laudaair Geschrieben 31. Januar 2003 Melden Geschrieben 31. Januar 2003 Servus! Wäre zum Beispiel für Ryanair die Boeing 757 ein geeignetes Gerät?
sk Geschrieben 4. Februar 2003 Melden Geschrieben 4. Februar 2003 Ich glaube kaum, dass es für FR Sinn machen würde, mehr als einen Maschinentyp zu betreiben. Die 737-800 kann ganz Europa badecken, so dass es lediglich eine Frage der PAX-Kapazität wäre. Und da verfährt FR nach dem Prinzip, eher zusätzliche Flüge einzurichten, als ein größeres Gerät anzuschaffen. Das würde die Perosnalkosten hochtreiben und hätte das Problem, die Maschinen nicht einfach austauschen zu können.
A330-300 Geschrieben 5. Februar 2003 Melden Geschrieben 5. Februar 2003 Außerdem könnten mit der langen "Angströhre" wohl kaum die FR-typischen kurzen Bodenzeiten realisiert werden, da das Boarding entsprechend länger dauert. Aus (u.a.?) diesem Grund hat ja schon LH den Einsatz der B757 verworfen. Always happy landings, A330-300.
sk Geschrieben 5. Februar 2003 Melden Geschrieben 5. Februar 2003 @A330-300: Den Einsatz von 757-300. Die -200er hat eine fast gleich lange Kabine wie ein A321 und auch die 737-900 geht in diese Richtung. Boardingzeiten sind vermutlich nicht alzu sehr das Problem bei dieser Maschine. Natürlich gehen nur schwer 25 Minuten oder weniger, aber mit 35 kann man die sicherlich in FR Manier drehen (ist positiv gemeint)
A330-300 Geschrieben 6. Februar 2003 Melden Geschrieben 6. Februar 2003 @ sk: Hast natürlich recht, mit Deiner Anmerkung bzgl. -200/-300. Aber laudaair hatte ja nur nach der 757 allgemein gefragt. Always happy landings, A330-300.
Axel Geschrieben 7. Februar 2003 Melden Geschrieben 7. Februar 2003 Hmm, "Angströhre": Ist das, neben dem langen Boarding, die Erklärung dafür, daß die B757 in Europa kaum geflogen wird? Soweit ich weiß haben nur ein paar Charterflieger welche, Condor/Thomas Cook und LTU. In Amiland gibt es dagegen jede Menge 757 im Linienverkehr. Eigentlich schade für Europa, denn ich finde, daß die B757 gerade durch ihre Länge sehr elegant aussieht, nicht so gedrungen wie all' die Airbusse ... A. Edit: Hab gerade gesehen, daß British Airways auch Linienflüge mit B757 macht bzw. gemacht hat. Insofern stimmt meine These oben nicht ganz ... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Axel am 2003-02-07 11:51 ]
sk Geschrieben 7. Februar 2003 Melden Geschrieben 7. Februar 2003 Iberia und Finnair haben oder hatten auch die 757 im Linieneinsatz.
AvroRJX Geschrieben 10. Februar 2003 Melden Geschrieben 10. Februar 2003 Ich hätte da noch einen Grund, warum die B757 nicht der ideale LoCo-Jet ist: Das Cargo-Compartment! Bitte korrigiert mich, aber ich habe noch nie eine B757 gesehen, die nicht mit Containern beladen wurde. Das stellt für einen LoCo eine nicht zu unterschätzende logistische Zusatzbelastung dar. Delta kann sich das bei Song wegen der Erfahrung wohl erlauben, aber ein start-up oder LoCo im "upgrade" hätte da wohl schon eher Probleme. Das für die B757 optional erhältliche bulk cargo compartment (je 1 vorne und hinten bringen es zusammen auf 47,8 Kubikmeter Volumen). Zum Vergleich die B737-800 bringt es auf 45,1 Kubikmeter. D.h., je Passagier hat eine B757 viel zu wenig Bulk Cargo Kapazität, d.h. es müssen im Betrieb eigentlich Container zum Einsatz kommen. Und die kosten im übrigen ja auch noch Geld!
kayjay Geschrieben 10. Februar 2003 Melden Geschrieben 10. Februar 2003 TACV hat eine 757 mit der sie dir strecken nach europa bedient. Bin mit der geflogen, und fnde sie ist nicht so eine angströhre, obwohl auf längeren strecken (nach sal sinds auch gute 5 stunden) natürlich grössere maschinen bewuemer sind, vorallem stört man sich nicht andauernd beim herumlaufen...
Ramperer Geschrieben 10. Februar 2003 Melden Geschrieben 10. Februar 2003 @AvroRJX Irgendwie hast du anscheinend was durcheinander gebracht. Bei einer B757 können keine Container verladen werden. Es ist immer Handladung. Und selbst wenn Container eingeladen werden könnten muß eine Fluggesellschaft sie nicht notwendigerweise einsetzen. Von der Abfertigung her ist die 757 auch nicht wesentlicher aufwendiger. Was das Problem sein dürfte ist, das die 757 auch nicht mehr gerade das neueste Modell ist und der Betrieb wahrscheinlich kostenintensiver ist als bei einer B737-800. Solange bei einer Maschine keine Fracht mitgenommen wird sind Compartments ausreichend dimensioniert. bei der Condor 757 z.B. habe ich erst ein einziges mal erlebt das die Frachträume voll waren und das nur weil wir über 60 Fahrräder verladen mußten, ansonsten wird der vordere Laderaum bei der Condor 757 eigentlich so gut wie nie benutzt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ramperer am 2003-02-10 22:31 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.