728JET Geschrieben 14. Dezember 2002 Melden Geschrieben 14. Dezember 2002 Mal ein paar ganz interessante Zahlen: innerhalb Europas ist München der Flughafen mit den meisten Regionalflugzeugbewegungen, von 13.089 Abflügen im Oktober waren 49% oder 6.456 von Regionalflugzeugen generiert worden. Die fünf größten, mit Regionalfliegern geflogenen Strecken sind die Routen nach * Zürich (20.925 Sitze) * Brüssel (17.470 Sitze) * Münster (15.060 Sitze) * Basel (10.778 Sitze) * Dortmund (10.380 Sitze) Dabei liegen mit Abstand die meisten Flüge im Bereich 251-500km, gefolgt von 501-750 km. Zum Vergleich einmal die durchschnittlichen Sektorenlängen der ARJ85 (394 km) und CRJ-Flotten (564 km) von LH. Die Top Fünf Routen der CL ab MUC sind übrigens: MUC-GOT MUC-TLS MUC-ARN MUC-BOD MUC-NCE Das Zahlenmaterial stammt von back aviation und ist im Internet abrufbar. Gruß 728JET http://fly.to/rorders [ Diese Nachricht wurde geändert von: 728JET am 2002-12-15 12:22 ]
munich Geschrieben 15. Dezember 2002 Melden Geschrieben 15. Dezember 2002 @728jet Interessantes Post. Das wußte ich bisher nicht. Würdest Du mir noch verraten, wo Du diese Info her hast. Mich würde, falls möglich, das ganze Zahlenmaterial interessieren.
728JET Geschrieben 15. Dezember 2002 Autor Melden Geschrieben 15. Dezember 2002 Das Argument mit London ist gut: dort sind nur knapp 4% aller Bewegungen Regionalflugzeug-Bewegungen. Damit schneidet man in Europa bei weitem an schlechtesten ab, nächster ist Madrid mit etwa 18%. Interessant sind auch die Vergleichsstatistiken (München) zum Thema Wachstum Regionalflugzeuge/Normalflugzeuge: Sitzmäßig ist natürlich das Wachstum bei den normalen Maschinen deutlich größer (ich beziehe mich hier auf die Zahlen 10/00, 10/01, 10/02) als bei Regionalmaschinen, dennoch wird bei Regionalmaschinen relativ konstant Kapazität zugefügt (10/00 etwa 280.000 Sitze zusätzlich, 10/01 etwa 320.000, 10/02 etwa 310.000), bei Standartflugzeugen ist dieses etwas schwankender (10/00 930K, 10/01 950K, 10/02 900K) Insgesamt zeigt dieses ein deutliches Wachstum in MUC, und auch ich stimme zu das man eher früher als später eine dritte und vierte Runway benötigt. Lufthansas Langstreckenwachstum fällt zwar bei den Bewegungen kaum auf, dafür fallen aber die zunehmenden Feederflüge ins Gewicht. Ich weiß zwar nicht wie der Ration Langstreckenflug zu Feederflügen ist (CoolAIR?), schätze aber einmal das auf einen solchen Flug etwa 10-15 Feederflüge kommen. Natürlich kann man dieses nicht 1:1 rechnen sondern muss berücksichtigen das kleinere Maschinen durch größere ersetzt werden (siehe CL), allerdings werden die kleinen ja nicht abgezogen sondern hauptsächlich für neue Strecken genutzt, das Angebot also ausgebaut. mich würde hier einmal interessieren wie Lufthansa bzw die Flugzeughersteller hier rechnen. Hat da jemand Zahlen oder Informationen zu? Daher auch mein Appell: Politik, vergesst nicht was ihr der Luftfahrt alles zu verdanken habt! Ihr seit gewählt um diesem Land eine gute Zukunft zu gewähren und dementsprechend zu handeln, nicht um euch eure Pfründe zu sichern! Gruß 728JET http://fly.to/rorders [ Diese Nachricht wurde geändert von: 728JET am 2002-12-15 14:00 ]
AirMichi Geschrieben 15. Dezember 2002 Melden Geschrieben 15. Dezember 2002 Soweit ich das weiß, braucht man pro großem Langsteckenflieger im Durchschnitt 20 Feeder (MUC) Grüße, AirMichi
Gast Karthago Airlines Geschrieben 16. Dezember 2002 Melden Geschrieben 16. Dezember 2002 man kann auch im Bayern 3 -videotext sehr gut erkennen, das ein großer teil der flugbewegungen regionalflugzeuge sind! Tafel 711 ff
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.