Zum Inhalt springen
airliners.de

Air Berlin fliegt ab MGL


d0328jet

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Pressemitteilung ist noch nicht raus, aber im REservierungssystem von AB sind die Fluege schon drin. AB fliegt ab 1. März ex MGL nach STN,VIE,ZRH und Bergamo. Fluggeraet Dash 8 ( von wem auch immer), da die Piste fuer die 737 noch zu kurz ist.

Geschrieben

Air Berlin setzt stark auf Wien.

Nachdem Dortmund so gut läuft, kommt ja Berlin und Hamburg und Mönchengladbach auch?

Das wird die AUA und die LH aber garnicht freuen...

Bin mal gespannt, was die sich dagegen überlegen werden!

Geschrieben

Gab es LCC versuche mit Props schon einmal, wie AB es plant? Ich denke, das wäre durchaus ein Versuch wert. Die Umläufe könnte man durch Maschinen mit mehr Kapazität wettmachen oder? Ab wie vielen Pax kommt denn der dritte FA?

Geschrieben

Sicherlich macht das die Umläufe nicht komplett wett, aber man muss die Kapazität ja nicht gleich ins bodenlose schießen... Es ist sicher attraktiver ein Flug zu seiner gewünschten Zeit zu haben, aber das lässt sich ja leider nicht immer machen... Muss man halt einen Kompromiss finden, zumal man auch die Konkurrenz großer Aufmerksamkeit schenken muss... Wer fliegt schon mit jemanden, wenn es ähnliche Flüge zu attraktiveren Konditionen gibt icon_smile.gif

Geschrieben

Die Slots wurden an den Flughäfen mit Fluggerät BAe 146 reserviert. Wie schon erwähnt könnte ich mir hier WDL Aviation oder ev. Express Airways als Operator vorstellen. Auffällig ist auch, dass die französische Air Jet momentan wie verrückt nach zwei BAe 146-300 sucht, die "immediately" geleast werden sollen.

Geschrieben

Richtig günstig werden die Flüge im Durchschnitt jedenfalls nicht sein; denn die BAe146 hat bekanntlich auch nicht gerade die günstigsten Operating Costs.

 

Nicht zuletzt deshalb wechselt man bei Buzz, um im Wettbewerb auch konkurrenzfähig zu bleiben.

 

Und das Argument, das Regionalgerät sei schneller voll mag vielleicht für Nischenmärkte gelten; Low Cost auf Rennstrecken lebt aber nun mal auch von geringen Unit Costs. Die lassen sich aber am besten mit größeren Flugzeugen erzielen. Von der Easyjet-Strategie, ab größeren (teureren) Flughäfen zu fliegen, hat der Kunde, der in die Ballungsräume möchte, etwas. Was hat er aber von teureren Flügen zu Kleinflughäfen (wg. Unit Costs)? MGL ist nunmal nicht DUS und auch nicht CGN - da werden sich die Laarbrucher jedenfalls freuen...

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tu204 am 2003-01-16 16:34 ]

Geschrieben

Die Pressestelle hat mir bestätigt, dass man ab 1. März täglich ab MGL nach STN, BGY und ZRH und ab 1. Mai täglich nach VIE fliegen wird. Dazu wurden drei (!!!) BAe 146 von WDL Aviation im Wet-Lease gemietet, wobei die Kabinenbesatzung von Air Berlin gestellt wird. Das heisst, da ist wohl noch mehr unterwegs, denn die erste Maschine fliegt MGL-STN-MGL-ZRH-MGL-BGY-DTM-BGY-MGL. Die zweite dann wohl zwangsläufig mindestens einmal täglich Wien und was sonst noch ...

Geschrieben

Fragt sich , für wen dies nun tatsächlich eine Ernst zu nehmende Konkurrenz ist.

 

Eher für 4U, hlx ab CGN oder - wie Tu204 schon angedeutet hat - für den Flughafen Laarbruch bzw. für Maastricht/Aachen und die dort gehandelten Anwärter.

