Gast Geschrieben 8. Dezember 2002 Melden Geschrieben 8. Dezember 2002 Hallo, mich würde mal interessieren wie Verluste bei den Fluggesellschaften entstehen. Allein der Rückgang von PAX'en kann ja nicht der einzige Grund sein. Gerade Fluggesellschaften müssen doch genau ihre Ausgaben und sonstiges berechnen um Verluste und einen mögliches Aus zu verhindern. Was gibt es also für verschiedene gründe und wie wirken sie sich aus, abgesehen jetzt von Terrorangriffen wie am 11.09.01. Danke für Antworten Gruß ... XQ
JMO Geschrieben 8. Dezember 2002 Melden Geschrieben 8. Dezember 2002 weiter faktoren sind: - Kerosinpreise - Start-/Landegebühren - sonsitge servicegebühren - schlecht auslastung (yields) der flüge - zu hohe personalkosten (siehe UAL) - unkompatible flotte .... Hoffe das sind dir ein paar fakten. GreetZ, Jan
Gast Geschrieben 8. Dezember 2002 Melden Geschrieben 8. Dezember 2002 Oder, indem bei UA in SFO am Servicedesk ganze 7 Mitarbeiter nebeneinander sitzen und gelangweilt mit ihren Blicken durch die Ferne schweifen. Und das morgens, wo im Terminal dort Hochbetrieb herrschte. In diesem Sinne...... hoffe ich dennoch, das UA wieder festen Boden unter den Füssen bekommt!
Gast Geschrieben 8. Dezember 2002 Melden Geschrieben 8. Dezember 2002 Wieso versuchen Airlines aber nicht im vorhinein Dinge wie schlechte Yilds (Lösung: Strecke streichen), Überbesetztung (Lösung: ev. Kündigung), hohe Kosten bei alten Flugzeugen (Lösung: außer Dienst stellen und durch neue ersetzten) oder andere Dinge zu verhindern damit es nicht irgentwann zu Verlusten kommt ? Kann es sein das sich die Airlines auf Ihrem Geld ausruhen und erst reagieren wenn es meißt schon zu spät ist? _________________ Gruß ... XQ737 [ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ737 am 2002-12-08 16:47 ]
Gast LH-A380 Geschrieben 8. Dezember 2002 Melden Geschrieben 8. Dezember 2002 Ich glaube, du machst es dir ein bisschen arg einfach. Man kann nicht einfach mal so ein paar neue Flugzeuge kaufen um die alten zu ersetzen. Dazu musst du erstmal ein paar Banken davon überzeugen, dass es sinnvoll ist dir einen Kredit zu geben, etc. pp. Es ist wohl auch nicht so einfach vorauszusehen, dass die Auslastung auf einer Strecke sich unerwartet entwickeln wird (in welche Richtung auch immer)! Manchmal kann man auch Dinge gut berechnen oder voraussehen, dann kann es sein, dass ein paar kommunistisch angehauchte Gewerkschaften ankommen und den Aufschwung einfach abwürgen (und dann leugnen sie es noch!!). Wenn das Leben so einfach wäre, dann hätten wir doch alle unsere eigene Airline! [ Diese Nachricht wurde geändert von: LH-A380 am 2002-12-08 17:23 ]
HAMoth Geschrieben 8. Dezember 2002 Melden Geschrieben 8. Dezember 2002 Ich denke auch, dass gerade die Entwicklung der Pax-Zahlen schwer zu berechnen ist. Man braucht sich ja nur mal anzuschauen, welche Auswirkungen die Anschläge in der jüngeren Vergangenheit hatten ... Jemand (ich glaube Richard Branson) sagte mal "Es ist einfach Millionär zu werden: Starte als Milliardär und gründe eine Airline."
