Zum Inhalt springen
airliners.de

Probleme der Luftfahrt in BRD durch Golfkrieg anfang der 90e


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi,

 

 

das die Luftfahrt eine schwierige Zeit hatte als der Golfkrieg anfang der 90er lief ist mir klar und das Flüge besonders in die Staaten sowie in den Nahen Osten gestrichen worden auch.

 

War die Luftfahrt aber auch so geschwächt das innerdeutsche Flügfe gestrichen worden?

 

Wie katastrophal sah es mit den Buchungsrückgängen aus ?

 

Wäre dies auch im falle eines neuen Golfkriegs möglich ?

 

Danke für Antworten

 

 

_________________

Gruß ... XQ737

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ737 am 2003-01-20 20:45 ]

Geschrieben

Während des Golfkriegs 1991 brach bei den europ. Airlines die Nachfrage bei Ausbruch des Krieges um satte 33% ein, v.a. wegen der Furcht vor Terroranschlägen auf Flugzeuge/Flughäfen. Nach relativ kurzer Zeit (ca. 6 Monate) hat sich die Lage wieder stabilisiert, die Nachfrage konsolidierte sich dann für etwa weitere 6 Monate bei einem Minus von gut 10%, bevor nach 12 Monaten wieder an den alten Wachstumspfad angeknüpft wurde.

 

Ich kenne die Auswirkungen jetzt nicht im Detail, aber damals hatten die meisten Airlines - auch die Lufthansa - nicht mit drastischen Kapazitätsanpassungen nach unten reagiert, sondern für einige Zeit die Kapazitäten trotz der eingebrochenen Nachfrage eben nicht wesentlich reduziert. Die Folgen kann man sich ohne viel Phantasie gut ausmalen (leere Flieger, Dumpingpreise und ein extremer Yieldverfall). Schließlich (natürlich auch aus vielen anderen Gründen) stand LH in den Folgejahren am wirtschaftlichen Abgrund und haarscharf vor der Pleite, bis schließlich Jürgen Weber kam und seinen großartigen Job begann.

 

 

Wenn man schon heute die Folgen einer weiteren militärischen Auseinandersetzung am Golf kennen würde, dann wäre man ein gemachter Mann. Man kann nur spekulieren, letztendlich weiß die Entwicklung niemand im voraus.

 

Es gibt grundsätzlich 3 verschiedene Szenarien in der Airlineindustrie (bzw. bei Lufthansa) bei derartigen Katastrophen.

 

Das Frost-Szenario besagt eine relativ schnelle Erholung (ca. 12 Monate) nach einem Einbruch der Nachfrage, da die Fluggäste nur vorübergehend verunsichert sind und es keine weltweite Rezession gibt (so war es nach dem Golfkrieg).

 

Das Winter-Szenario geht nach dem Nachfrageeinbruch von einer Konsolidierung auf einem niedrigen Niveau aus, die längere Zeit anhalten kann (Verunsicherung der Paxe plus weltweite rezessive Tendenzen), dann aber wieder auf altes Wachstumsniveau zurückkehren. Es zeichnet sich nun ab, dass wir uns nach den Teroranschlägen in dieser Variante wiederfinden, für das "Frostszenario" dauert die derzeitige Krise schon zu lange, außerdem haben wir es weltwirtschaftlich mit relativ schlechten Rahmenbedingungen zu tun.

 

Die schlimmste Vision wäre das Eiszeit-Szenario, bei dem die Nachfrage dauerhaft unter dem bisherigen Niveau bleiben würde, was durch eine anhaltende Einstellungsänderung der Fluggäste bedingt wäre. Soweit wird es hoffentlich nie kommen.

 

 

 

 

Bei einem erneuten Krieg müßte man wohl von ähnlichen Folgen wie nach den Terroranschlägen von 2001 ausgehen.

 

Die Airlines mit einer intelligenten Geschäftsführung (dazu zählt gerade und vor allem die Lufthansa) werden das Angebot in sämtlichen Märkten schnell und drastisch der einbrechenden Nachfrage nach unten anpassen, soweit dies nötig ist. Da die Situation im innerdeutschen und europäischen Markt durch die außerordentliche Schwäche der dt. Wirtschaft eh schon ungleich schlechter als im Interkontverkehr ist, kann man v.a. hier im Katastrophenfall von massiven Einschnitten ausgehen.

 

Wieder andere, unverbesserliche Airlines werden sich mehr oder weniger Zeit lassen mit den Kapazitätskürzungen und dann ebenso mehr oder weniger schnell ins Verderben fliegen, entweder zum ersten Mal oder zum wiederholten Mal, und dann natürlich wieder auf die Hilfe von Papa Staat hoffen, wenn die Karre an der Wand klebt.

Geschrieben

kann mich erinnern, hatte im feb. 1991 ein world around ticket.

abgesehen dass der preis von 21000 .- auf knappe 27000.- innerhalb kürzester zeit stieg, waren es eigendlich die besten flüge meines Lebens. Alle flüge waren leer, (ausser fra-singapure) und mann konnte 3 Sitzreihen für sich alleine haben.

Geschrieben

Bzgl. Airlinekrise: Meint ihr, dass ein mehrmonatiger Golfkrieg United Airlines endgueltig das Genick bechen koennte?

Geschrieben

Diverse amerikanische Airlines mussten in folge des damaligen Golfkrieges die "Segel" streichen. Bin mir sicher, dass nun einige amerikanische Airlines - die schon jetzt genügend Probleme haben - total gegen diesen Krieg sind, denn dann hätten sie noch einige Probleme mehr am Hals und würden nach meiner Meinung noch schneller von der Bildfläche verschwinden. Für UA sehe ich im Falle eines Krieges viel grössere Probleme wie bei US.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...