 

Gruß

Alex

Geschrieben

Dass die BAe 146 100/200 dann in AB-Lackierung fliegen wird , ist eher unrealistisch, oder?! Wäre aber bestimmt einmal etwas Anderes icon_wink.gif

 

Mfg Fabian

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: D-AIGC am 2003-01-16 21:45 ]

Geschrieben

schön und gut für alle, die jetzt neue flüge kriegen (neid in str!).

jetzt aber zum eigentlichen: macht das sinn für ab, außer den bekanntheitsgrad zu erhöhen. kann man mit 146 im lowcost-breich gewinne einfliegen? (bestimmt gehts, aber wird das ab mgl /fkb funktionieren?).

da hab ich doch meine zweifel. expansion ja, aber es sollte doch auch geld bringen.

gunnar

Geschrieben

Also ich weiss nicht, aber ich kann mir im Moment nicht vorstellen, dass AB den richtigen Weg geht.

Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass AB ernsthaft einen Gewinn erwirtschaften kann, wenn sie jetzt auch noch für ihre City-Shuttle-Flüge Fremdgerät (und dann auch noch BAe 146) einmieten. Meines Erachtens nach will man einfach nur 4U/LH und HLX/TUI ärgern und soviel wie möglich Wasser (sprich: Paxe) abgraben, da man umgekehrt über deren befürchteten Einbruch in eigene Gefilde erzürnt war. Dabei vermeidet man den Gang in die Höhle des Löwen (CGN) und nistet sich statt dessen drumherum ein (Flüge ab DTM, DUS, MGL, FMO, PAD) um soviel Paxe wie möglich ex CGN wegzunehmen. Das soll 4U und HLX sicher schwächen und denen vielleicht eine sicher geglaubte Basis an Paxen (ex CGN) wegnehmen, so dass es für sie schwieriger mit dem Geldverdienen wird und ihnen möglicherweise sogar die Lust auf AB-Stammgefilde vor allem in Spanien nehmen wird.

Ob diese Taktik allerdings aufgehen wird, wage ich zu bezweifeln. Mag AB auch mit seinen Kosten auf LCC-Niveau produzieren, so operieren sie doch mit teuren modernen Flugzeugen, fliegen von/nach "normalen" (nicht besonders billigen) Flughäfen, bieten selbst kostenlosen inflight service, sind über Amadeus/Reisebüros buchbar. Das sind alles Kosten, die das Produkt AB doch sicher nicht so billig machen. Entsprechend sind ihre "Billig-Preise" auch eher etwas teurer als die von 4U oder HLX (mein subjektiver Eindruck). Dann kommen noch die Kosten der WDL-Miete dazu und dann frage ich mich wirklich, wie man hier noch Gewinne machen kann.

Lediglich den hier bereits vorgetragenen Gedanken einer Zusammenarbeit mit Express Airways kann ich mir noch vorstellen. Das würde ja irgendwie Sinn machen. Man hat einen Partner, der mit BAe diesen Markt beackern wird und stellt den eigenen bekannten Namen für's Marketing zur Verfügung und ärgert die unliebsame Konkurrenz damit enorm. Dem Partner hilft's sicher, mit einem bekannten Namen ins Rennen gehen zu können und enorme Startsummen allein für's Marketing sparen zu können, da das relativ billig über AB und deren Image alles kommuniziert werden kann. Diese Kombi böte für AB auch die Chance, relativ unbeschadet aus diesem "Abenteuer" zu kommen, wenn es schieflaufen sollte. Schliesslich ist das dann nur ein Partner, bei dem die Probleme liegen würden und AB könnte sich schnell wieder auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Aber das sind nur meine Gedankenspiele.

Ich gehe mal davon aus, dass ein Herr Hunold sich bei den anstehenden Flugplanerweiterungen einer AB ernste Gedanken gemacht hat... icon_wink.gif

Geschrieben

@D-AIGC:

Warum unrealistisch? Die WDL BAe 146-200 D-AMAJ ist doch auch in dba-Farben unterwegs. Wenn der Vertrag längerfristig ist, kann ich mir die BAe´s in Air Berlin-Farben schon vorstellen.

 

@all:

Welche WDL BAe´s (Reg.) kämen denn für den Air Berlin Einsatz in Frage?

