ATmstein Geschrieben 23. Dezember 2002 Melden Geschrieben 23. Dezember 2002 ATR hat immer weniger Bestellungen im Auftragsbuch, sowohl für die ATR-42 als auch für die ATR-72. Ein Nachfolgemodell ist immer noch nicht in Sicht, nachdem vor ein paar Jahren der geplante 70-Sitzer (Joint-Venture mit BAe damals) abgeblasen wurde. Sieht halt alles nicht so rosig aus. Was meint ihr, wird ATR in fünf Jahren immer noch Flugzeuge produzieren?
dianzu Geschrieben 23. Dezember 2002 Melden Geschrieben 23. Dezember 2002 Sehr schwer zu sagen. Aber da sich leider die Meinung eingebürgert hat, daß Turboprops unmodern seien (was völliger Quatsch ist) dürfte die Schwelle, ab der sich die Produktion nicht mehr lohnt, immer Näher rücken. Vielleicht, wenn das Kerosin deutlich teurer werden sollte, wird man sich irgendwann wieder auf die hohe Wirtschaftlichkeit von modernen Turboprops zurückbesinnen. Mir als Dortmunder, der mit den ATR's aufgewachsen ist, tut mir diese Entwicklung in der Seele weh.
EO720 Geschrieben 23. Dezember 2002 Melden Geschrieben 23. Dezember 2002 Es wird immer Routen geben, auf denen Jets unrentabel sind (unter 400Km). Embraer gibt dies immer wieder zum Besten, wenn die Frage kommt ob es bald ein Aus für die EMB120 gibt. Und DeHavilland hat ja auch erst vor zwei Jahren die Dash8-400 auf den Markt gebracht. Props sind so leicht nicht vom Markt zu verdrängen. Frohes Fest
airlinetycoon Geschrieben 23. Dezember 2002 Melden Geschrieben 23. Dezember 2002 Wie die Vorredner schon sagten, es wird auch in Zukunft einen Markt für Probs in der Größe von 30-70 Sitzern geben, allein schon wegen der Rentabilität. Vergleicht nur mal den Spritverbrauch bspw. einer ATR42/72 mit dem eines CRJ auf einer Strecke von 400-500km und setzt die Flugzeit in Relation. Da sind die Probs einfach unschlagbar. Ich glaube das Hauptproblem der Dash, ATR und Konsorten ist der momentan überflutete Second Hand Markt. Aerospitale hat noch nie zuvor soviel Gebrauchtflugzeuge an den Mann gebracht. Airlines vom Schlage Eurowings, Contact und Air Dolomiti, um nur Beispiele zu nennen werden auf diese Muster nicht verzichten können und vor allem nicht wollen. Andre
dianzu Geschrieben 23. Dezember 2002 Melden Geschrieben 23. Dezember 2002 Nach Aussagen verschiedener Airlines, sind Turboprops in Sachen Wirtschaftlichkeit den Jets sogar auf Strecken bis etwa 800 km überlegen. Eurowings wird allerdings nach derzeitigem Kenntnisstand die Props gegen Jets austauschen. Die fliegen dann wohl bei Contact weiter und ersetzen die F-50.
airlinetycoon Geschrieben 24. Dezember 2002 Melden Geschrieben 24. Dezember 2002 @dianzu ....Was dann aber wohl eher am veränderten "Auftrag" von EW innerhalb des LH-Verbundes liegt, und die jetzigen EW-Strecken, die im Auftrag von LH geflogen werden an andere Airlines im Team vergeben werden. Andre
dianzu Geschrieben 24. Dezember 2002 Melden Geschrieben 24. Dezember 2002 Stimmt genau, dem ist nichts mehr hinzuzufügen
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.