AA_772 Geschrieben 31. März 2002 Melden Geschrieben 31. März 2002 über diesen witz kann ich nicht lachen... vor allem wenn man weiss, dass hunderte von menschenleben bei diesem absturz beendet wurden. und ist doch eigentlich Ursuppeegal, ob es eine boeing, airbus, saab oder was auch immer ist. schlussendlich sind die piloten auf diesem gerät geschult worden und wenn es ihnen nicht passt sollen sie die airline wechseln oder auf einen anderen typ umschulen.
Gast Geschrieben 31. März 2002 Melden Geschrieben 31. März 2002 Kann es sein, das unsere Diskussion wie so oft wiedereinmal etwas abdriftet??
airlinetycoon Geschrieben 1. April 2002 Melden Geschrieben 1. April 2002 @osprey War doch klar, das diese Diskussion wieder einmal die Hardliner beider Fraktionen auf den Plan ruft. Immer dasselbe. Interessanterweise sind die meisten Bemerkungen rein theoretischer Natur, hat also nix mit wahren Erfahrungen zu tun. Schade. a.
balou Geschrieben 2. April 2002 Melden Geschrieben 2. April 2002 @nabla Bei HLF verkehrszentrale. Da bekommt man live und in Farbe mit, was jedesmal bei den Plastefliegern aus Seattle kaputt geht. wogegen unsere Airbusse fliegen und fliegen und fliegen (technical reliability 99,8%). Noch zur eigentlichen Diskussion. Nach dem AA-Unglück hatte jeder Airbus Pilot erst einmal Angst in seinen Flieger zu steigen. Ist ja auch kein wunder, wer geht schon gerne jeden Tag in einen Flieger, bei dem ohne sichtlichen Grund auf einmal der Ar..... wegfliegt. Ich fliege selber (wenn auch nur Einmots) und weiss es auch sehr zu schätzen, wenn man wenigstens ein wenig die Sicherheit hat, dass der Flieger in einem Stück bleibt, solange ich Ihn innerhalb der Betriebsgrenzen betreibe.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.