Zum Inhalt springen
airliners.de

Indian Airlines bestellt 43 Flugzeuge bei Airbus / Aus für W


Iberia

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Indian Airlines hat 43 Flugzeuge bei Airbus bestellt. Der französische Premierminister Jean-Pierre Raffarin bestätigte dies mit folgender Aussage: "Indian Airlines has chosen to buy 43 Airbus planes. I am of course hopeful that this choice will soon be made official."

 

Quelle: http://newsvote.bbc.co.uk/1/hi/business/2731539.stm

 

------------------------------------------------------------------------------------------

 

Die Boeing 747-438 VH-OJB "Wunala Dreaming" von Qantas wird zwischen dem 14.März und dem 27.März wieder in Standard-Bemalung lackiert.

Dafür wird aber eine neue Boeing 747-438ER von Qantas eine Sonderbemalung bekommen.

 

Quelle: www.airliners.net

 

------------------------------------------------------------------------------------------

 

Auf folgenden Flughäfen werden die Boeing 767-200 von Britannia im Sommer 2003 stationiert sein:

 

G-BYAA (25058/362), based BHX 01.05.-31.10.03

 

G-BYAB (25139/373), based MAN 01.05.-31.10.03

 

G-BRIF (24736/296), based BHX 01.05.-19.06.03

G-BRIF (24736/296), based GLA 19.06.-31.07.03

G-BRIF (24736/296), based BHX 31.07.-31.10.03

 

G-BRIG (24757/299), based NCL 01.05.-31.10.03

 

Quelle: www.airliners.net

 

------------------------------------------------------------------------------------------

 

Britannia hat eine Boeing 747-300 von Corsair geleast.

 

Quelle: www.airliners.net

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Iberia am 2003-02-06 16:10 ]

Geschrieben

Bei der Corsair handelt sich aber nur ein short term Einsatz für einige Flugpaare.

 

Britannia und Corsair gehören beide zur TUI Group. Innerhalb der Group werden öfter Flüge von Schwestergesellschaften durchgeführt.

 

akayama

Geschrieben

von http://www.indian-airlines.de :

 

"with a fleet of 56 aircrafts, 8 wide bodied Airbus A300s, 34 Fly-by-wire Airbus A320s, 11 Boeing 737s and 3 Dornier D-228 aircrafts."

 

das heißt wohl, das Airbus die gesamte Flotte erneuern darf!

da wird sich Boeing aber in den A.... beißen

Geschrieben

ftd.de, Do, 6.2.2003, 15:40

 

Airbus sticht Boeing in Indien aus

 

Airbus hat von Indian Airlines den Zuschlag für die Lieferung von 43 Jets erhalten. Damit entschied der europäische Flugzeugbauer den Bieterkampf mit US-Konkurrenten Boeing in Indien für sich.

 

Der Sprecher der staatseigenen Inlandsfluggesellschaft, Anup Shrivastav, sagte, der Vorstand habe die Anschaffung von 43 Kurz- und Mittelstreckenjets der A320-Familie im Wert von 2,1 Mrd. $ beschlossen. Das müsse noch von der Regierung genehmigt werden. Der französische Premierminister Jean-Pierre Raffarin sagte bei einem Besuch einer Fachmesse in Bangalore, er hoffe, dass die Entscheidung in Kürze auch offiziell bekannt gegeben werde.

 

Airbus dürfte in diesem Jahr den US-Rivalen Boeing erstmals als größter Hersteller von Passagierflugzeugen ablösen. Für 2003 rechnet das europäische Unternehmen allerdings mit nur noch 170 bis 180 neuen Bestellungen - nach 300 im vergangenen Jahr. Boeing hat letzte Woche den ersten Großauftrag des Jahres an Land gezogen: Der irische Fluglinie Ryanair orderte 22 B737 und sicherte sich die Option auf weitere 78 Maschinen.

Geschrieben

Fragt sich nur wofür die IC die Flugzeuge eigentlich braucht. Als ich im November 01 da war, wurden massenhaft Flüge gestrichen oder zusammengelegt. Wahrscheinlich werden die 732s von Alliance Air ausgemustert, aber gleich 43 neue Flieger ? Seltsam, seltsam ...

 

Gruss

Frank

Geschrieben

Die derzeitige A320-Flotte wird erstmal wohl nicht ausgemustert werden, da sie nur schwer zu verkaufen wären (Doppelfahrwerk, IC als Verkäufer).

 

Da weder die Aufsplittung in Festbestellungen/Optionen noch die Auslieferungsdaten bekannt sind, könnten die zusätzlichen Maschinen entweder zur weiteren Expansion in den nächsten Jahren oder auch zum langfristigen Ersatz der jetzigen A320-Flotte (Alter 9-13 Jahre) genutzt werden, wobei letzteres eher unwahrscheinlich ist.

 

Interessant wird auch sein, ob die A319 und A321 mit Doppelfahrwerk für schwierige Bodenverhältnisse ausgerüstet sein werden.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...