coolAIR Geschrieben 20. Januar 2003 Melden Geschrieben 20. Januar 2003 Diese Sache geisterte schon seit einiger Zeit durch den Airport, jetzt hat es eine Betriebsrätin der Lufthansa bei einem politischen SPD-Frühshoppen in Erding quasi "bestätigt" bzw. öffentlich ausgesprochen. Anläßlich der Eröffnung des Terminal 2 am 29. Juni wird die Lufthansa dem Flughafen München eine "Überraschungs"-Fernstrecke "schenken", die wohl mit dem Umzug ins T2 Ende Juni/Anfang Juli aufgenommen werden soll. Das Ziel ist noch nicht bekannt gegeben worden (auch nicht der Geschäftsführungsriege) und ist in MUC dem Vernehmen nach auch noch nicht koordiniert (eigentlich logisch, denn sonst wäre es damit ja zwangsläufig bekannt geworden und damit keine Überraschung mehr). Man kann nun rätseln, was man sich als "Überraschung" einfallen läßt. Ich denke da z.B. an die Aufnahme der erwarteten PEK-Strecke oder an MIA oder DEN. Theoretisch könnte es auch ein für LH komplett neues Ziel sein, das halte ich aber für relativ unwahrscheinlich. In der Erdinger Regionalausgabe der Süddeutschen Zeitung steht heute dazu: "Für den Sommerflugplan kündigte sie eine Reihe neuer Verbindungen in die USA und eine tägliche Verbindung nach Schanghai an. Außerdem werde es zur Eröffnung des Terminals II von der Lufthansa noch eine „Überraschungs“-Fernverbindung geben, deren Ziel aber noch nicht bekannt ist. " Die Shanghai-Aufstockung ist ja schon bekannt, was sie aber mit "eine Reihe von neuen Verbindungen in die USA" meint, das ist mir nicht ganz klar, denn bis dato ist nur die tägliche LAX-Strecke neu geplant, alle anderen Verbindnungen sind ja schon im Winter exsistent. Was nicht ist, kann ja noch werden, zumal LH offensichtlich noch immer am Sommerflugplan bastelt (z.B. keine A332 in den CRS). Vielleicht meinte sie auch lediglich Los Angeles. Schon für Ende März werden neue Strecken nun aber immer unwahrscheinlicher, da der Vertrieb insbesondere bei Langstrecken i.d.R. natürlich einiges an Vorlauf benötigt (mind. 2-3 Monate).
AC1984 Geschrieben 20. Januar 2003 Melden Geschrieben 20. Januar 2003 also ich würde auch auf YUL spekulieren denn da geistern ja schon lange gerüchte rum zumindest in YUL und glaube auch hier das LH oder AC die strecke aufnehmen und wenn LH 767 von DE hat wäre das in meinen augen ein optimaler fall
BA917 Geschrieben 20. Januar 2003 Melden Geschrieben 20. Januar 2003 in den usa ist doch im großen und ganzen die sache abgedeckt. wie siehts mal mit südamerika aus? da gäbs meiner meinung nach potential. indien ist klar, aber probleme mit verkehrsrechten. gunnar
munich Geschrieben 21. Januar 2003 Melden Geschrieben 21. Januar 2003 Nun ja, " eine Reihe neuer USA-Verbindungen " könnte tatsächlich LAX sein. Es heisst ja nicht eine Reihe neuer USA-Destinationen oder Ziele. Bei der Überraschungsfernstrecke tappe ich völlig im Dunkeln - wäre aber meines Erachtens nur in Fernost oder Indien zu suchen - alles andere wäre aus wirtschaftlichen Gegebenheiten eher unwahrscheinlich. Wie wär es mit Seoul? Korea befindet sich in einem starkem wirtschaftlichem Aufschwung.