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: CRJ100 am 2003-01-17 00:29 ]

Geschrieben

Das sind dann mit grosser Wahrscheinlichkeit diese drei Maschinen:

BAe 146-100 D-AWDL (Y75)

BAe 146-200 D-AMAJ (Y76)

BAe 146-200 D-AWUE (Y76)

 

WDL Aviation besitzt nur diese drei Maschinen der angegebenen Typen BAe 146-100/-200 plus noch eine BAe 146-300, die wie gesagt nicht zu den Aussagen seitens AB passen würde.

Geschrieben

Danke Thomas!

 

Dann muß die D-AMAJ ja auf alle Fälle umlackiert werden. Ich habe sie noch im Dezember mit dba-colors in CGN gesehen.

Geschrieben

@gM.AMS

Mit deiner Meinung bist Du schon auf dem richtigen Weg. Allerdings denkt AB in Hiblick auf MGL langfristig. Wie in PAD und FMO etabliert man sich in der Provinz, bevor der Wettbewerb wach wird. Wenn die neue Piste in ein paar Jahren fertig ist AB schon etabliert. Weiterhin kann AB die WDL als Zubringer zu Ihrem Drehkreuz nach NUE einsetzten und so Ihr "Warmwasser-Programm" dem linken Niederrhein anbieten

Geschrieben

So habe gerade mal nachgeguckt.

 

TXL-VIE,CIA,ZRH mit 734

TXL-STN mit 738

 

Hätte mich ehrlich gesagt auch schwer gewundert, wenn die ab Berlin nicht mal eine -400 einsetzen würden

Geschrieben

Als ob das alles noch nicht genug ist, behält Air Berlin zum Sommer auch noch ein tägliches kleines Drehkreuz in PMI aufrecht, von dem man von TXL, DUS, HAM, MUC, FMO und PAD via PMI nach BCN, MAD, AGP und 5x die Woche nach IBZ reisen kann.

 

In vielen Fällen richtet AB dazu eine weitere zusätzliche tägliche Verbindung nach PMI ein. Ex MUC verkehrt z.Bsp. nach derzeitigem Stand dann statt geplant 10mal/Woche dann 15mal/Woche ein Flieger gen PMI (also durchgehend 2xtäglich!). Auch ab den anderen Stationen, die in das Drehkreuz PM eingebunden sind, wird das ähnlich sein.

 

In MUC sind damit im Sommer gleich 2 Flieger stationiert (1x B734; 1xB738):

die B734 fliegt vormittags MUC-PMI-MUC und hat nachmittags noch keine Beschäftigung;

die B738, die ab 11:45 Uhr täglich den Drehkreuz-Umlauf nach PMI-xxx fliegt, hat vormittag noch keine Beschäftigung;

die anderen nonstop-Flüge nach MUC aus IBZ, AGP und ALC werden in MUC als Umkehrkurs, also nicht mit einer in MUC stationierten Maschine bedient.

Theoretisch kann also die B738 vormittags einenkürzeren europäischen Umlauf fliegen (z.B. STN) und die B734 am Nachmittag zwei Umläufe (z.B. in W-Pattern nach STN und STR). Das ist aber nur graue Theorie, vielleicht hat AB mit den Maschinen schon was anderes vor.

Man kann aber davon ausgehen, dass hier Herr Hunold noch nachlegen wird (CityShuttle???).

 

 

 

Die tägliche Verbindung von DUS nach BCN bleibt auch während des Sommers im Programm.

 

 

 

Hier die PM von Air Berlin:

 

http://www.airberlin.de/airneu/deu/presse_...G=deu&ID=89

 

Jetzt auch Flüge ab Stuttgart, Baden-Baden und Mönchengladbach – Neue Verbindungen ab Hamburg und München – Täglich nach Madrid und Barcelona

 

