Zum Inhalt springen
airliners.de

Air Dolomiti expandiert ex MUC


Sabo

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zum Sommer wird wieder die Route nach Rimini aufgenommen. Ferner soll EN alle bisher von LH selbst geflogenen Routen nach BLQ übernehmen und sogar eine fünfte Verbindung täglich anbieten.

Ausserdem berichtet der Senior Finace Manager der von EN Andrea Venturi ab dem Sommer die Route MUC-Brindisi aufzunehmen.

Das Gros der italienischen Ziele soll zukünftig drei-statt bisher zweimal täglich bedient werden. Die Aufstockung der Verbindungen aus der Erdinger Moos nach Verona und Venedig von derzeit vier und fünf auf sechs bis sieben Frequenzen pro Tag ist ebenso angedacht.

 

Quelle: Touristik Report

Geschrieben

Ich weiß nicht, ob der/die TR-Redakteur/in nur schlecht aufgepasst hat oder ob Herr Venturi Käse erzählt hat, denn die meisten Ziele der EN ex MUC werden bereits dreimal täglich oder noch mehr (bis zu 5mal) bedient (VCE, VRN, TRS, PSA, GOA, AOI). Lediglich RMI und BGY gibt´s vorläufig nur einmal täglich.

 

Insofern wird es bei der angestrebten Expansion ex MUC auf eine 4mal tägliche Bedienung der Ziele hinauslaufen, mit Ausnahme der Topdestinationen VRN und VCE, die man - wie erwähnt - auf 6 bzw. 7 mal täglich aufstocken möchte.

 

Air Dolomiti wird dabei die zusätzlichen Hub-Ankunfts- und Abflugswellen (Hub-Peaks) der LH nutzen (v.a. die Peaks gegen 9 Uhr und 21 Uhr, neben 11, 15 und 19 Uhr).

 

Dazu bekommt EN nach eigenen Angaben in diesem Jahr noch 2 bereits georderte ATR72.

 

 

 

Ein weiterer interessanter Punkt des oben angesprochenen TR-Artikels, ist die Definition der Erxpansionspotentiale der Air Dolomiti in der Zukunft. Neben der Erweiterung der Zubringerdienste nach FRA und MUC, strebt v.a. auch neue Point-to-Point-Routen von (lukrativen) norditalienischen Regionalflughäfen nach München an (wobei solche Flüge dann automatisch wiederum auch gleichzeitig als Feeder für den Hub in MUC fungieren).

 

Ich könnte mir in Zukunft damit auch Flüge z.Bsp. von Parma (PMF), Perugia (PEG), Brescia (VBS) usw. nach MUC vorstellen. Aber auch längere Strecken aus Süditalien (dann evtl. auch mit CRJ) von Brindisi(BDS) oder Bari(BRI) nonstop nach MUC erscheinen mir in Zukunft möglich.

 

Damit würde LH und die Star Alliance, neben den eigens bedienten Zielen in Italien, mit Hilfe der EN die beispiel- und fast konkurrenzlose Netzabdeckung (neben der AZ) v.a. im reichen nördlichen Italien weiter verstärken und damit die Netzwerkqualität nochmals stark verbessern.

 

Stellt sich dann nur die Frage, mit welchen Flugzeugtypen man das weitere Wachstum vollziehen will? Weiterhin ein Mix aus CRJ100 und evtl. auch 700 (längere Strecken) und ATR42/72 (v.a. für die kurzen Hüpfer von Norditalien nach München, wo die Turboprops ihre Kostenvorteile massic auspielen können) und/oder wird man langfristig allmählich auf etwas größere RJs umsteigen?

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: coolAIR am 2003-01-12 14:41 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...