das steht und fällt immer mit der Liquidität der BA (Verkauf de QF) und der Genehimigung der Kooperation BA/AA.

Geschrieben

Ich habe schon befürchtet, das NZ über kurz oder lang in QF aufgehen wird.

 

Ist eigentlich schade, dass in letzter Zeit so viele Airlines rund um Ozeanien verschwinden!

Geschrieben

Kleiner Tip:

 

Wer sich bei SAS ins Eurobonus Programm anmeldet, kann schon heute auf allen außer-europäischen Strecken mit QF Punkte sammeln.

 

Das Star so hinter QF hinterher ist, hat einen einfachen Grund, denn es gibt keine Airline, die das Loch stopfen könnte, das Ansett gerissen hat, außer eben QF selbst.

 

Außerdem wird SQ immer wieder genannt, wenn es um Beteiligungen an QF geht, allerdings war es sehr still um SQ in letzter Zeit.

Geschrieben

Es ist schwer vorrauszusagen wie das ausgeht.

Eine Beteiligung der SIA an der QF ist bedenklich, SIA wollte/will sich selbst in Australien ausbreiten (mit einer Beteiligung an QF wäre dies einfach) und ist einer der stärksten Konkurrenten der QF auf den Asienflügen (könnte sich eine Allianz für beide positiv auswirken). SIA hat jedoch auch Anteile an Virgin ATLANTIC, die direkt nicht mit dem Erzkonkurrenten der QF die Virgin Blue zu tun hat, jedoch ist es ein Konzern.

Solange BA Anteilseigner der QF ist, sehe ich keine Chance dass die zur Star wandert, da ist ein Austritt der Air NZ aus der Star zu Gunsten der Oneworld wahrscheinlicher.

Die Entwicklung der Allianzlandschaft in Europa (Oneworld und Wings) sowie den USA (Wings und Skyteam) könnte auch auswirkungen auf die Entwicklung der Allianzbeitritte in Australien haben.

 

Oder liege ich mit meinen Theorien daneben?

Geschrieben

Nein, das hast Du schon weitgehend richtig zusammengefasst. Kleine Hintergrundinfo. Bei British Airways besteht derzeit Gefahr, dass sie in einen Liquiditätsengpass geraten. Hierdurch such BA derzeit nach allen Möglichkeiten Geld in die Kassen zu bekommen. Darunter sei auch die Variante, dass SQ die BA Anteile an QF übernimmt.

 

Dass man derzeit nichts von SQ hört, spricht dafür, dass die Verhandlungen noch andauern, sonst hätte man etwas mitgetilt.

Geschrieben

Ist die SIA besonders rentabel oder stecken starke Investoren dahinter dass sie 1. die Flottenreform durchziehen konnte sowie 2. Beiteiligungen erwerben kann? Denn eine Beiteiligung an der QF ist kostet bestimmt keinen kleinen Betrag U$ oder?

Geschrieben

Vergesst nicht, dass Oneworld letzte Woche noch betont hat, sie wolle sich jetzt auf die bessere Verknüpfung ihrer Mitglieder konzentrieren und wolle deshalb in absehbarer Zeit keine neuen Mitglieder aufnehmen. Ich denke nicht, dass die BA da irgendetwas einrichten wird...

Geschrieben

LOL - aber nur einen kleinen.

 

SQ wird natürlich vom Stadtstaat Singapore unterstützt. Ist sozusagen nationales Interesse. Durch entsprechend gute Wirtschaftsdaten und rechtzeitig aufgebautem hochwertigen Produkt hat sich SQ nicht nur der Ruf einer guten Airline, sondern auch einer sicheren Airline geschaffen, was für Süd-Ost Asien eher selten anzufinden war.

 

Als idealer Standpunkt zwischen Europa und Australien bzw.Australien und Mittleren Osten.

 

Deshalb verfügt SQ über große "Kriegskassen" und kann eine QF durchaus übernehmen.

Geschrieben

Hat denn Singapore wirklich eine so florierende Wirtschaft? Ich dachte, die spüren immer noch die Asien-Krise, die soviel ich weiss, die Airlines wie SQ, TG und KE ziemlich mitgenommen hat. Oder liege ich da völlig falsch?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...