Zum Inhalt springen
airliners.de

Tyrolean - Probleme mit den Dash 8-400


Gerry

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

mich würde auch interessieren welche a330 diesen unfall hatte....

ich dachte die fliegen alle fleißig durch die gegend.

 

von dem a321 weiß ich, aber der a330???

 

gruß

blackie

Geschrieben

Ich weiß von dem Unfall von Mitarbeitern der AUA und der Tyrolean - also von mehreren Quellen. Von wem genau sage ich hier natürlich nicht.

 

@ CRJ200

 

Da gebe ich dir vollkommen Recht.

 

Das größte Problem ist aber auf alle Fälle dass man zB in Salzburg die Dash8/400 nie wollte. Das fing schon damit an, als man noch gar nichts von der Problemen wußte - also ganz zu Beginn. Natürlich wurde dort alles sehr aufgepuscht. Vorallem ist noch unklar wie überhaupt von dem Vorfall wegen dem weggebrochenen Rad so schnell bekannt wurde. Das ganze passierte nämlich in der Nacht. Das Flugzeug ist ja nicht funkenspeihend gelandet - also können es die Passagiere gar nicht bemerkt habe. Den Piloten ist es nämlich auch erst beim Aussencheck aufgefallen. Da frage ich mich wirlich, woher wissen das die Medien? Wir etwa der Tyrolean interne Funk abgehört?

 

Eines würde mich noch interessieren - eventuell weiß jemand von euch da mehr: gibt es in Skandinavien auch so ein Medieninteresse um die Dash 8/400? Die haben ja auch die gleichen Probleme... Oder wird dass nur in Österreich so aufgepuscht?

Geschrieben

Eine Airline ist dazu da zuverlässig lt. Flugplan Passagiere zu befördern!

Viele dieser Passagiere fliegen nicht aus Jux, sondern beruflich und haben wichtige Termine bei denen es um viel geht.

Daher ist es mehr als verständlich, daß die sauer sind, wenn es andauernd nicht klappt.

Wenn es nun immer denselben Flugzeugtyp betrifft und man darüber berichtet ist das nicht Hysterie oder aufgespusht, sondern schlicht weg unakzeptabel!

Die Tickets - gerade im Businesssegment - werden ja nicht gerade verschenkt!

Mir kommt bei manchen Beiträgen vor, daß da Schuljungs schreiben, die Fans der Zivilluftfahrt sind, aber diese als Selbstzweck sehen und nicht als das was sie eigentlich sein sollte: Ein schnelles und zuverlässiges Transportmittel!

Geschrieben

@ Gerry

 

Ich gebe Dir vollkommen recht, dass ein Flugzeug Passagiere sicher und zuverlässig von A nach B befördern sollte!

 

Doch muss man den Airlines auch zugestehen, dass sie neue Flugzeugtypen einsetzen und bei der Dash 8-400 handelt es sich umn die Weiterentwicklung der sehr zuverlässig weltweit eingesetzten Dash 8-300. Also bestand von der AUA/Tyrolean anfangs nicht der Verdacht, dass die 400er so viele Probleme mit sich bringt. Alles in allem halte ich die 400er für ein sehr fortschrittliches und auch wirtschaftliches Fluggerät, im Vergleich zu CRJ700 oder F70.

 

Lg OS87

Geschrieben

@ Gerry

 

Da hast du vollkommen recht. Ich selber fliege mehrmal im Monat beruflich. Aber ich finde es trotzdem nicht richtig die tyrolean an den pranger zu stellen. es wird alles versucht die probleme zu lösen. eines darfst du nicht vergessen: derzeit wird jeder zwischenfall gemeldet. die Dash 8/400 fliegt derzeit mit einer Zuverlässigkeit von ca. 98%. das ist nur um 1 - 1,5% niedriger als bei anderen flugzeuge (zB. A320). erinnern wir uns an die einführung der B717: spanair konnte 3 jahre lang nur eine zuverlässlichkeit von ca. 88% (!!!) fliegen. ich sehe das große problem darin dass die leute einfach keine turboprobs fliegen wollen - warum auch immer. in salzburg flühlte man sich abgewertet als die Dash 8/400 auf den Frankfurt Flügen eingesetzt wurde. da hat man eben alles versucht dass man dieses flugzeug wieder wegbringt. natürlich ging das jetzt ganz einfach.