DE_777_200 Geschrieben 21. Januar 2003 Melden Geschrieben 21. Januar 2003 Mit Indien stellt sich das Problem mit den Verkehrsrechten. LH kann nicht so oft fliegen wie sie eigentlich wollen. Deshalb denke ich wird es Indien nicht sein. Bevor Seoul angeflogen wird, denke ich wird eher SIN wieder kommen. Stimme aber Coolair zu. Ich denke es kommt entweder PEK, SIN, MIA o. ev. GIG. Gruß
coolAIR Geschrieben 21. Januar 2003 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2003 Die USA sind in der Tat schon realtiv gut und umfassend abgedeckt. Hier fehlen trotzdem noch MIA (ein "Muss"-Ziel) und DEN (als Star-Hub). Desweiteren wird man m.E. mittelfristig durch LH (und/oder ggf. auch wieder United) mit Hilfe von weiteren Frequenzen und/oder größerem Fluggerät eine Aufstockung nach IAD und v.a. nach ORD sehen, längerfristig ebenso nach SFO und NYC (EWR?). In Kanada fehlen YUL und mittel- bis langfristig YVR (gute Auslastung, aber tendenziell schwacher Yield). Langfristig wird auch YYZ mehr als einmal pro Tag von LH und AC bedient werden. In Mittelamerika bleibt nur MEX als mittel-/langfristige Option. In Südamerika gäbe es noch einiges an Potential, doch sind hier die wirtschaftlichen Voraussetzungen alles andere als optimal. LH trägt sich offensichtlich mit dem Gedanken die Kapaziät von FRA nach Südamerika weiter deutlich zu verringern (im Endeffekt die Herausnahme einer täglichen A343), allerdings ohne irgendwelche Ziele aufzugeben. Hier kann ich mir Ziele ex MUC kurzfristig nicht vorstellen, allenfalls bei einer Erholung wieder GRU. In Afrika macht es bis auf Südafrika (mit JNB-CPT ex MUC) momentan auch wenig Sinn MUC ins sowieso relativ dünne Streckennetz der LH einzubinden. Die Konzentration auf FRA ist sinnvoll und notwendig. Im Nahen Osten wird wohl relativ bald eine Verbindung aus DXB ins Haus stehen. Das halte ich sogar kurzfristig für sehr gut möglich und war ja 2002 bereits mal kurz vor der Aufnahme ins Münchner Streckennetz. In Indien gibt´s momentan recht wenig Chancen für MUC - nicht nur aufgrund der restriktiven Verkehrsrechte, sondern auch wegen der Paxcharakteristika von und nach Indien. Hier steigt ein sehr großer Teil der Paxe (deutlich zweistelliger Prozentsatz) in FRA von/nach den USA um. Da ist das Angebot in FRA natürlich unbestreitbar um Welten besser, auch die Lage der Ankunfts-/Abflugzeiten durch die teils hohen Frequenzen wesentlich besser aufeinander abgestimmt als das in MUC der Fall sein würde. Langfristig, evtl. schon mittelfristig, dürften mit der Gewährung von weiteren Verkehrsrechten aber auch Verbindungen von München nach Mumbai und Delhi möglich werden. Ansonsten gibt´s in Asien noch einiges an Potential. Ganz oben steht in China mit Sicherheit PEK, neben täglichen Verbindungen nach PVG und HKG. Nach PVG wird es in einigen Jahren sowohl ex FRA, als auch ex MUC nicht mehr nur einmal täglich mit LH gehen. So wie sich die Region dort entwickelt, ist bald noch viel mehr möglich, zumal man ja mit Air China eng zusammenarbeiten wird. Guangzhou wäre ein potentielles weiteres neues Ziel für LH (ex FRA), allerdings liegt es recht nah an Hongkong. SEL sehe ich zumindest mittelfristig auch als recht wahrscheinlich an, ebenso wie die Wiederaufnahme von SIN durch LH (plus evtl. zusätzl. Neuaufnahme durch SQ). Bei BKK erwarte ich von TG bald eine weitere Aufstockung, neben TG könnte LH mittel-/Langfristig auch (wieder) einige Dienste nach BKK anbieten. Die sekundären Ziele in Asien (wie MNL, CGK, NGO etc) wird man wohl weiterhin eher im wesentlichen nur ex FRA anfliegen, möglich wäre in entfernter Zunkunft evtl. noch der Wiederanflug von Osaka/KIX (wenn sich die wirtschaftliche Situation in Japan doch noch mal grundlegend bessern sollte). Nach CAI und TLV kann ich mir bald tägliche Verbindungen ex MUC vorstellen, allerdings eher mit Kleingerät (A320) und nicht mit Widebodys wie ex FRA.