Air Berlin legt in den nächsten Wochen noch einmal kräftig zu. Ab 1. Februar fliegt der City Shuttle täglich auch von Hamburg aus nach Wien. Am selben Tag werden die neuen Verbindungen von Berlin-Tegel nach Rom, Wien und Zürich aufgenommen. Am 1. März wird der Flughafen Düsseldorf-Mönchengladbach in das Streckennetz integriert: zunächst mit täglichen Flügen nach London-Stansted, Mailand-Bergamo und Zürich, und ab 1. Mai auch nach Wien. Vom 5. April an verkehrt der tägliche Mallorca Shuttle auch zwischen Stuttgart und Palma de Mallorca. Ab dem 1. Mai startet Air Berlin täglich vom Baden-Airport nach London-Stansted. Am selben Tag wird eine zweite tägliche Frequenz zwischen Paderborn/Lippstadt und London eingerichtet, ebenso am 1. Juni zwischen Berlin-Tegel und Rom. Und bereits ab 1. März gibt es täglich eine zweite Verbindung zwischen Dortmund und Wien.

 

Auch in Richtung Spanien baut Air Berlin das Streckennetz weiter aus. Vom 5. April an werden die Abflughäfen Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Münster/Osnabrück und Paderborn/Lippstadt mit einer täglichen schnellen Umsteigeverbindung in Palma de Mallorca an die Weiterflüge nach Madrid, Barcelona und Malaga angeschlossen, und an den Verkehrstagen 2, 3, 5, 6, und 7 auch nach Ibiza. Unabhängig davon verkehrt der tägliche City Shuttle zwischen Düsseldorf und Barcelona. Zusätzlich gibt es ab 1. Juni an drei Tagen in der Woche eine Nonstop-Verbindung zwischen München und Ibiza.

 

Flüge mit dem City Shuttle von Air Berlin werden ab 29 Euro für die einfache Strecke angeboten, die Verbindungen zum spanischen Festland ab 89 Euro. In den Preisen sind alle Steuern und Gebühren enthalten, ebenso alkoholfreie Getränke an Bord und ein Imbiss. Es gibt Kinder- und Jugendermäßigungen, und mit der Air Berlin Card können auch Bonusmeilen gesammelt werden. Buchungen sind über das Internet (airberlin.com), das Service-Center der Fluggesellschaft (01801 – 737 800) oder im Reisebüro möglich.

 

 

 

EDIT:

Umlackiert werden die WDL-Mühlen auch - siehe eine weitere PM:

http://www.airberlin.de/airneu/deu/presse_...G=deu&ID=88

 

"Da die Startbahn des Mönchengladbacher Flughafens für die Boeing-737-Jets von Air Berlin zu kurz ist, hat das Unternehmen drei „BAe 146“ von der Kölner „WDL Aviation“ geleast. Der vierstrahlige Flüster-Jet, der auch „Jumbolino“ ge-nannt wird, bietet den Gästen 90 bzw. 100 bequeme Sitzplätze. Die Cockpit-Crews stellt WDL, das Kabinenpersonal Air Berlin. Der Flugbetrieb wird von der WDL nach den Standards von Air Berlin durchgeführt. Die Maschinen, die auch in Dortmund und Paderborn zum Einsatz kommen, fliegen in Air-Berlin-Bemalung.

 

„Wir sehen Mönchengladbach als strategisches Engagement,“ erklärte Air-Berlin-Sprecher Peter Hauptvogel am Freitag auf einer Pressekonferenz in Mönchengladbach. „Wir wollten nicht bis zum Jahr 2005 warten, bis die neue, 2400 Meter lange Start- und Landebahn in Mönchengladbach fertiggestellt ist und dann auch alle anderen Airlines diesen Flughafen entdecken. Unser Prinzip war schon immer, die Ersten zu sein. Mit dieser Politik sind wir auch auf Flughäfen wie zum Beispiel Münster/Osnabrück, Paderborn und Dortmund Marktführer geworden – und es geblieben. Mönchengladbach passt gut in unser Konzept vom Weg in die Fläche, mit dem wir in den vergangenen zehn Jahren überaus erfolgreich waren.“

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: coolAIR am 2003-01-17 16:02 ]

Geschrieben

@ CRJ100:

 

Sorry, das habe ich leider nicht gewußt, dass sogar die BAe 146-200 (D-AMAJ) von WDL Aviation in dBA-Lackierung fliegt. Seit ungefähr hat in diesem Falle die D-AMAJ die Lacke und auf welchen Strecken wird "sie" eingesetzt???

 

Mfg Fabian

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...