Gast FRANK Geschrieben 31. März 2002 Melden Geschrieben 31. März 2002 Es soll ja ein Einflugverbot geben. Wegen der neuen Lärmschutzverordnung. Wer weiß mehr? =) FRANK
Gast MichaelJ Geschrieben 31. März 2002 Melden Geschrieben 31. März 2002 Guck mal auf deinen Kalender.
Air_Switzerland Geschrieben 31. März 2002 Melden Geschrieben 31. März 2002 ZRH ist zum Glück nicht davon betroffen.
IL62 Geschrieben 31. März 2002 Melden Geschrieben 31. März 2002 Letzter Stand: IL76 weiter erlaubt auf Frachtairports ( wie immer die auch definiert sind ) Bei anderen Maschinen v.a IL86 können Rußland und die betroffenen EU Staaten bilateral Ausnahmeregelungen für Charterflüge aushandeln. Pulkovo hat in MUC weiter fleißig IL86 koordiniert.
Gast Geschrieben 31. März 2002 Melden Geschrieben 31. März 2002 Die EU musste den Betreibern einiger betroffenen Flugzeugen Zugeständnisse machen, da Russland drohte, keine Überflugsrechte mehr zuerteilen. Die Tu-134 dürften aber dennoch fast gänzlich aus dem EU-Raum verschwinden, die Il-76, Il-86 und B707 wird man sicher noch manchmal in der EU fliegen sehen!
ATmstein Geschrieben 31. März 2002 Melden Geschrieben 31. März 2002 Echt schade! Irgendwann muss ich mal nach Moskau.
A300B2 Geschrieben 31. März 2002 Melden Geschrieben 31. März 2002 wo sieht man denn die 707 noch in europa? und wie steht mit 732, 722, dc8, 1011,.. gibts davon an londonder airports noch was zu spotten?
uferlos Geschrieben 31. März 2002 Melden Geschrieben 31. März 2002 gelegentlich kommen noch 707 Frachter
Tim Geschrieben 31. März 2002 Melden Geschrieben 31. März 2002 In Ostende ist es sehr wahrscheinlich, dass man noch ältere Maschinen, wie 707, DC8, IL76, usw. sieht. Allerdings lohnt sich der Besuch dort normalerweise nur selten an nur einem Tag, da es vorkommen kann, dass sehr wenig Flugverkehr herscht. Man kann zwar die abgestellten Flugzeuge fotografieren, das war es dann aber oft auch schon. Deshalb sollte man für einen Besuch lieber 1-2 Tage mehr einplanen.
Thomas_Jaeger Geschrieben 31. März 2002 Melden Geschrieben 31. März 2002 B737-200 mit Hushkits dürfen auch weiterhin in der EU starten und landen.
Gast Geschrieben 31. März 2002 Melden Geschrieben 31. März 2002 Auch B 707 und B 727 mit Hushkits bzw. wenn sie durch andere Maßnahmen (zB Umrüstung auf neue Triebwerke) den geforderten Lärmschutzmaßnahmen entsprechen, werden weiterhin in die EU fliegen dürfen! Wie sieht das eigentlich mit den RO B 707 aus? Haben die Hushkits oder sind die auf neue Triebwerke umgerüstet worden?
IL62 Geschrieben 31. März 2002 Melden Geschrieben 31. März 2002 Bei Hushkits muss man aber unterscheiden welche Lärmkategorie erreicht wird. Bei B737-200 ( Ryanair, European,..) und B727 ( z.B alle Frachter von DHL und TNT ) wird stage 3 erreicht. B707 und die DC 8 in Europa erreichen aber auch mit HK nur stage 2 und sind prinzipiell ab 1.4 verboten. Einzige Ausnahme B707 SU-AVZ von Air Memphis mit stage 3 HK. Zuletz noch viel B707 Verkehr neben Ostende auch in Maastricht ( Royal Jordanian) und AMS (TMA). Man kann auch bei manchen der B707 und DC8 auf Ausnahmeregelungen hoffen. In London generell keine 707 und DC8 mehr ausser ne private ( eher in STN ) oder abgestellte in Southend und Manston. L1011: bis zum Sommer ist hoffentlich Siera National nach LGW unterwegs.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.