Gast Wings Geschrieben 3. Januar 2003 Melden Geschrieben 3. Januar 2003 Noch im ersten Quartal 2003 dürfte es zu einer Neuordnung der internationalen Luftfahrtallianzen kommen, erwartet der Chef der niederländischen KLM, Leo van Wijk. Noch Ende Jänner falle voraussichtlich in Amerika die Entscheidung, ob die Carrier Continental, Delta und Northwest, mit der die KLM seit 1989 bereits eng kooperiert, zusammenarbeiten dürfen.Sollten Continental und Delta kooperieren, wird über ein neues Joint Venture zwischen KLM und Northwest auf den transatlantischen Routen verhandelt werden müssen. Die aktuelle Zusammenarbeit - sie ist bis mindestens 2007 gültig - umfasst die Verteilung der Kosten und Einkünfte zu jeweils 50 Prozent. Europas viertgrößter Carrier wird in Zukunft laut van Wijk mit vier großen Problemen konfrontiert: einer weiter kränkelnden Weltkonjunktur, Veränderungen in der internationalen Luftfahrtpolitik, negativen Zahlen und dem Endspurt bei der Allianzbildung. Mit mehreren Airlines führt KLM seit längerem Gespräche.Die verstärkte Kooperation der US-Carrier wird auch ihre Auswirkung auf die europäische Luftfahrtindustrie haben: So dürften in Europa künftig nur noch drei Flugallianzen übrig bleiben. Einem dieser Blöcke müsste sich auch KLM anschließen. Da eine Zusammenarbeit mit der Lufthansa aus kartellrechtlichen Gründen und Unterschieden in der Unternehmenskultur ausscheidet, gilt eine Kooperation von KLM und Air France als möglich. Dabei würde ein starkes Bündnis entstehen, weil sich beide Gesellschaften mit ihren Hausmärkten geographisch ergänzen. Zudem verfüge der Pariser Airport Charles de Gaulle als einziger großer europäischer Flughafen noch über Kapazitäten.Doch auch mit Air France könnten sich kartellrechtliche Probleme ergeben. Bleibt schließlich British Airways (BA). Auch BA-Konzernchef Rod Eddington hält einen Konsolidierungsprozess in Europa für unumgänglich. Der europäische Markt sei zu stark fragmentiert, um der nordamerikanischen Konkurrenz widerstehen zu können. Eddington geht davon aus, dass BA in diesem Prozess eine Reihe von Optionen haben werde. Die laufenden Gespräche mit KLM über eine Koordinierung der Routen zur Kostensenkung, die mit Zustimmung der europäischen Aufsichtsbehörden geführt würden, könnten die Grundlagen einer wichtigen Entwicklung sein.www.sueddeutsche.de
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.