Gast Geschrieben 31. Januar 2003 Melden Geschrieben 31. Januar 2003 Hallo, Lufthansa soll über eine ernsthafte Bestellung der Boeing 717 nachdenken. Nun ist es möglich, das Lufthansa versucht, durch diese angebliche B717 - Bestellung, Airbus ein Top-Angebot für die A318 abzulocken. Airbus wäre angesichts der derzeitigen Bestellungslage für die A318 über jeden Kunden froh. Gerade Lufthansa wäre lt. Airbus und Luftfahrtkennern ein möglicher A318 - Kunde. Meiner Meinung nach klingt das ganz und garnicht nach einem Gerücht. Lufthansa muss ja früher oder später so oder so ihre Boeing Narrow-Body-Flugzeuge ersetzen .Die A318 wäre der perfekte Nachfolger für die B735. Und da derzeit,hervorgerufen durch die Luftfahrkrise, die Preise für Flugzeuge eh im Keller sind, kann ich mir gut vorstellen das sich Lufthansa dies zum Vorteil macht und sich nun früher für einen Ersatz der B733/B735 Gedanken macht. Die B733 wäre durch die A319 leicht zu ersetzen. Somit liegen die Vorteile für eine A318 in der ohnehin derzeit dominierenden Airbus-Narrow-Body-Flugzeuge bei Lufthansa auf der Hand. _________________ Gruß ... XQ737 [ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ737 am 2003-01-31 19:46 ]
airlinetycoon Geschrieben 31. Januar 2003 Melden Geschrieben 31. Januar 2003 Stellt sich nur die Frage, wo dieses Muster (100 Sitzer) integrieret werden soll, in die Classic oder in die CLH. Wenn Classic, dann würde es durchaus Sinn machen, den A318 zu kaufen, obwohl LH dann wohl eher als Ersatz für die 737den A319 wählen, weil sie im Unterhalt kaum teurer als die A318 ist. Auch denke ich LH wird vor der 735 (Bj um 1992)eher die 733 (Bj. um 1986) ersetzten, dafür wäre der A318 eh zu klein. Wenn aber zur Cityline, dann denke ich persönlich hätte die 717 fast die besseren Chance, da sie im Unterhalt günstiger fliegt. Die CLH Crew´s müßte eh auf ein neues Muster getyperatet werden und bei CLH wäre der Airbus ebenfalls ein komplett neues Muster, also keinen Vorteil zur Komunalität bei der Classic 319/320/321 Flotte. Auch die Stückzahl von voraussichtlich 60+, würde durchaus ein komplett neues Muster zulassen. Ich denke, im Endeffekt entscheidet der Preis. Auch Boeing wird ein gutes Angebot unterbreiten, die 717 stockt ähnlich wie der A318, hat nur einen Entscheidenen Vorteil: sie fliegt bereits im Liniendienst. Ihre Zuverlässigkeit ist mehr als bewiesen (über 99,5%). Eines ist Fakt, die LH Bestellung, egal für welches Muster LH sich entscheidet, wird für das entsprechende Programm den entscheidenden Schub geben. Ich selbst bin eigentlich Airbus Fan, aber die 717 würde mal ein wenig Farbe in das Formeneinerlei auf deutschen Airports bringen. Andre _________________ Helicopters can't fly; they're just so ugly the earth repels them. [ Diese Nachricht wurde geändert von: airlinetycoon am 2003-01-31 20:31 ]
dianzu Geschrieben 31. Januar 2003 Melden Geschrieben 31. Januar 2003 Ich bin zwar auch Airbus-Fan, aber den 318 sehe ich sehr kritisch. Die 717 ist zwar prinzipell noch eine DC-9, aber doch erstaunlich wirtschftlich. Allein ihr Gewicht von nur etwa 50t gegenüber ca. 60t des A318 macht sie zum Favoriten. Den A318 kann man daher wirklich nicht mehr als Regionaljet bezeichen. Für die Cityline ist die 717 auch mein absoluter Favorit, da momentan ja nur Schrott aus Canada und Brasilien auf dem Markt ist. Aber selbst für die LH Mainline sehe ich Chancen, auch wenn die Kabine gegenüber der des 318 schon wieder etwas enger ist
Gerry Geschrieben 1. Februar 2003 Melden Geschrieben 1. Februar 2003 Schrott aus Kanada und Brasilien finde ich stark übertrieben und auch nicht fair! Wenn es auch stimmt, daß die beiden Regiokonzepte offensichtlich die meisten Airlines nicht gerade begeistern...
