Zum Inhalt springen
airliners.de

neue 737 für lauda air


NG-SNL7

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Lauda air hat die Bestellung ihrer vierten B777 in Bestellungen für drei B737-800 WL umgewandelt. Die Auslieferung der ersten Maschine erfolgt 2005, die beiden anderen werden 2006 übernommen.

Geschrieben

Sie setzen dann offensichtlich gezwungenermaßen weiter auf Boeing und nicht weil es sinnvoll wäre...

Sinnvoll wäre allemal - egal ob man Boeing oder Airbus Fan ist - eine mittelfristige Vereinheitlichung der Flotte auf einen Hersteller im Großraumbereich und auf einen bei den Regios.

Geschrieben

eek2.gif

Und wie will man ohne die OE-LPD, die ganzen Langstrecken fliegen?

Die OE-LPA soll verkauft/verleast werden und die Boeing 767 werden auch immer weniger...

Entweder kommt jetzt die Zeit, wo Lauda Air Airbus A330 bestellt, oder Austrian Airlines übernimmt alle Langstrecken Destinationen.

 

Nur so nebenbei, aber ist euch schon aufgefallen, dass Lauda Air nicht mehr mit "Laudas Flying Wonder World", sondern jetzt mit "Lauda Leisure Air" wirbt? Das habe ich in einem Prospekt gesehen.

Geschrieben

Womit schon wieder das Problem Altenrhein auftaucht ... Der Schweizer Flughafen wird von AUA sechsmal täglich angeflogen und bedient das Bundesland Vorarlberg, die Regioflottenentscheidung hängt auch von Altenrhein ab, weil dies eine der lukrativsten Regiostrecken der AUA ist.

Geschrieben

Also wer hier Ängste bzgl. Verleasen der OE-LPA hegt ... lt. Speednews steht (derzeit) keine einzige NG 772 zum Verleasen/Verkauf an.

 

... und man darf ja auch nicht vergessen, dass NG die 763er von LDI irgendwann (?) wieder zurückbekommt.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: P'dorfer am 2003-01-13 18:49 ]

Geschrieben

Vor ein paar Wochen stand die OE-LPA bei Speednews noch zum Verkauf bzw. zum Verleasen bereit.

Dann wird man sie eben wegen dem neuen Lauda-Boeing Deal doch in der Flotte lassen. Wahrscheinlich eh die beste Lösung.

 

Also ich wäre für Boeing 777 (Australien, Asien) und Airbus 330 (Amerika) bei den AUA Langstrecken.

Bei Mittel- und Kurzstrecke weiß ich nicht so genau, was besser geeignet wäre. Die 737NG sind aber ganz bestimmt eine gute Alternative zur A320 Familie.

Geschrieben

Zur Entscheidung zur B738:

Der AUA liegen ja interne Vergleichszahlen der A321/A320 vor. Ich glaube, dass die B738 für Charteraufgaben optimal ist.

 

A330/A340/B767/B777:

Vereinheitlichung der Flotte klingt einfach und gut, aber man darf dabei nicht die anfallenden Kosten unterschätzen.

In diesem Zusammenhang kann ich mir jede einzelne der in Frage kommende Flotten-Zusammensetzung vorstellen.

Die anfallenden Entscheidungen im Langstreckenbereich hängen dabei wohl in erster Linie vom Marktumfeld ab.

D.h. für welches Modell findet sich ein Käufer zu einem passablen Preis.

Darüber, dass die Langstrecke überbestückt ist (insbesonderere nach der Rückgabe der drei B767 von LDI) gibt es keine Zweifel.

Was passiert aber, wenn sich z.B. für die beiden A340-200 ein sehr guter Preis realisieren lässt?

Geschrieben

Ob die AUA die 763er von LDI so schnell anbringen wage ich ernsthaft zu bezweifeln ...

 

Wie siehts eigentlich mit dem Deal mit der LH wegen der 2 767 aus? Gibts da schon genauere Daten darüber? Wann, Wie lange, Regs. ,...?

Geschrieben

soweit ich weiß, soll lauda leisure line zukünftig mit 737-800 und 767-300 (langstrecke) fliegen. und die neue bestellung bestätigt dies.

das einzige problem an der sache liegt noch an der australien strecke mit b777 - da ein airbus auf dieser strecke große nachteile hätte und lauda air (als operting carrier im gegensatz zur aua selber) auf dieser strecke unglaublich popluär ist!

 

gespannt bin ich selber schon auf die neue regio schiene der aua gruppe. aber so sehr man das jetzt beurteilen kann, wird es sicherlich eine neue überraschung geben. so voraussehbar, dass es zur "austrian cityline" kommt und man sich für crj700 entscheidet ist die aua wie man sieht nicht icon_smile.gif

Geschrieben

Gibts dann eine AUA, AUA Regional (oder wie auch immer), Lauda Air und Lauda Leisure Air? *gg* Aus 3 mach 4 ... naja icon_smile.gif ... oder sehn wir dann B777 in AUA c/s in VIE herumrollen?

Geschrieben

sollte man den langstrecken charter bereich mit aua a330 bedienen - dann wäre ja die geschäftsaufteilung in (ferner) zukunft genauso schlecht wie heute.

