728JET Geschrieben 25. März 2002 Melden Geschrieben 25. März 2002 * Bologna-MUC geht von drei auf vier Mal täglich plus 1 Air Dolomiti Flug, Gerät 2xF50, 1xCRJ1/2, 1xCRJ7 * Venedig-MUC geht auch von drei auf vier Mal täglich, Air Dolomiti fügt eine Frequenz hinzu * Florenz geht auf 5 mal täglich von dreimal, 2 ARJ85 und 3 D8-400 Flüge * Hamburg Mailand-Malpensa wird neu sonntäglich von Eurowings geflogen * Frankfurt-Turin wird auf 5 fünf Mal täglich upgegraded, 3x737, 2xARJ85 Gruß 728JET http://fly.to/rorders
uferlos Geschrieben 26. März 2002 Melden Geschrieben 26. März 2002 Air Dolomiti baut in MUC weiter aus
728JET Geschrieben 26. März 2002 Autor Melden Geschrieben 26. März 2002 Air Dolomiti ist meines Erachtens nach den richtigen Weg gegangen, man hat sich einen großen, starken Partner gesucht und einen wirtschaftlich starken Raum an einen gut funktionierenden Hub angebunden - ohne dabei das eigene Image aufzugeben. Und man hat auf zu schnelles expandieren verzichtet und sich dadurch Probleme erspart die andere mit stürmischen Wachstum gehabt haben. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Gerry Geschrieben 26. März 2002 Melden Geschrieben 26. März 2002 Was hat Air Dolomiti im Moment für eine Flotte? Stand da nicht auch demnächst mal eine Erweiterung mit RegionalJets an?
728JET Geschrieben 26. März 2002 Autor Melden Geschrieben 26. März 2002 Derzeitige Flotte: 3 CRJ200LR + 3 bestellt 3 ATR 72-500 + 3 bestellt 8 ATR 42-500 6 ATR 42-300 Muss ich nochmal überprüfen, ist so aus dem Stehgreif. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
728JET Geschrieben 26. März 2002 Autor Melden Geschrieben 26. März 2002 Damit könntest du nicht ganz falsch liegen. In den ersten Tagen der LHCL 728 Bestellung gab es Gerüchte das Air Dolomiti einige Maschinen aus dieser Bestellung übernimmt, wurde aber dann dementiert. Mit den CRJ700 kann man sich einen Deal durchaus vorstellen, diese sind ja eigentlich nur als Zwischenplattform gedacht. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
uferlos Geschrieben 26. März 2002 Melden Geschrieben 26. März 2002 ja könnte sein. die ATR42 durch CRJ 200 und die ATR72 dürch CRJ 700 zu ersetzen
728JET Geschrieben 26. März 2002 Autor Melden Geschrieben 26. März 2002 De TPs bleiben, drei werden erst dieses und nächstes Jahr geliefert. KEIN Ersatz durch Jets, die RJs sind nur für Expansion gedacht bzw ersetzen TPs auf einigen Segmenten wobei diese dann zur Expansion genutzt werden. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
728JET Geschrieben 26. März 2002 Autor Melden Geschrieben 26. März 2002 Korrektur: 19+10 CRJ700, einer ist gecanned worden. Als die Order plaziert wurde war die FD728JET erst ein Gedankenspiel, LH wollte aber nicht so lange warten. Die ersten 10+10 waren eindeutig wegen der benötigten Kapazität geordert worden, die zweiten 10 als sich zeigt dass die FDs verspätet kommen. Davon ist einer wieder gecanned worden. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
AvroRJX Geschrieben 26. März 2002 Melden Geschrieben 26. März 2002 Hat jemand einen Überblick über den Ausbau der LH Verbindungen innerhalb Italiens, sowohl mit eigenen Maschinen als auch via Air One???