Gast Beluga Geschrieben 1. Februar 2003 Melden Geschrieben 1. Februar 2003 wenn das ganze ein B737-Ersatz werden soll, ist die CityLine ja aus dem Rennen dann stellt sich die Frage, welcher Typ besser zur Lufthansa Flotte passt. das wäre der A318, weil: 1. die Umschulungskosten sehr gering wären 2. die Frachtkapazität höher werden würde (für LH immer ein Argument, siehe: A300-Ersatz nicht durch B753 möglich) ABER: 10 Tonnen mehr, höherer Verbrauch, keine Linienerfahrung (ist LH ja eigentlich egal ) vielleicht werden die 100-Sitzer ja komplett an LH-Cityline ausgelagert, dann werden zusätzliche A319 für LH und ein A318/B717 für CLH fällig
Gast Thomas Geschrieben 1. Februar 2003 Melden Geschrieben 1. Februar 2003 Was spricht eigentlich gegen Embraer? Die 195er bringt ja genügend PAX-Kapazität und das Gewicht ist 10-20 Tonnen niedriger als bei einem A318/319, das müsste sich ja betriebswirtschaftlich ziemlich rechnen. Vor allem da die Flottengrösse bei LH ja ziemlich gross sein würde.
NG-SNL7 Geschrieben 1. Februar 2003 Melden Geschrieben 1. Februar 2003 ich denke lh wird das geschäft der tochterfirma lhc weiter ausbauen, da sie billiger produziert und deshalb die 717 bestellen. in letzter zeit gab es einige fluglinien, die a318 bestellungen in 319/320 bestellungen umgewandelt haben, da sie mit technischen daten nicht zufrieden waren. lufthansa will lt. einem interview sowohl airbus als auch boeing kunde sein. kann mir daher nicht vorstellen, dass die einzige boeing in der flotte die 744 sein wird
airlinetycoon Geschrieben 2. Februar 2003 Melden Geschrieben 2. Februar 2003 @ Beluga Zitat: 1. die Umschulungskosten (A318) sehr gering wären 2. die Frachtkapazität höher werden würde (für LH immer ein Argument, siehe: A300-Ersatz nicht durch B753 möglich) zu 1. Die Umschulungskosten wären vermutlich genauso hoch, da die Typratings ja gnadenlos von den Konzerngesellschaften bezahlt werden müssen. Da macht es keinen Unterschied ob Airbus A318 oder B717. Bei dieser Anzahl von Bestellungen, würde LH Training sich garantiert auch einen eigenen 717 Simulator installieren, der dann ebenfalls von CLH oder LH Classic über die Piloten finanziert wird. zu 2. Das Argument Frachttransport war bvei diesem Versuch eher sekundär. Hauptsächliche Gründe für die Benachteiligung der 753 waren die im Vergleich zum A300/310 zu langen Bodenzeiten, die nunmal ein Narrowbody aufgrund seiner Konstruktion mitbringt. Auf der damaligen "Versuchstrecke" MUC-FRA-MUC wird auch heute noch der größte Teil der Frachttonage mit RFS transportiert. Andre
A330-300 Geschrieben 3. Februar 2003 Melden Geschrieben 3. Februar 2003 @ airlinetycoon: Die Umschulungskosten dürften gering sein, weil schon die Typeratings für A32S vorhanden sind. Always happy landings, A330-300.