vincent Geschrieben 21. Januar 2003 Melden Geschrieben 21. Januar 2003 wie läuft denn die MU Strecke nach PEK? SIN halte ich für sehr sinnvoll
GM.AMS Geschrieben 21. Januar 2003 Melden Geschrieben 21. Januar 2003 @coolair zu Mittel/Südamerika: ich habe von dem Gerücht gehört, dass LH möglicherweise den Anflug von BUE einstellen will?
B7472_D_ABYP Geschrieben 21. Januar 2003 Melden Geschrieben 21. Januar 2003 Die schöne Überraschung wäre wenn MUC von LH wieder ein 744 bekommt!
Gast MUC-MD11 Geschrieben 21. Januar 2003 Melden Geschrieben 21. Januar 2003 Ja! 744 wäre super, und wenn schon keine 744 dann wäre ein 330 auch nicht schlecht, wenigstens Abwechslung zu den ohnehin schon zahlreichen 340s in MUC .... Ciao aus MUC, Marc http://www.muc-spotter.de
vincent Geschrieben 22. Januar 2003 Melden Geschrieben 22. Januar 2003 ich halte PEK nicht für DEN Renner da PEK schon von AY,LX,SK,KL,BA.. bedient wird und der Bedarf von Europa zum Großen Teil gedeckt ist auch wenn China natürlich DAS Boomland ist.
AirMichi Geschrieben 22. Januar 2003 Melden Geschrieben 22. Januar 2003 Ich kann mir nicht vorstellen, daß in nächster Zeit eine B744 von DLH nach MUC kommt. Die A340er sind deutlich effektiver. AirMichi
coolAIR Geschrieben 22. Januar 2003 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2003 Das Rätsel ist ja nun vermutlich mit der neuen Strecke MUC-PEK gelöst. Die Vorgehalte ggü. PEK dürften sich damit erledigt haben. Es ist halt ein starkes und vor allem zukünftig wachstumsstarkes Ziel, ungeachtet der Konkurrenz dort. In Südamerika scheint es derzeit nicht besonders zu laufen. Zu EZE gibt es Gerüchte mit der Bedienung von EZE via GRU im Wechsel mit SCL. Andererseits soll auch Caracas schlecht laufen (Unruhen in Venezuela). Da könnten sich also noch Anpassungen ergeben. Damit gibt´s laut derzeitigem Stand zum Sommerflugplan in MUC folgende Langstrecken der LH, insgesamt dann 56 Verbindungen pro Woche (Sommer 02: 39; Winter 02/03: 39): MUC JFK täglich MUC BOS 6x/Wo MUC ORD täglich MUC LAX täglich MUC SFO täglich MUC PVG täglich MUC HKG 6x/Wo MUC NRT 6x/Wo MUC PEK 3x/Wo ab Juli Wie in einem anderen Thread schon erwähnt, sind beim derzeitigen Flugplan schon noch ein paar Fragen offen (A332, CCS usw), so daß evtl. noch einige Änderungen erfolgen könnten (aber natürlich nicht müssen). Auch beim Europaflugplan sollte sich für die Sommersaison noch was tun. [ Diese Nachricht wurde geändert von: coolAIR am 2003-01-23 00:12 ]
mattias Geschrieben 23. Januar 2003 Melden Geschrieben 23. Januar 2003 Die einzige Überraschung für mich ist, das LH/SQ immer noch nicht die Strecke Muc-Sin nicht wieder aufgenommen haben. SQ ist immerhin eine bedeutende Airline der Staralliance.
