AvroRJX Geschrieben 19. Dezember 2002 Melden Geschrieben 19. Dezember 2002 Hi, bitte nicht böse sein, wenn ich einen unnötigen weiteren thread aufmache, aber wenigstens noch ein fachliches Posting wollte ich dieses Jahr schaffen..... Lt. FTDonline von heute wird LH ab 2003 von mehreren europäischen Metropolen nach USA fliegen. Eingesetzt werden aber UA-Maschinen, es werden also Code-Shares sein. Damit ist LH einmal mehr ein Pionier und zeigt sich auf das EuGH-Urteil gut vorbereitet. Nach dem transatlantischen Joint-Venture mit UA ist dies zudem ein recht effektiver Weg der UA mehr Einnahmen zu verschaffen. Denn was wenige wissen: Die UA Operations innerhalb der USA sind für sich genommen profitabel und können angeblich von der Kostenstruktur her teilweise sogar mit SWA mithalten....... Der Rest hingegen ist offensichtlich in schlechtem Zustand....... Interessanterweise wird von Analysten der US eine größere Chance gegeben Chap.11 zu überstehen als der UA. Die hat in der ersten Runde die propagandaschlacht um die ATSB Kreditgarantien gegen CO verloren. CO (Anmerkung) geht es übrigens nicht wirklich gut. Die Kreditbelastung ist enorm gestiegen und da keine Maschinen mehr zur Verfügung stehen hat man in einem innovativen Deal jetzt Bargeld durch Beleihen des Ersatzteillagers beschafft.... UA hat übrigens noch immer eine Chance auf die Kreditgarantie. Sie können lt. ATSB Aufsichtsgremium (die Abstimmung war 2:1 gegen UA) jederzeit einen verbesserten Plan einreichen. Neben der genannten Hilfe für UA halte ich es auch für denkbar, daß ich LH auf sale-and lease-back deals mit UA verständigen könnte, bei denen dann der LH Leasingarm maschinen kauft und zurückverleast, was durchaus der Bilanz helfen kann. In einem anderen thread steht ja schon was zu TG/UA und eveuell werden nun eher UA Maschinen and Varig gehen, denn von anderen Airlines. Vielleicht schaffen es UA/VArig trotz eigener Probleme ja auch die Nord-Süd Kooperation zu verbessern? Hier hat UA ja nachholbedarf gegen DL und CO. Wie AC noch helfen könnte ist mir unklar, aber nach der Rettung durch LH/UA in der Übernahmeschlacht mit AA/Canadian ist nun Air Canada gefragt. Um SQ hingegen ist es da eher ruhig. M.E. könnte man aber gerade hier bzgl. der Transpazifik-Strecken durchaus was machen.
sk Geschrieben 19. Dezember 2002 Melden Geschrieben 19. Dezember 2002 Ich meine vernommen zu haben, dass SQ sich derzeit um eine "zufriedenstellende" Lösung im Ozeanischen Bereich kümmert...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.