 

vorschläge wie flugzeugtyp wechseln ist ja gut und schön - nur soll man 7 hochmoderne und neue flugzeuge herumstehen lassen? flugzeuge die viel geld gekostet haben? die zuverlässigkeit kann nur gesteigert werden wenn damit geflogen wird. tyrolean ist mit der Dash groß und reich geworden. die 100er und 300er hatten am anfang auch probleme. es ist nunmal so, wenn ein bestehender flugzeugtyp modifiziert wird nimmt man nicht die daten der korrigierten endversion des vorgängers sondern geht auch von den anfangsdaten dieses typs aus. dewegen kämpft man jetzt wieder mit den gleichen problemen wie schon damals bei der einführung der 300er. es ist aber nicht so einfach gleich mit den korrigierten daten zu arbeiten, sonst würde das ja gemacht.

 

es ist natürlich für die kunden schlecht dass sie trotz teuer gekauften tickets verspätugnen in kauf nehmen müssen. nur ich nehme lieber eine verspätung in kauf als ich weiß dass fehlermeldungen ignoriert werden....

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: vova am 2003-02-10 09:31 ]

Geschrieben

@OS87

Ich bin auf deiner Linie!

Auch ich wehrte mich in Vorarlberg gegen die Vorverurteilung der Dash 8-400 nur weil sie ein Turboprop und kein Jet ist!

Sie wäre - wenn sie problemlos funktionieren würde - leise, schnell und sehr wirtschaftlich und auch komfortabel im Vergleich zu anderen engen Mustern...

Nur muß man langsam die Kunden verstehen daß sie genug haben.

Es geht ja nicht um den 1., 2. oder 3. Vorfall, sondern wir sind im hohen 2stelligen Bereich der Vorfälle.

Außerdem ist der Imageschaden für die Tyrolean inzwischen enorm.

Es wäre wahrscheinlich gescheiter, die Dash 8-400 würde mal für einige Zeit "beurlaubt" um sie aus den Medien zu bringen.

In dieser Zeit muß alles versucht werden, um sie zu mehr Zuverlässigkeit zu bringen.

Wenns gelingt - schön, wenn nicht?

Diese Frage wird richtig interessant!

Geschrieben

@ vova

 

ich wüsste nicht warum man in salzburg etwas gegen die Q00 haben sollte.

eine F70 oder ein av85 der LH cityline wäre dem airport sicher lieber gewesen. man hatte in SZG pro flug 1,5 tonnen fracht, die konnte man mit der Q00 nicht mehr mitnehmen.

aber egal ob prop oder jet, die @400 wäre der ideale flieger für diese strecke...

ich finde es nur ein wenig schwach hier zu schreiben "man fühlte sich abgewertet"

 

die einzigen die sich abgewertet fühlten waren die paxe...

 

ich könnte auch nicht bestätigen das dieses problem aufgepuscht wurde...

fast 60 ausfälle und noch viel mehr zwischenfälle sprechen eine deutliche sprache...

ich glaube das sollte man auch nicht runterspielen..

ausserdem ist der flug nach FRA sicher auch der wichtigste für den salzburg airport.

 

ob der funk abgehört wird weiß ich nicht, aber das salzburger medienzentrum ist ja gleich neben der landebahn, da braucht man nicht weit zu gehen um zu checken das die mühle wiedermal kaputt war

 

als der uno-waffeninspector blix damit fliegen wollte und die mühle kaputt in wien stand, waren da auch die salzburger medien??

 

ich bin ein fan von der dash8-400, aber aus sicht des airports und des passagiers kann man sich so einen vogel nicht bieten lassen..