NG-SNL7 Geschrieben 23. Januar 2003 Melden Geschrieben 23. Januar 2003 ich weiß dass es in pek ein eigenes lufthansa crew center gibt, in dem sich ein restaurant und vieles mehr befindet und ich glaube sogar, dass hier sogar die crew übernächtigt. das crew gebäude wird auch von anderen partnern genutzt (zB os). hat lh mehrere solcher crew center im ausland wo es stehtage für die crews gibt?
munich Geschrieben 29. Januar 2003 Melden Geschrieben 29. Januar 2003 Nun sind die hier beschriebenen Flüge ab MUC von LH offiziell mitgeteilt.Neue Strecken im Lufthansa-Sommerflugplan 2003: Von Frankfurt nach Portland und von München nach Peking Mehr Zug zum Flug - Ab 5. Mai AiRail auch zwischen Köln und Frankfurt Zahlreiche Neuerungen bringt der Lufthansa Sommerflugplan 2003 sowohl bei interkontinentalen Flügen als auch im Kontinentalverkehr mit sich: Nach dem gegenwärtigen Stand der Planungen bietet die Fluggesellschaft ab dem Flugplanwechsel am 31. März 2003 Flüge zu 340 Zielen in 89 Ländern an. Damit stehen rund 3.500 Flüge pro Tag oder knapp 25.000 Flüge pro Woche im Lufthansa Flugplan. Das sind nach dem momentanen Planungsstand rund acht Prozent mehr angebotene Sitzkilometer (SKO) im Interkontinentalverkehr und knapp drei Prozent mehr angebotene Sitzkilometer im Kontinentalverkehr im Vergleich zum Sommerflugplan 2002. Im Interkontinentalverkehr ab Frankfurt profitieren Lufthansa Fluggäste sowohl von neuen als auch von zusätzlichen Verbindungen: Der am 31. März startende tägliche Dienst von Frankfurt nach Portland ist die einzige europäische Verbindung in die Metropole Oregons und damit nicht nur für Reisende aus Deutschland sondern auch aus allen anderen europäischen Märkten hochattraktiv. Damit bedient Lufthansa 17 Städte in Nordamerika non-stop. Drei zusätzliche Flüge pro Woche werden von Frankfurt aus nach Mexico City angeboten, womit die Gesamtzahl der Flüge pro Woche nach Mexico City auf zehn steigt. Auch Reisende nach Chennai (Madras) profitieren von Frequenzaufstockungen: Statt bisher dreimal pro Woche geht es im Sommerflugplan sechsmal wöchentlich in die südindische Großstadt. Rechtzeitig zur Eröffnung des Terminal 2 in München am 29. Juni 2003 bietet Lufthansa außerdem neue und zusätzliche Interkontinentalflüge von ihrem südlichen Drehkreuz aus an: Vorbehaltlich Regierungsgenehmigung werden ab dem 30. Juni drei Flüge pro Woche von München nach Peking starten. Nachdem die Strecke München - Los Angeles im Herbst 2001 eingestellt werden musste, wird sie ab Ende März wieder mit einer täglichen Verbindung im Flugplan stehen. Drei zusätzliche Dienste pro Woche stehen Passagieren nach Hongkong und Shanghai zur Auswahl - Hongkong wird damit von München aus sechsmal wöchtlich angeflogen, Shanghai täglich. Auf einigen stärker touristisch geprägten Interkontinentalrouten hat Lufthansa in jüngster Zeit eine nachlassende Nachfrage im First Class-Segment festgestellt. Auf einzelnen betroffenen Strecken ermöglicht der Einsatz von Flugzeugen mit einem Zwei-Klassen-Produkt (Business Class und Economy Class) eine Steigerung der Auslastung und verbessert somit die Wirtschaftlichkeit der Flüge. Darüber hinaus sichert der Einsatz eines Zwei-Klassen-Produkts das Angebot in Märkten mit verändertem Profil. Auf den Strecken von Frankfurt nach Philadelphia sowie von Frankfurt nach Boston setzt Lufthansa daher bereits seit Anfang Januar Flugzeuge mit einem Zwei-Klassen-Produkt ein, ab Anfang März wird