fv154 Geschrieben 17. Dezember 2002 Melden Geschrieben 17. Dezember 2002 Wie seht Ihr die Zukunft vom Airport Bern, nachdem jetzt ziemlich viele Linien gestrichen wurden? Ich persönlich bin da eher nicht so optimistisch. Wie schon anderswo erwähnt, denke ich, dass die viel zu kurze Piste (eine volle ERJ-145 kann nicht landen) sowie die schlechte Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz ziemlich grosse Nachteile sind, die der Flughafen mit sich bringt. Schade eigentlich, denn in Bern-Belp ist ja noch ein wenig Platz für einen möglichen Ausbau vorhanden, ausser dem Fluss (das Flussgebiet ist Naturschutz, in die Richtung kann und soll auf keinen Fall gebaut werden) gibt es zwischen dem Airport und dem Dorf Belp nichts ausser Landwirtschaftszonen. Ich denke, dort wäre eigentlch noch Platz für einen kleinen Ausbau, vielleicht mit einem zweiten Terminal und einem zweiten Rollfeld. Doch der Kanton muss ja sparen, da müsste schon eine Art Ryanair oder EasyJet kommen und investieren...Alles Utopien! Schade! Also, eure Meinung ist gefragt...
Thomas_Jaeger Geschrieben 17. Dezember 2002 Melden Geschrieben 17. Dezember 2002 Da gibt es Airports, die noch schlimmer da stehen als Bern. In Bern gibt es immerhin noch drei andere Airlines als Swiss, die doch einige Strecken bedienen. Air A!ps fliegt fünfmal wöchentlich in Kooperation mit Alitalia nach Rom Fiumicino und ab 30. März dreimal täglich in Kooperation mit KLM nach Amsterdam. InterSky fliegt achtmal wöchentlich nach Berlin Tempelhof und viermal wöchentlich nach Wien. Lufthansa lässt Augsburg Airways dreimal täglich nach München fliegen. ... und Swiss fliegt immer noch dreimal täglich von Bern nach Basel. Wenn man deutsche Regioairports anschaut, sieht es an vielen Airports nicht besser aus.
Gast Thomas Geschrieben 17. Dezember 2002 Melden Geschrieben 17. Dezember 2002 Die Zunkunftsaussichten sind zur Zeit etwas zwiespältig. Nach den Streichungen der Swiss muss man vielleicht mal über die Bücher. Meiner Ansicht nach ist die Pistenlänge und die Infrastruktur (neues Terminal) genügend. Die ERJ 145 ist ja Performancemässig nicht gerade das beste... Jetzt ist die Pistenlägen ca. 1500m, nach dem nächsten Ausbau wird sie ca. 1800m betragen. Das reicht schon für ziemliche Brummer (Embraer 170, RJ85/100). Ob ein A319 oder eine B737 hier wirtschaftlich betrieben werden können, kann ich nicht beurteilen. Die zentrale Frage ist aber wo die Paxe herkommen sollen. Fact ist, dass in einer guten Stunde mit der Bahn oder Auto die Flughäfen Zürich und Basel erreichbar sind. Hier stellt sich die Frage ob es den Berner Airport (noch) braucht. Meiner Meinung nach ja. Aber ich glaube nicht, dass die Linien-Verbindungen gross ausgebaut werden können. Die Linie nach Amsterdam wird demnächst kommen (Air Alps im Auftrag von KLM). Verhandlungen laufen auch zwischen Intersky und Swiss bezüglich der Lugnao-Bern-Paris Route. Dann sind folgende Ziele linienmässig erreichbar: Basel, (Lugano), (Paris), (Amsterdam), München, Rom, Wien und Berlin. Mit Intersky bin ich aber etwas skeptisch. Die brauchen eine Auslastung von 80% um kostendeckend operieren zu können. Das erscheint mir etwas zu hoch. Vîelleicht hat hier jemand genauere Zahlen. Einen Markt sehe ich für Zubringerflüge zu den LCC-Hubs. Etwas für Intersky??? Kleine Maschinen und hohe Frequenzen. Im Charterbereich sehe ich noch Potential: Italien, Spanien, Südfrankreich, England. Oder ev. Anschlussflüge für HF etc. 2002 wurden die folgenden Destinationen chartermässig direkt angeflogen: Alicante, Arbatax, Elba, Figari, Ibiza, Napoli, Mallorca, Olbia, Reus. Die Flüge wurden hauptsächlich von Swiss und Intersky durchgeführt. Besucht doch die neugestaltete Website http://www.alpar.ch! Gruss aus Bern
fv154 Geschrieben 18. Dezember 2002 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2002 Wie meinst du das eigentlich mit dem LCC-Zubringer Hub? Der Sinn der LCC's ist ja, durch verminderung des Services günstigere Preise anbieten zu können. Gute Anschlüsse gehören aber zum Service. LCC's garantieren keine guten Anschlüsse, wenn es sie gibt, ist es Zufall. Wenn also Paxe LCC's fliegen, dann erwarten sie einen tiefen Preis. Der zubringerflug an LCC-Hubs könnte aber ziemlich teuer werden, vor allem von einem Airport wie Bern aus. Denn wenn man von Bern aus fliegt hat man teurere Zuschläge als von Zürich aus (Als wir nach Wien in die Ferien gegangen sind, haben wir uns ausgerechnet, dass es billiger kommt, wenn wir mit dem Zug bis nach Zürich fahren und dort den Flieger nehmen als von Bern aus direkt).
Gast Thomas Geschrieben 18. Dezember 2002 Melden Geschrieben 18. Dezember 2002 Wenn du heute nach Wien willst, fliegst du sicher billiger ab Bern (Intersky ab Fr. 39.00). Das mit den Tarifen ist tatsächlich so eine Sache. Wobei es nicht immer teurer ist als ab Zürich oder Basel. Ich erachte eben Bern bezüglich LCC nicht als attraktiv genug. Ich glaube nicht, dass hier eine 737 gefüllt werden kann. Aber eben einen "LCC-mässigen" Zubringer mit vernünftigen Preisen nach Köln oder Hahn wäre ein genügender Markt vorhanden. Meiner Meinung nach würde so etwas in das Geschäftsmodell der Intersky passen. Sie könnten dafür eine zweite Dash einsetzen. Das mit den Anschlüssen ist natürlich pech! Wenn du aber von Zürich via London mit Easyjet irgendwohin fliegst, hast du das gleiche Problem.
fv154 Geschrieben 19. Dezember 2002 Autor Melden Geschrieben 19. Dezember 2002 Meine Meinung ist eben, dass es so etwas wie einen LCC-Zubringer gar nicht geben kann, da die LCC-Paxe m. E. keinen Zusatzflug bezahlen wollen. Deshalb sehe ich für deine Idee eigentlich gar keinen Markt. Frage: Könnte eine volle B737 auf einer 1800 Meter langen Piste überhaupt landen? Mit Wien hast du natürlich Recht. Allerdings gab es damals Intersky noch nicht, deshalb hatten wir die Wahl zwischen Swissair von ZRH, AUA von Zürich oder Crossair von Bern aus (jetzt bin ich aber nicht mehr so sicher, ob es nicht via Basel war, das würde den horrend hohen Preis erklären. Trotzdem waren die Flughafentarife von Bern teurer als die von Zürich). Wir entschlossen uns schliesslich für SR ex ZRH. _________________ Grüsse Pulkovo 4ever! Fly Sacha Avia - Fliegen gemäss alten Sowjetischen Traditionen! <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: fv154 am 2002-12-19 14:06 ]</font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: fv154 am 2002-12-19 14:07 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.