Tomek747 Geschrieben 8. Dezember 2002 Melden Geschrieben 8. Dezember 2002 Durch Flüge für einen Euro!:-)
Gast Geschrieben 8. Dezember 2002 Melden Geschrieben 8. Dezember 2002 @ LH-A380 recht hast du aber ich finde es unverständlich wie man Kostenfresser wie die B727 oder B732 noch heute in der Flotte hat. Wo Fluggesellschaften schon vor 10 Jahren angefangen haben 727 auszmustern (LH) machen es erst heute andere Airlines. Ich rede nicht von irgnetwelchen "Never come Back" - Airlines sondern von Airlines wie American oder United. Klar ist es schwer mehrere Dutzent Flugzeuge auszutauschen gegen neuere aber man hätte mal eher damit anfangen sollen und nicht erst heute. AA hat zwar schon Bestellungen für den Erstatz der 727 laufen (die B738) aber m erachtens zu spät! _________________ Gruß ... XQ [ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ737 am 2002-12-08 20:05 ]
sk Geschrieben 8. Dezember 2002 Melden Geschrieben 8. Dezember 2002 recht hast du aber ich finde es unverständlich wie man Kostenfresser wie die B727 oder B732 noch heute in der Flotte hat. Wo Fluggesellschaften schon vor 10 Jahren angefangen haben 727 auszmustern (LH) machen es erst heute andere Airlines. Ich rede nicht von irgnetwelchen "Never come Back" - Airlines sondern von Airlines wie American oder United. Klar ist es schwer mehrere Dutzent Flugzeuge auszutauschen gegen neuere aber man hätte mal eher damit anfangen sollen und nicht erst heute. AA hat zwar schon Bestellungen für den Erstatz der 727 laufen (die B738) aber m erachtens zu spät! Fluggesellschaften sind kein Geschäft wie jedes andere. Da hängt alles von jedem Detail ab. Und stimmt ein Detail nicht, kostest es meistens richtig Geld. Die Airlines in den USA haben seit geraumer Zeit einen liberalisierten Markt. Da kann jede US Gesellschaft fliegen, wie Sie Lust hat. Da kann man nicht mal eben so einen vermeindlichen Kostenfresser (in Bezug auf Wartung/Kerosin) austauschen. Denn ein neues Flugzeug kostet viel Geld, das erst mal vorhanden sein muss, und das bei den meisten US Airlines defintiv nicht vorhanden ist. Und wenn man sich Organisation und Finanzen nahezu aller US-Airlines ansieht, sind das fast "Never-Come-Back" Airlines. Eine AA betreibt bzw. betrieb über 250 MD-80er. Trotzdem haben die nicht genug Geld, um 50! Personen in eine Vorruhenstand zu schicken. Geschweige denn die MD-80 gegen etwas moderneres auszutauschen. Zudem sind solche Bestellungen nicht kurzfristig zu machen und die amerikanischen Airlines gehören nun mal nicht gerade zu den innovativsten. Zurück zum eigentlichen Thema: Es gibt ein paar Frühindikatoren. Wer die kennt und darauf achtet ist für die Zukunft gut aufgestellt (siehe LH).
A320 Geschrieben 9. Dezember 2002 Melden Geschrieben 9. Dezember 2002 Ich glaube nicht, dass Airlines soviel anders sind als andere Firmen. Denn generell gilt: wer nicht in die Zukunft investiert, wird über kurz oder lang untergehen. Der schlechte finanzielle Zustand vieler Fluglinien wurde durch die enorme Nachfrage lange Jahre kaschiert, mit dem Nachfrageeinbruch Ende 2001 kam es dann bei vielen zum Kollaps - aber der Nachfrageinbruch hat bekanntermßen nicht nur Fluglinien sondern die gesamte Wirtschaft getroffen. Und da zeigte sich wer einen Plan für die neue Situation in der Schublade hatte und wer nicht resp. wer sich schon bei enormer Nachfrage nur mehr Woche um Woche weiterschleppen konnte, wie etwa SR und wohl auch etliche amerikanische Fluglinien. LH war offensichtlich darauf vorbereitet. Viele Fluglinien nutzten die Krise zur Modernisierung, zum Ausscheiden alter Flugzeugtypen (Iberia die B727, LH die B742 [die dann reaktiviert wurden]), andere kamen nicht mehr dazu. Tatsache ist aber auch, dass Fluglinien direkt oder indirekt vom Staat zumindest temporär massiv unterstützt werden und ohne diesen Unterstützungen nicht überleben würden.
Gast Beluga Geschrieben 9. Dezember 2002 Melden Geschrieben 9. Dezember 2002 mich wundert es eigentlich nicht, dass gerade große (amerikanische) Airlines diese Flottenprobleme haben. zum einen, wie schon erwähnt, die Liberakisierung des Markts. Dann eine Auslastung, die für viele europäische Carrier das sichere Aus bedeuten würde (AA: 67,.. %, steht irgendwo auf deren Homepage) und dann die Tatsache, das die ganzen alten Flugzeuge (727, MD80, 732) nicht geleast sind. viele kleine Airlines haben früh auf leasing gesetzt ich behaupte jetzt mal, ohne es zu wissen, alle diese MD's gehören AA früher haben sie die Dinger, egal wie alt, nach Südamerika verkauft dann haben sie wahrscheinlich irgendwann nicht gemerkt, dass es für so alte Flugzeuge keinen Markt mehr gibt ==> totes Kapital (über 100 Flugzeuge, die beim Verkauf nichts mehr bringen) ==>kein Geld für neue ==>wie weiter? alle, die nicht mehr gebraucht werden in die Wüste
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.