Atlanta folgen. Nach dem momentanen Stand der Planungen wird dieses Angebot zu Beginn des Sommerflugplans darüber hinaus ausgeweitet auf einen von drei täglichen Flügen von Frankfurt nach New York (JFK), auf den täglichen Flug zwischen Frankfurt und Caracas, auf die sechs wöchentlichen Flüge Frankfurt - Kairo - Asmara und auf einen von fünf wöchentlichen Flügen Frankfurt - Kairo - Addis Abeba. Abgesehen von diesen einzelnen lokalen Differenzierungen bleibt das Angebot von drei Reiseklassen auf Langstreckenflügen Lufthansa-Standard. Mit der First Class verfügt Lufthansa über ein Premium-Produkt, das auch in Zukunft unverzichtbarer Bestandteil des Angebots bleiben wird, wo immer die Fluggäste dies wünschen. Auch bei innerdeutschen und innereuropäischen Flügen passt Lufthansa das Angebot der veränderten Nachfrage an. Bereits am 21. Januar hatte der Konzernvorstand vor dem Hintergrund der schwierigen Konjunkturlage in Deutschland beschlossen, Kapazitäten zu reduzieren und weitere neun Flugzeuge freizustellen. Schon zum 1. Februar werden die Strecken München - London City Airport (mit bisher zwölf Flügen wöchentlich) und Stuttgart - Genf (mit bisher elf Flügen wöchentlich) nicht mehr bedient. Mit dem Flugplanwechsel werden darüber hinaus die Strecken Dortmund - Zürich (bisher elf Flüge wöchentlich), Hannover - Mailand/Malpensa (bisher zwölf Flüge wöchentlich), Köln - Dresden (bisher 24 Flüge wöchentlich), Köln - Friedrichshafen (bisher 16 Flüge wöchentlich), Köln - Stuttgart (bisher elf Flüge wöchentlich), Münster/Osnabrück - Zürich (bisher fünf Flüge wöchentlich) aus dem Flugplan gestrichen. Mehr Zug zum Flug - ab dem 5. Mai können Lufthansa-Passagiere auch per ICE 3 unter Lufthansa-Flugnummer zwischen dem Kölner Hauptbahnhof und dem Frankfurter Flughafen reisen. Bis zu 16mal täglich fährt ein ICE auf dieser Strecke und bietet im Stundentakt eine optimale Anbindung an den Flughafen. Die Fahrzeit beträgt 57 Minuten. Bereits im Kölner Hauptbahnhof geben die Passagiere ihr Gepäck auf und nehmen es erst wieder nach dem Flug am Zielort in Empfang. Lufthansa bietet diesen Service in Kooperation mit der Deutschen Bahn und der Fraport bereits seit März 2001 auf der Strecke zwischen dem Stuttgarter Hauptbahnhof und dem Frankfurter Flughafen. Deutsche Lufthansa AG Konzernkommunikation http://213.198.75.193/de/html/presse/press...2003/01/506/HOM [ Diese Nachricht wurde geändert von: munich am 2003-01-29 14:41 ]
D-ABVF Geschrieben 29. Januar 2003 Melden Geschrieben 29. Januar 2003 Von einem Einsatz der geleasten A330-200 und A340-300 in Richtung Teheran bzw. Tel Aviv ist nichts zu lesen. Dafür aber die Nachricht, dass die geleasten Maschinen (ich denke mal nur A340-300) nach Caracas fliegen werden.
coolAIR Geschrieben 29. Januar 2003 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2003 Bei CCS ist die F-Class in der Tat bereits komplett aus den Systemen genommen worden, Fluggerät bleibt weiterhin der A343 - damit wird es hier wohl beim geleasten 2-Class A343 bleiben. Bei TLV mit Beginn des Sommerflugplans und bei THR ab etwa Juni/Juli ist jeweils die F-Class in den CRS "closed", also nicht nur auf "Null" gesetzt, sodern komplett geschlossen und nicht mehr buchbar. Laut einem Bericht ("Globe"-Magazin) soll TLV ab Beginn des Sommerflugplans auch tatsächlich mit A332 angeflogen werden. Bei THR wird man sehen, ob´s ein A343 oder A332 werden wird.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.