coolAIR Geschrieben 26. März 2002 Melden Geschrieben 26. März 2002 Innerhalb Italiens fliegt LH selbst meines Wissens nichts mehr. (MUC-)FCO-CTA wurde schon seit eigener Zeit eingestellt und die (MUC-)BLQ-NAP abend/früh-Verbindung wurde im letzten Jahr eingestellt, nachdem NAP einen zweiten täglichen Dienst ex MUC erhielt, die MUC-BLQ Abendverbindung wird seitdem wieder in BLQ gedreht. Air Dolomiti ist eine kleine, aber feine italienische Airline mit einem hervorragenden Management. Wie vorher schon erwähnt, war es nach der Eröffnung des neuen Münchner Flughafens ein genialer Schachzug EN´s, München in Zusammenarbeit mit LH schrittweise mit Tonnen an Flügen aus der v.a. nord-italienischen Provinz als in dieser Hinsicht fast konkurrenzlosen Hub aufzubauen. München gilt seitdem ja als nördlichster Flughafen Italiens. Das dabei noch die eigene Identität Air Dolomitis gewahrt und sogar deren guter Ruf noch weiter ausgebaut wurde, ist ein zusätzlicher großer Erfolg des EN-Managements. Ich freue mich schon auf die kommenden Jahre. EN will ab München weiterhin kräftig wachsen, sowohl mit neuen Zielen, als auch mit umfangreichen Frequenzaufstockungen. Interessant wird sein, welche Flugzeuge EN in Zukunft dazu nutzen wird (LH CR700?). Ich glaube mal gelesen zu haben, daß man an der 728 bzw noch größerem Gerät (momentan) nicht interessiert sei. Nach meinen Infos: MUC-FLR wird auf 4mal täglich aufgestockt (WE 5mal) mit 2 ARJ/ 2 IQ DH8-400. MUC-VRN erhält einen 4. täglichen EN-Kurs. MUC-VCE wird, wie erwähnt, wie auch schon im letzten Sommer auf 4mal (ausschl. EN) täglich erhöht, ab Mitte Juni will man anscheinend sogar 5mal täglich fliegen. MUC-BLQ -siehe ganz oben- neu nun 5mal täglich
728JET Geschrieben 26. März 2002 Autor Melden Geschrieben 26. März 2002 EN Flotte: man hat vor kurzem bekannt gegeben das man nicht über 100 Sitze hinauswachsen möchte und auch dementsprechend die Flotte aufbauen wird - was immer das auch heißt. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
coolAIR Geschrieben 26. März 2002 Melden Geschrieben 26. März 2002 Das mit den 100 Sitzen habe ich auch noch im Kopf. Mal sehen ...
728JET Geschrieben 26. März 2002 Autor Melden Geschrieben 26. März 2002 Z.B. hat die 928 ja eine Konfigurationvon 85 bis 110 Sitzen... oder was wolltest du damit sagen?? Gruß 728JET http://fly.to/rorders
coolAIR Geschrieben 26. März 2002 Melden Geschrieben 26. März 2002 tja ... Du hast schon Recht! Wenn man den Maßstab "max. 100 Sitze" annimmt, dann wäre aus der FD-Palette ja neben der hypothetischen 528, trotzdem sowohl die 728, als auch sogar die 928 möglich. Die CRJ700 hat ja "nur" ca. 70 Sitze, das schaffen sie mit den AT72 auch schon (68). Für manche Strecken könnte EN aber im Laufe der Zeit schon noch größeres Gerät brauchen. Ein anderer Punkt, der mir grad einfällt, ist allerdings, daß EN mit der Turboprop-operations ex MUC nach Norditalien hochzufrieden ist. Die Strecken sind meist so kurz, das sich schlicht und einfach die Vorteile eines Jets nicht voll zeigen würden - lediglich 5 min schnellerer Flug und etwas mehr Komfort in der Kabine und etwas mehr Platz im Belly, das war´s. Dagegen weisen Jets eindeutig höhere Kosten ggü. Props auf und haben damit einen höheren Break-even. Deswegen werden die CRJ-Jets ausschließlich auf anderen - längeren - Routen eingesetzt und nicht nach MUC. Da es aber keine größeren Props mehr gibt, kann es doch sein bzw. wird es zwangsläufig so sein, daß man mittel- und langfristig auch zunehmend Jets auf den Trunkrouten nach MUC einsetzt. Man wird sehen, wohin EN tendiert.
728JET Geschrieben 26. März 2002 Autor Melden Geschrieben 26. März 2002 Ich vermute man wird ab Norditalien ein Netzwerk aufbauen, hauptsächlich auf Strecken die den großen zu klein geworden sind bzw woman AZ gut angreifen kann - in der Fläche ab Norditalien! AZ konzentriert sich start auf Mailand und Rom als Hubs, alles andere fällt unter den Tisch. Air One und Air Dolomiti haben es hervorragend verstanden dieses auszunutzen. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
coolAIR Geschrieben 26. März 2002 Melden Geschrieben 26. März 2002 Jo, neben dem Zubringernetzwerk nach MUC (und zunehmend auch nach FRA und zu anderen Star-hubs, z.B. VIE) wird man zunehmend auch ein eigenes Netz ab einigen norditalienischen Städten zu vielen europäischen Zielen aufbauen, v.a. aus VRN und neuerdings dann auch ex BLQ. Die großen Airports wie FCO und MXP wird man weiterhin LH und AP im Kampf gegen AZ direkt überlassen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.