 

das mit den 98% kann die aua gern in ihre pressemitteilung schreiben, stimmen muß das aber nicht

die aussagen von so manchen aua bzw. tyr-manager finde ich auch recht unakzeptabel...

 

aus meiner sicht ist die Q400 keine modifizierung sondern ein neues flugzeug, dafür ist bereits zuviel erneuert worden...

ausser das aussehen haben die Q400 und die 300er serie nicht viel gemeinsam

 

mich würde trotzdem interessieren welcher a330 diesen zwischenfall hatte

 

@ OS87

 

die dash8-400 ist sicher ein sehr wirtschaftliches flugzeug, sicher wirtschaftlicher als die F70 oder eine MD87

 

nur es stellt sich die frage was einer airline wichtiger ist. entweder zufriedene kunden zum richtigen zeitpunkt an den richtigen ort zu bringen ODER die leute einen batzen geld zahlen zu lassen, mit dem bus zum nächsten LH flughafen zu karren um ihnen dann zu sagen das sie ihre anschlußflüge sowieso verpasst haben???

 

ich glaube das ist nicht der sinn der sache...

ich weiß das die aua mit diesem vogel viel geld spart, aber so sollte es doch nicht sein??

 

jedenfalls würde ich mich sehr freuen die Q400 zuverlässig fliegen zu sehen...

 

@gerry

 

ich glaube auch das sich die aua auch mal was überlegen sollte, so kanns nicht weitergehen...

weder in VIE, SZG oder einem anderen platz an dem die TYR fliegt

 

gruß

 

blackie

Geschrieben

@chrisi_a

 

leider kann ich die Q400 nicht mit folgenden mustern vergleichen:

 

ATR 72-500

CRJ 700

EMB 170

 

ich habe diese in den vergleich nicht mit einbezogen weil die aua diese nicht in ihrer flotte hat.

leider kann keine dieser maschinen wirtschaftlich mit der dash8-400 mithalten. eventuell noch die atr72-500.

 

aber ich habe die MD87 mit der dash verglichen weil diese auf der strecke LNZ-FRA fliegt.

die F70 fliegt jetzt SZG-FRA, aber sicher nicht so günstig wie die Q400, denn man kann einen jet nie so günstig betreiben wie einen prop.

 

aber auch der CRJ700 (und der CRJ900 noch mehr) hat auch seine probleme...

um die EM170 wurde es auch recht ruhig, vielleicht weil embraer der zweite prototyp "eingegangen" ist und man deshalb sehr viele weitere demo-events absagen musste.

 

gruß

 

blackie

Geschrieben

@chrisi_a

 

nein, die MD87 kann man wirklich nicht mit der dash8-400 vergleichen. ich meinte nur das sie neben der fokker 70 der einzige ersatz auf der strecke SZG-FRA wäre. alles andere ist zu groß oder zu klein.

 

gruß

 

blackie

Geschrieben

Mittlerweile hat Embraer 6 Prototypen der EMB170 in der Erprobung.

 

Zum Thema: Hier werden fleißig Vergleiche angestellt. Sicherlich gibt es Routen (ab einer gewissen Länge), auf denen die CRJ700 oder EMB170 wirtschaftlicher als die Q400 fliegen. Auf kurzen Strecken ist der Turboprop sicher nicht zu schlagen, nur kann ich das doch nicht verallgemeinern.

 

Was sollen also diese Vergleiche, die hier offensichtlich niemand (ich leider auch nicht) mit Zahlen belegen kann?

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: CRJ100 am 2003-02-10 17:40 ]

Geschrieben

@ EDDM

 

ich weiß nur das es mit dem zweiten prototyp ein größeres problem gab...

am ERA meeting war eine präsentation angesagt, überall waren schon die schilder "embraer presents:", aber leider mussten die jungs das abblasen..."wegen technischer probleme"

 

blackie

Geschrieben

@ vova:

 

"Passiert bei anderen Airlines etwas da wird das von der Presse ignoriert. Bestes Beispiel für mich ist dass die AUA Ende letztes Jahres einen A330 im Langeanflug auf Wien verloren haben. Die Maschine setzte vor der Landebahn auf - wirtschaftlicher Totalschade. In der Presse eine Zeile gelesen?"