 

ich habe zwar keine zuverlässigen quellen, aber kann mir trotzdem nicht vorstellen, dass laua air sowohl mit boeing als auch airbus fliegen wird. bin nach wie vor überzeugt, dass die 767 bleiben. wenn auch nur wenige, da bedarf an langstreckencharterflügen nicht so groß ist.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: NG-SNL7 am 2003-01-14 10:01 ]

Geschrieben

@EDDM

 

Was hast du gegen Torboprops?

 

EIn Regiojet schlägt einen Prop nicht unbedingt in den VOrteilen!

 

Auf kurzen Strecken ist ein Prop einfach wirtschaftlicher, da der Treibstoffverbrauch geringer ist und ein Jet auf kurzen Strecken keinen relevanten Zeitvorteil bringt.

 

Gerade aber die Österreichischen inlandsstrecken sind recht kurz, somit sind die Props hier das richtige Fluggerät und werden die FLotte meines Erachtens nicht verlassen!

 

Das eine Airline mit vielen Turboprops durchaus angesehn und beliebt sein kann, zeigt sich z.B. an Air Dolomiti!

Geschrieben

"eine andere möglichkeit wäre z.b. Welcome Air mit dem neuen Do328 jet! oder man fliegt mit einem Turboprop!! auch wenn es etwas länger dauert denke ich nicht dass es ein großes problem darstellt!!

"

was meinst du damit? welcome air hat ja mit aua nix zu tun, wenn welcome air sich entschliessen würde altenrein nach wie u verbinden dan würde die aua, vergleichsweise wie bei air alps, die konkurenz in den boden fliegen, ich denke dass tut sich die welcome air nicht an.

Geschrieben

Ich bin mir da gar nicht so sicher ob die Lauda alle 767-300 hergeben wird! wenn die C33 Klausel der AUA ( 43%(?) aller Flüge müssen von OS-Besatzungen durchgeführt werden- also keine billigeren NG oder VO Crews!!) fällt, werden wohl mehrere Destinationen der Langstrecke an NG fallen! am Bsp. v. Kanada: die wiederaufnahme v. Toronto u. Montreal sollte mit NG767 geflogen werden-- wurde aber auf grund der C33 dann doch mit OS 330ern geflogen. was aber nach wirtschaftlichen gründen nie sein dürfte!

vielleicht übernimmt die NG einige nicht sehr(mit OS-gerät) wirtschaftliche Dest. u. erschließt vielleicht neue märkte??

die 767 sind auch auf manchen strecken besser geeignet als die 330-200!

 

aber trotzdem wird die flotte in nächster zeit(ca. 2008) auch noch ein total unökonomischer haufen v. flugzeugtypen bleiben!!!

 

 

 

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: austrian am 2003-01-14 16:06 ]</font>

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: austrian am 2003-01-14 16:08 ]

Geschrieben

Ich bin wirklich neugierig, ob der C33 Vertag fallen wird. Wenn ja, dann freue ich mich schon auf die Gesichter des AUA Flugpersonals...

Dann wäre endlich einmal ein großer Schritt gegen die Diskriminierung gegen NG und VO in der AUA Group gemacht. NG und VO waren bis jetzt immer nur die ungewollten "Stiefkinder".

Aber durch CEO Sörensen könnte sich das endlich einmal ändern.

Geschrieben

anfangsgehalt bei piloten (brutto)

os: € 2.183,-

ng: € 1.321,-

 

höchst mögliches grundgehalt pilot

os: € 12.545,-

ng: € 8.282.-

 

flugbegleiter anfangsgehalt:

os: € weiß ich nicht (schätze ca. 1.150,-)

ng: € 1.032,-

 

wobei zu beachten ist, dass die zuschläge bei der ng (diäten,...) um einiges höher sind, als die er aua

Geschrieben

Auf meinem Rückflug von YUL nach VIE letzten Monat nannte mir die NG-Crew folgenden Grund, warum nicht wie ursprünglich geplant NG die Kanada-Flüge durchführt: Die OS-Crews sollten (und wollten) angeblich (in OS-Outfit) auf der Australien-Route mit der NG777 Dienst tun, allerdings nicht auf anderen Langstreckenrouten der NG. Dagegen hätten sich die NG-Crews vehement gewehrt, worauf man entschied, die AUS-Entscheidung zu revidieren und im Gegenzug der OS die Kanada-Flüge zu überlassen.

Wie auch immer, die AUA Group ist aus meiner Sicht nicht nur im Flotten- sondern auch im Personalbereich in Verhältnis zwischen den Marken eine durch und durch unharmonische und in weiten Teilen von gegenseitiger Mißgunst geprägte Melange...

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: huschi am 2003-01-15 18:54 ]

Geschrieben

@EDDM

 

Aber sie betreiben doch eine ganz beachtliche Dash-FLotte.

Weiß zwar nicht wie viele, aber es ist doch eine 2stellige Zahl.

 

Bei einer größeren Teilflotte könnte ich mir durchaus vorstellen, dass der Betrieb von D8-400 lohnenswerter wäre, als auf den entsprechenden Strecken F70, CRJ 700, oder EMB 175 (für welches Muster sie sich dann auch immer entscheiden werden) einzusetzen.(?)

Geschrieben

Würde es von der Flottenharmonie Sinn machen, ERJ 145, EMB 170 und EMB 190 zu nehmen. Also kann man mit einem Type Ratin ERJ 145 und EMB 170/190 fliegen? Wenn nicht würde ich mich für die LH - Schiene entscheiden und die Props verkaufen und CRJ 200/700/900 verwenden.

 

Lg Stefan

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...