D-AIGC Geschrieben 1. Dezember 2002 Melden Geschrieben 1. Dezember 2002 "The sonic cruiser Ever wonder what the future of air travel will look like? Here's a picture. Once again, the people at Boeing are revolutionizing the airline industry. Presenting the high-speed sonic cruiser. At 98 percent the speed of sound, those long business flights just got a lot shorter. Imagine it. You could cut the time it takes to cross an ocean by 20 percent. How would that affect global commerce? Human behavior? Geopolitics? Everyone says they want to bring the world closer together. You just found the place where it actually happens." Was haltet Ihr eigentlich von dem Projekt "Sonic Cruiser" ??? Ich als leidentschaftlicher Flugzeugfan finde, dass der Sonic Cruiser garnicht mehr unter dem Begriff "Luftfahrt" zu erwähnen wäre (eher schon zur Raumfahrt), denn dieses "Flugzeug der Zukunft" sieht meiner Meinung nach nichtmehr aus wie ein "normales" Verkehrsflugzeug!!! Ab wann soll/sollte denn dieser Sonic Cruiser eigentlich fliegen im intern. Luftverkehr (2010) ??? Schreibt mal Eure Meinung über dieses geniale Projekt?! Mfg Fabian [ Diese Nachricht wurde geändert von: D-AIGC am 2002-12-01 14:34 ]
A380 Geschrieben 1. Dezember 2002 Melden Geschrieben 1. Dezember 2002 Obwohl es sicher spass gemacht hätte, mit ihm zu fliegen, hoffe ich, dass diese "Derckschleuder" nie abhebt! Das Problem ist nicht nur, dass dieses Flugzeug viel mehr "Sprit" braucht, sondern, dass es höher fliegen würdeals die Flugzeuge heute, was sehr, sehr schlechte auswirkungen auf unser Klima haben würde!
D-AIGC Geschrieben 1. Dezember 2002 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2002 @ A380: Genau der gleichen Meinung bin ich auch , daher habe ich ja auch gesagt, dass der Begriff "Sonic Cruiser" der Raumfahrt zuzuordnen ist, aufgrund des "abnormalen Aussehens" und der recht großen Flughöhe Mfg Fabian
WSSS Geschrieben 1. Dezember 2002 Melden Geschrieben 1. Dezember 2002 Unter Dinge die die Welt nicht braucht ist sein Bild!! Nette Idee von Boeing aber die Airlines brauchen den so dringend wie ein Loch im Kopf!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: WSSS am 2002-12-01 15:05 ]
Gast LH-A380 Geschrieben 1. Dezember 2002 Melden Geschrieben 1. Dezember 2002 Gut, dass Boeing das Projekt abgeblasen hat. Der Sonic Cruiser wird nie abheben!
ATmstein Geschrieben 1. Dezember 2002 Melden Geschrieben 1. Dezember 2002 Hoffentlich. Das Teil sieht absolut scheusslich aus und die Umwelt würde sich auch nicht über den Sonic Cruiser freuen.
fv154 Geschrieben 2. Dezember 2002 Melden Geschrieben 2. Dezember 2002 Was ist der Sonic Cruiser?Hat den die Air Switzerland bestellt? _________________ Grüsse Pulkovo 4ever! [ Diese Nachricht wurde geändert von: fv154 am 2002-12-02 14:53 ]
D-AIGC Geschrieben 2. Dezember 2002 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2002 Nein , auf keinen Fall!!! Siehe folgendes Bild: http://www.boeing.com/employment/employmen...nicCruiser.html Ist ein "Projekt der Zukunft" von Boeing gewesen Mfg Fabian [ Diese Nachricht wurde geändert von: D-AIGC am 2002-12-02 15:02 ]
fv154 Geschrieben 2. Dezember 2002 Melden Geschrieben 2. Dezember 2002 @D-AIGC weiss ich auch... Ich hab das gesagt, weil ich den sonic cruiser etwa mit air switzerland auf die gleiche Stufe stelle.
D-AIGC Geschrieben 2. Dezember 2002 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2002 @ fv154 : Achso, ich hab mal wieder zu schnell alles durchgelesen und dabei die Hälfte nicht gechecked Manchmal zweifele ich selbst an mir Mfg Fabian
D-AIGA Geschrieben 2. Dezember 2002 Melden Geschrieben 2. Dezember 2002 Ich bin der gleichen Meinung wie die meisten von Euch: 30% mehr Verbrauch pro Sitzmeile vs. 20% geringere Flugzeit ist ökologischer Wahnsinn. Den Irrsinn komplett macht die geringe Kapazität, die zu höheren Frequenzen führt (z.B. 2 SCs statt 1 747-400). Das bedeutet insgesamt auch höhere Kosten (höhere Kapitalkosten und Abschreibungen, doppelte Cockpitcrew, Landegebühr, Slotbedarf), selbst wenn man den Kerosinverbrauch mal aussen vor lässt. Ausserdem darf man die höhere Geschwindigkeit nicht überbewerten, weil sie sich nicht auf die Geschwindigkeit über Grund bezieht. Auf Strecken von den USA nahc Europa beispielsweise könnte der SC den Jetstream nicht nutzen, weil er über darüber fliegen würde. Der Zeitvorteil wäre also nur "westbound" signifikant. Vor einiger Zeit war ich an Bord eines LH A343 (D-AIGA <g>), als während eines Flugs von Houston nach Frankfurt eine Geschwindigkeit von rd. 1150km/h erreicht wurde - jetstream sei dank. Der langsamste Langstreckenabschnitt mit Gegenwind an den ich mich erinnere war mit einer Cathay 744 von Hongkong nach Frankfurt - 700km/h. Cheers, D-AIGA
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.