FrankM Geschrieben 3. Februar 2003 Melden Geschrieben 3. Februar 2003 wo habt Ihr die technischen Daten her ? Nach meiner Information hat der A318 ein Leergewicht von 38.4t, die 717-200 von 42.2t Ich habe mal gehört, dass der eigentliche Nachteil des A318 der ist, dass er weniger Kapazität als der 319er hat, aber kaum leichter ist und kaum sparsamer ist. D.h., man kann genauso gut einen 319er nehmen und die extra Sitze für ein bisschen Kleingeld verscheuern. Gruss Frank
Gast Blackie Geschrieben 3. Februar 2003 Melden Geschrieben 3. Februar 2003 die kosten sollten aber vom MTOW und nicht vom leergewicht errechnet werden. die landegebühren müssen auch nach MTOW gezahlt werden. meiner meinung ist die B717 das bessere flugzeug. ich denke das die B717 dem A318 in fast allen belangen überlegen ist. das einzige was für den A318 spricht, ist das er zur airbus familie gehört... gruß blackie
GeDo Geschrieben 3. Februar 2003 Melden Geschrieben 3. Februar 2003 Hmmmm, in meinen Unterlagen habe ich folgende Daten zu A318 und B717: Leergewicht: - A318: 38.4t - B717: 31-32t MTOW: - A318: 59-68t - B717: 50-55t Reichweite (nur der Interesse halber): - A318: 3'250-6 000km - B717: 2'645-3'815km Gruss
Gast Geschrieben 3. Februar 2003 Melden Geschrieben 3. Februar 2003 @ airlinetycoon die 717 stockt ähnlich wie der A318 Im Gegensatz zur A318 hat die B717 allerdings derzeit viel bessere Aussichten. Wie es ja scheint wird die B717 langsam aber sicher "akzeptiert". Ich denke mal das Flugg. die der B717 den Rücken zugewendet haben nun sich langsam Überlegungen machen sich jene anzuschaffen. Gerade nach der Bekanntgabe von Boeing, eine 2te Version der B717 zu entwickeln, trifft die B717 auf mehr interesse bei einer Vielzahl von Airlines. Meiner Meinung nach trägt auch AirTran viel dazu bei ,wenn es um zukünftige Bestellungen der B717 bei Airlines geht. Schließlich ist man bei AirTran ja hoch zufrieden und dies wird man in den hohen Etagen der Airlines nicht übersehen. Auch denke ich -auch wenn es sich komisch anhört- das viele Airlines insegeheim erstmal einen Vorkoster sehen wollten um die B717 im Alltagstest zu sehen/studieren. AirTran ist ja da mit seinen zahlreichen B717 wohl der beste Kandidat. Wollen wir hoffen das dieser Effekt bei der A318 auch eintreten wird.
airlinetycoon Geschrieben 3. Februar 2003 Melden Geschrieben 3. Februar 2003 @XQ737 Du hast ganz recht. Richtigerweise hätte ich schreiben müssen "Anfangs stockte der Absatz der 717 ähnlich dem der A318 zuzm heutigen Tage". Mittlerweile fliegt sie ja schon in ordentlichen Stückzahlen durch die Luft, Air Tran dürfte unterdessen über 50 Flugzeuge dieses Musters betreiben. @A330-300 Ja stimmt schon, die Piloten der 320 Serie können ohne Weiteres den A318 fliegen, aber.... selbst wenn LH den A318 in die Classic Flotte integrieren sollte, müssten massig neue Piloten drauf geschult werden, da bereits jetzt ein Mangel an LH 320 Piloten besteht. Also kein Vorteil gegenüber der 717, ergo ähnlich hohe Umschulungskosten. Wenn der A318 zur Cityline käme sowieso, da macht das Muster keinen Unterschied, da von keinem der beiden Muster Typeratings vorhanden sind. Der einzige Vorteil diesbezüglich dürfte dann in der Wartung zu finden sein, da diese sicherlich ohne weiteres auch von LH Technik geleistet werden kann. Fragt scih dann nur, wie das dann mit den Cityline Technikern organisiert würde. Schau´n wa mal. Gruß Andre
Gast Geschrieben 14. Februar 2003 Melden Geschrieben 14. Februar 2003 Ich habe vor wenigen Tagen einen bericht über die Wiederbelebung der F70 gelesen. Hierbei soll es sich um wie bei der BAe zur Avro um eine Technisch erneuerte Folgeversion der F70 handeln. Wäre es nicht möglich das Lufthansa auch den kauf von F70 in betracht ziehen könnte? Vom PAX-load wäre sie ja gut als ersatz für die FD728. Die F70 soll, wenn sie wiederbelebt wird, im 4. Quartal 2004 fliegen. _________________ Still XQ737. Nach vielen Problemen und einer Neuanmeldung nun XQ-NUE [ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ-NUE am 2003-02-14 17:28 ]
karstenf Geschrieben 14. Februar 2003 Melden Geschrieben 14. Februar 2003 Man sollte bedenken, dass die LH-City dieses Jahr noch neue CRJ bekommt. Ich persönlich glaube, dass LH A318 oder A319 anschafft. Die haben so viele A321 und A320. Die Umschulung zahlt eh Airbus. Aber die LH-Technik braucht sich nicht komplett mit neuen Ersatzteilen eindecken. Ich beobachte bei LH in den letzten Jahren eine deutliche Verschiebung zu Gunsten von Airbus. (Lasst uns auch hoffen, das es so bleibt: Wir brauchen bei Airbus in Hamburg die Arbeitsplätze)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.