 

nichts in der presse gelesen, aber willst du allen ernstes behaupten, es gab einen "verlust" eines A330, sprich dass die AUA einen 330 aufgrund eines Unfalls abschreiben musste??? Dies ist definitiv nicht der fall. und glaube mir, das wäre sogar bei der AUA garantiert in der Presse gelandet.

 

NG1

Geschrieben

Ich habe jetzt nicht alle Postings seit meinem letzten lesen können da ich mich auf ein wichtiges Meeting vorbereiten muß und zur Zeit leider krank bin. Also sollte ich auf irgendwelche Fragen dazwischen nicht antworten - sorry.

 

Bezüglich des Postings über meinem: Wie gesagt - ich arbeite nicht direkt für die AUA. Ich kann mich also nur auf Aussagen von Kollegen von mir beziehen die für die AUA arbeiten. Da habe ich erfahren dass angeblich ein A330 durch Windshear vor der Piste aufgesetzt hat und deswegen schwer beschädigt wurde. Das ganze war im Zuge eines Arbeitstreffens - deswegen habe ich nicht nach der Kennung nachgefragt. Ist mir persönlich auch egal. Ich bin mir aber sicher dass an dem Gerücht etwas dran ist... Natürlich hört sich das jetzt so an als wäre das irgendwo an den Haaren herangezogen. Wers mir glaubt - freut mich - wer nicht - dem kann ich auch nicht helfen. Ich werde mich zu diesem Thema hier nichtmehr weiter äußeren - alles weiter fällt nämlich unter Firmengeheimnisse....

Geschrieben

Fragen wir mal das Internet: Bei aviation safety network ist folgendes zu erfahren:

Der letzte Unfall der AUA war am 26.9.1960 - eine Vickers Viscount. Incidents sind nicht zu verzeichnen. Der letzte größere Incident mit einem A330 war der staubtrockene Tank der Air Transat A330.

 

Auch sonst ist über Unfälle oder Zwischenfälle nichts im internet zu finden.

 

Vielleicht können ja die Herren der Reg's etwas aushelfen icon_wink.gif

Geschrieben

Ob bei einem OS 330 irgendwas vorgefallen ist, kann ich nicht beurteilen. ich kann nur versichern, dass alle 4 330 (OE-LAM, LAN, LAO und LAP) fliegen und definitiv keiner abgeschrieben ist.

 

NG1

Geschrieben

kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass ein 330 abgeschrieben wurde. vielleicht ist bei einer landung ein schaden enstanden, der zur zeit behoben werden muss.

 

auffällig ist nur eine kurzfristige langstreckenreduzierung:

jfk 5x/w statt 7x/w

dul 6x/w statt 7x/w

ymq 1x/w statt 2x/w und ng anstelle von os

yyz 2x/w statt 3x/w und ng anstelle von os

 

die reduzierung kommt also auf eine maschine hin, allerdings kann das auch wegen schwacher nachfrage sein oder aufgrund eines größeren checks an einer maschine (ev. neue star lackierung)

Geschrieben

Im Zuge der Probleme mit den Dash 8-400 geht es in Vorarlberg inzwischen soweit, daß ich glaube, daß es kaum möglich sein wird, diesen Flieger ab Altenrhein einzusetzen, wenn nicht noch was gewaltiges Richtung Zuverlässigkeit passiert.

In diesem Zusammenhang wurde bereits mehrfach von der Monopolstellung der AUA auf Flügen Altenrhein (Vorarlberg)- Wien gesprochen.

Jetzt gibt es eine neue Initiative ein Konkurrenzprodukt auf der Strecke Friedrichshafen - Wien zu installieren.

Angeblich seien schon LCCs vorstellig geworden!?

Schaun wir mal...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...