Gerry Geschrieben 29. März 2002 Melden Geschrieben 29. März 2002 Habe ein Zeitungsinterview mit Herrn Sörensen gelesen, der meinte, man müsse flottenmäßig zwischen 70 - 110 Plätzen was machen um sowohl die Fokker 70 als auch die MD 80 zu ersetzten. Ich könnte mir da einen Mix aus Embraer 170 für die Rheintalflug und Embraer 175 für die Tyrolean und die Embraer 190 oder 195 als Ersatz der MD 80 vorstellen? Was meint ihr? Weiters wollte ich Planespotter fragen, ob diese Frage noch heuer entschieden werden soll?
Gast Geschrieben 29. März 2002 Melden Geschrieben 29. März 2002 Es war mal ein Gerücht im Umlauf, dass sich Tyrolean für Embraer (ERJ 145/170/190) entschieden hat, dieses wurde nicht bestätigt. Mein letzter Informationsstand aus der Flottenplanung aus Wien sagt, dass ein mögliches Anschaffungsverfahren aufgrund des Unternehmensplans 2005 bis auf weiteres verschoben ist. Mir ist auch zu Ohren gekommen, dass man alle Angebote prüfen wird, sowohl Fairchild-Dornier, Embraer als auch Bombardier. Die MD-80-Flotte wird planmßig durch A320/A321 ersetzt hier sind keine Änderungen zu erwarten, also keine A318/A319-Order. Die B737-Flotte der Lauda Air wird, trotz anderslautenden Gerüchten, nicht ersetzt, sondern optimiert. Die B733 und B734 sollen abgegeben werden, für die B736 sucht man neue Aufgabengebiete, würde sie aber auch bei Interessenten vermieten. Noch 2002 werden mit der OE-LNP und OE-LNQ zwei weitere B738 erwartet.
Gast Swissfighter Geschrieben 29. März 2002 Melden Geschrieben 29. März 2002 Warum will man keine A318/A319 beschaffen? Das würde doch für AUA Sinn machen um die doch schon etwas alten Fokker endlich zu ersetzen.
Gast Geschrieben 29. März 2002 Melden Geschrieben 29. März 2002 also die Fokker 70 würde ich gar nicht als "alt" bezeichnen, schließlich ist sie erst 1995 zur AUA gestossen. Die Austrian Airlines Group will keine A318/A319 beschaffen, der Markt unter 100-Sitze künftig durch Tyrolean und Rheintalflug gedeckt werden soll. Mit der B737-600 und der MD-87 befinden sich zwei Muster der Größenordnung A319 schon im Flugzeugpark, wobei die MD-87 bis 2005 gegen A320-214 getauscht werden soll. Die Zukunft der B737-600 ist noch unklar. Mit einen Ersatz der Fokker 70 ist erst nach 2005 zurechnen, denn bis dahin wurde ein Unternehmensplan gesetzt, der keine Flugzeugneubeschaffung vorsieht. Derzeit decken die Dash 8-400 und Fokker 70 den Markt zwischen 70 und 90 Plätze gut ab. Darüberhinaus stehen die MD-87 und B736 zur Verfügung.
Gast Geschrieben 29. März 2002 Melden Geschrieben 29. März 2002 Die AUA hat derzeit andere Sorgen, als Regionalflugzeuge zu bestellen. Erstens ist noch nicht klar, ob 930 Entlassungen genug sind, um die AUA zu retten (könnten weitaus mehr werden), zweitens braucht die Airline Geld und das geht nur mit Einsparungen und guten Angeboten (zb 99 flüge für 99 euro nach Prag usw) und drittens darf man gespannt sein, ob RyanairChef O´Leary nicht das Spiel Lufthansa VS Ryanair nicht mit der AUA auch macht. Zwar hat die AUA keine angst vor Ryanair, aber sie sind gewappnet. O´Leary spuckt große Töne gegen die AUA, mal sehen wie sie reagiert darauf.
Gerry Geschrieben 30. März 2002 Autor Melden Geschrieben 30. März 2002 Natürlich hat die AUA auch andere Sorgen, aber der Cherf Sörensen hat in einem großen Interview in der Presse selbst angekündigt, daß in der Flotte zwischen 70 und 110 Plätzen Handlungsbedarf besteht, darum wird sich da sicher was tun, bzw, wird es konkrete Überlegungen dazu geben!
uferlos Geschrieben 30. März 2002 Melden Geschrieben 30. März 2002 "B737-600 ist noch unklar" ich glaube, das die 737 bei Lauda Air weiterfliegen. Die 737 sind ja noch ziehmlich neu.
Gast Geschrieben 30. März 2002 Melden Geschrieben 30. März 2002 737-600 is zwar neu, aber für ne Ferienfluglinie eher unbrauchbar (die aua will sich ja um charter vermehrt kümmern)
Gast Geschrieben 30. März 2002 Melden Geschrieben 30. März 2002 Heute war in Linz der letzte Flug der Lauda Air B737-6Z9 OE-LNL auf LNZ-FRA-LNZ. Wie mir die Crew sagte, wird eine B736 wahrscheinlich gegroundet, die andere soll noch eine Saison lang für die AUA auf Linie fliegen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.