Zum Inhalt springen
airliners.de

Frage an die Experten bzw. Piloten (2x Autopilot)


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi @ all,

 

ich hätte mal 2 Fragen im Bezug auf Autopiloten

 

1.) In wie fern wird der Anflug von dem Autopilten übernommen ? Ist es erlaubt einen Anflug mit Autopiloten bei ausreichender Sicht durchzuführen ? Mir ist mal zu Ohren gekommen das Anflüge mit Autopiloten in der BRD verboten seien. Kann mich mal bitte jemand darüber aufklkären ?

 

2.) Angenommen man startet von einem Airport der in einer Höhe von 500 feet liegt und man gibt für den Reiseflug 15000 feet ein. Während des Fluges ändert sich ja ständig die höhe des Bodens (mal 100 feet mal 131 feet usw.) Der Airport den man dann letztendlich anfliegt liegt in einer Höhe von 1000 feet. Das Flugzeug wäre dann ja eigentlich anstatt der 15000 feet in wirklichkeit nur in 14000 feet Höhe. Wie läuft es mit dem Autopiloten da ab wenn solche Höhenunterschiede entsehen. Er weiß ja net das der Zielflughafen 500 feet höher liegt. Es ist kompliziert zu erklären was ich meine aber ich hoffe es gibt jemand der versteht was ich meine. Ich wäre über Erklärung dankbar.

 

ja ja, kompliziert ist die Welt icon_wink.gif

 

P.S.: Ab welcher Höhe wird eigentlich das fahrwerk ausgefahren ?

 

Danke für Antworten

 

_________________

Gruß ... XQ737

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ737 am 2002-12-24 22:51 ]

Geschrieben

Na gut, dann will ich mich mal versuchen:

 

Zu 1.

A/P Anflüge sind erlaubt, beim Airbus320 z.B: sogar mit Autoland.

Wir im CRJ machen Std. Anflüge mit A/P bei CAT I und CAT II (bis max./min. 80 ft AGL, je nach dem wie man es nimmt), bei CAT IIIa wird spätestens bei 600 ft AGL diconnected und mit dem HGS manuell weitergeflogen.

Selbst die Non- Precision Anflüge werden mit A/P geflogen.

 

Zu 2:

 

Natürlich weiß der AP nicht, wie hoch du fliegst, wenn du ihm keine Referenz gibst.

Die Referenz ist in D unter 5000ft der Luftdruck in Platzhöhe mit dem Std. Gradient auf Meeresniveau zurückgerechnet.

Über 5000ft fliegen wir mit Std. Luftdruck auf Meeresniveau, d.h. 1013,25 hPa und in FL´s.

 

Dadurch haben alle Flugzeuge in D über 5000ft die gleiche Referenz und können somit ungeachtet der Erhebungen unter dem Flugzeug gestaffelt werden.

In der Terminal-Area wird ja meist unter FL60 oder 70 wieder mit WHN gefligen, dadurch hast du auch wieder eine Referenz zu den Erhebungen, die auch in ft über MSL angegeben sind.

 

Hoffe ich hab deine Frage richtig verstanden.

 

Ho ho ho!

FF

Geschrieben

@ihr zwei: Habt ihr Heiligabend-Abend nix anderes zu tun?? icon_wink.gificon_wink.gif

 

ad res: Im Grunde kannst Du wo immer Du auch bist jeden Flug von kurz nach dem Start bis kurz vor der Landung mit dem Autopiloten fliegen, bei entsprechender Ausrüstung und Bedingungen kannst Du sogar mit Autopiloten landen ("Autoland") - und das geht auch in der Praxis. Gerade in einer Umgebung wie der BRD mit einem sehr hohen Verkehrsaufkommen, empfiehlt es sich den A/P sehr früh einzuschalten und sehr spät auszuschalten, da er Dich entlastet und Du Dich dadurch besser auf anderes konzentrieren kannst.

 

In der Praxis sieht es oft so aus, daß viele Piloten die ersten Minuten der Departure von Hand fliegen, dann an den A/P übergeben. Im Anflug wird dann oft bei ILS-intercept oder dann auf dem ILS irgendwo der A/P-abgeschaltet um sich nochmal vor der Landung ein wenig an das Flugzeug zu gewöhnen etc.

 

Deine Frage zu den Höhen: Dem A/P ist es egal, in welcher Höhe Du ihn fliegen läßt - er merkt nicht, wenn er in einen Berg fliegt. Nicht nur darum ist es verdammt wichtig den Autopiloten ständig zu überwachen, ob das was er tut und was man ihm eingibt Sinn macht!

 

Frohe Feiertage noch!

Geschrieben

Man kann natürlich jeden Anflug mit dem Autopiloten fliegen, da gibt es keinerlei Einschränkungen. Wenn man will sogar mit Autoland. Allerdings wird Autoland bei uns eher ungern im normalen Betrieb benutzt, bei CAT II/III ist Autoland natürlich ganz normal. Man sollte als Pilot beachten dass ein ständiges Autopilot/Flight-Director Fliegen die eigenen fliegerischen Fähigkeiten sehr schnell einschlafen lässt, daher ist es durchaus sinnvoll öfter mal raw-data departures und approaches zu fliegen. Ich versuche ca. 50% der Anflüge so zu machen, Abflüge mach ich nur bei interessanteren ohne Hilfe (DUS SUKAM-Departures auf der 23 z.B.). Allerdings sollte man sich im klaren sein dass das mehr Arbeitsbelastung für den anderen bedeutet und ihn vorher fragen bzw. bei Problemen sofort zurückschalten. Jeder hat halt an jedem Tag eine andere Kapazität und man muss daher der Situation entsprechend entscheiden.

 

Ansonsten gibt es keinerlei Verbot mit Autopilot anzufliegen, nur macht man es halt bei gutem Wetter meist nicht.

 

Denti

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...