Zum Inhalt springen
airliners.de

MUC: (kleine) Airporterweiterung nach Osten genehmigt


coolAIR

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Regierung von Oberbayern hat in der vergangenen Woche die (kleine) Airporterweiterung nach Osten genehmigt und dazu den Planfeststellungsbeschluß erlassen.

 

Damit kann das Airportgelände nun nach Osten erweitert werden - es handelt sich aber nur um etwa 300m. Das T2 selbst lag selbstverständlich bereits auf genehmigten Terrain.

 

Die Genehmigung schließt die Umgestaltung des Vorfelds Ost (vor dem künftigen LH-Terminal 2) ein, so daß dort insgesamt 75 Flugzeugabstellpositionen geschaffen werden können. Desweiteren darf auf der Vorfeldgepäckhalle ein Abfertigungs-Satellit errichtet werden.

 

 

Hier ein Link zu einem Plan-Scan auf einer Seite der AFM (nach ganz unten scrollen), auf der das neue Vorfeld Ost zu erkennen ist:

 

http://ourworld.compuserve.com/homepages/A...nn38/apnews.htm

 

 

Der Scan ist zwar nicht mehr ganz aktuell, doch das Wichtigste erkennt man.

 

1) ist unschwer zu erkennen, das neue T2;

2) ist (noch) nicht der Satellit, sondern nur die Vorfeldgepäckhalle, die im Bau ist

 

Auf der Skizze erkennt man über das Vorfeld einen dünnen schwarzen Strich (von der Mitte unten nach rechts oben): das ist die bisherige Airportgrenze. Diese verschiebt sich zukünftig geradlinig nach Osten (weiter noch als auf der Skizze zu sehen).

 

 

*) Die Genehmigung schließt nun ein, daß man die Vorfeldgep.halle zum Satelliten mit 22-25 Finger-Abstellpositionen aufstocken darf. Der unterirdische Bahntunnel/bahnhof ist schon vorhanden. Einen Zeitpunkt dafür gibt es noch nicht. Ich rechne mit einem Fertigstellungsdatum zw. 2005 und 2007. Recht viel mehr als 2 - 2,5 Jahre für Planung und Bau wird man da nicht benötigen - geht also recht schnell. Wie gesagt entschieden ist noch nichts! Damit würde die Kapazität des T2 von nun 20-25 auf schätzungsweise 28-33 Mio. Paxe steigen - viel Potential für LH&Star Alliance, die heute etwa gut 14 Mio. Paxe abfertigen.

 

*) Das Generalaviation-Vorfeld (oben rechts) wird teilweise (zumindest der Hubschrauberlandeplatz und ein paar Abstellplätze) nach Nordosten verlegt. Auf der Skizze erkennt man den zukünftigen Standort des Hubschrauberlandeplatzes am H rechts oben.

 

 

Die Bauarbeiten für die notwenige Verlegung der zukünftigen Ringstraße samt neuem Kreisverkehr haben vor wenigen Tagen begonnen (nicht auf dem Plan zu erkennen).

 

Damit sollte für die nächsten Jahre in MUC die vorläufige Airporterweiterung im Butter sein, bis irgendwann in der Mitte des Jahrzehnts das Gezeter um die Startbahn 3 beginnen wird.

 

Weitere schwierige und dringend zu lösende Punkte außerhalb des Airportgeländes bleiben aber nach wie vor Transrapid/Express-S-Bahn und die Fernbahnanbindung des Flughafens.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: coolAIR am 2002-03-27 15:55 ]

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: coolAIR am 2002-03-27 15:56 ]

Geschrieben

Die Fläche ist vor allem für eine sinnvolle Organisation des Vorfeldes Ost nötig, sonst würde man die vorgesehenen 75 Abstellpositionen nicht schaffen können. Dann müßte man nicht wenige Flugzeuge auf dem Vorfeld West oder bei den Frachtterminals abstellen - was zu viel zu langen Bustransferzeiten führen würde.

 

Der Satellit erhöht die Kapazität nur indirekt, da ja keine zusätzlichen Abstellpositionen geschaffen werden. Die Passagierabfertigung wird aber dann wesentlich flüssiger und für alle Beteiligten und vor allem für die Paxe wesentlich komfortabler werden, da der Bistransfer zum Terminal entfallen wird.

 

Auf Dauer macht es kaum Sinn etwa 2/3 des Verkehrs über Außenpositionen samt Bustransfer abzuwickeln. Mit dem Satelliten wird man dann nahezu alle "terminalfähigen" Flugzeuge auch direkt am Terminal bzw. am Satelliten abfertigen können (ca. 2/3 des Aufkommens; ~ 46-48 Positionen). Die Props und Kleinjets (CRJ usw.) wird man weiterhin über Außenpositionen abfertigen.

 

Die Kapazität von 20-25 Mio. Paxen im T2 ist eine außerordentlich komfortable Vorgabe für die Passagiere. Denn im neuen T2 (ohne Satelliten!) steht den Paxen vermutlich mehr als die doppelte Fläche im Pier zur Verfügung als im alten T1. Zugegeben ist das T1 in Spitzenzeiten aber auch hoffnungslos überlastet.

 

T2 + Satellit werden für LH + Partner die Kapazität auf über 30 Mio. schrauben, bei komfortablen Platzverhältnissen. Wenn das Terminalensemble dann auch noch nach dem 6-Knoten-Prinzip besser über den Tag ausgelastet wird, können es problemlos noch ein paar Milliönchen mehr werden, ohne daß es ansatzweise zu solchen Verhältnissen wie heute im T1 kommt.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...