Gast Geschrieben 31. März 2002 Melden Geschrieben 31. März 2002 Höherer Verlust bei Alitalia (31. 03.2002) Rom - Der Verlust bei Alitalia für das Geschäftsjahr 2001 ist höher als bislang angenommen. Der Fehlbetrag wurde am Freitag mit 903 Millionen Euro beziffert. Noch im November war die Gesellschaft, die zu 53 Prozent dem italienischen Staat gehört, von einem Verlust von 673 Millionen Euro ausgegangen. Indes denkt der Verwaltungsrat über Kapitalmaßnahmen für die Fluggesellschaft nach. Es ist geplant, die Hälfte der angepeilten 1,4 Milliarden Euro duch die Ausgabe neuer Stammaktien einzunehmen. Die andere Hälfte soll durch eine Wandelanleihe aufgebracht werden. Die Zustimmung zu den Maßnahmen durch die Aktionäre steht noch aus. (sj) Q: Frische Ailiners-news Also bei diesen verlusten bin ich gespannt, was der Staat dazu sagt, zumal er beteiligt ist (53%) _________________ [ Diese Nachricht wurde geändert von: Paddy0 am 2002-03-31 22:36 ]
mart Geschrieben 31. März 2002 Melden Geschrieben 31. März 2002 da man in italien etwas anders denkt über das thema staat und wirtschaft (siehe berlusconi) könnte ich mir auch vorstellen das man diesen fliegenden beamtenladen am leben erhält.
Air_Switzerland Geschrieben 31. März 2002 Melden Geschrieben 31. März 2002 Alitalia wird überleben! Italiens Regierung wird schon noch Geld reinstecken, wenns nicht mehr geht.
Paparazzi Geschrieben 31. März 2002 Melden Geschrieben 31. März 2002 Wieso bestellt Alitalia auch B777 wenn hauptsächlich Airbus in der Kurzstreckenflotte haben? Ist doch ziemlich unwirtschaftlich!
Gast Geschrieben 1. April 2002 Melden Geschrieben 1. April 2002 Hat man bei der Swissair auch immer gesagt, Geld rein, Geld rein und am Ende hat's nichts gebracht. Aber Berlusconi hat ja genug.
Gast Geschrieben 1. April 2002 Melden Geschrieben 1. April 2002 Alitalia hat relativ wenige Airbus Narrowbodies in der Flotte (im Vergleich zu den MD80)
Gast Swissfighter Geschrieben 1. April 2002 Melden Geschrieben 1. April 2002 @Paddy: Wie meinst du das? In die Swissair wurde vom Staat kein Geld mehr reingepumpt...
Air_Switzerland Geschrieben 1. April 2002 Melden Geschrieben 1. April 2002 Der Staat hat Swissair kein Geld gegeben! Jedoch anderen nicht unbekannten Unternehmen. Beispiel SBB, die erhielten knapp 4 Mia.
Gast Geschrieben 1. April 2002 Melden Geschrieben 1. April 2002 @Paddy: Wie meinst du das? In die Swissair wurde vom Staat kein Geld mehr reingepumpt... Ich meinte gen Ende, als man noch veruscht hat die Swissair zu retten und die Schweiz hat doch Millionen nochmal reingesteckt um den Flugbetrieb am Laufen zu halten )Kerosin, etc.)
Air_Switzerland Geschrieben 1. April 2002 Melden Geschrieben 1. April 2002 @Paddy Das Geld war nur ein Darlehen und muss nun zurüch gegeben werden. Das hat nichts mit dem Geld an die Crossair / Swiss zu tun.
WSSS Geschrieben 1. April 2002 Melden Geschrieben 1. April 2002 AZ wird nicht Pleite gehen. Über kurz oder Lang wird AZ aber ein Carrier der fast nur noch innerhalb von Europa verkehrt. Einige internationale Routen ausgenommen, aber der Langstreckenverkehr wird bestimmt weniger. Das gleiche Schicksal wird TAP und Olympic auch ereilen. Für Iberia sehe ich den Vorteil, das sie nach Latein und Südamerika sehr stark sind, und sich da wohl nicht so leicht nicht vor den Koffer sch***** lassen.
Gast Swissfighter Geschrieben 1. April 2002 Melden Geschrieben 1. April 2002 Für mich ist die Swissair im Oktober 2001 gestorben, als die Maschinen gegroundet wurden. Der mit Geld aus der Bundeskasse nachgeholfenen Übergangsairline zwischen Swissair und Swiss ist meiner Meinung nach nicht mehr Swissair, auch wenn sie rechtlich noch so geheissen hat.
FlyHigh Geschrieben 2. April 2002 Melden Geschrieben 2. April 2002 Ich glaube auch nicht, dass die Alitalia Pleite geht. Die Italiener sind zu stolz. Außerdem wäre es jetzt sehr peinlich, wenn sich Italien nach Belgien und der Schweiz in die Reihe der Staaten einreihen würde, die ihre (ehemaligen) Staatslinien verlieren.
728JET Geschrieben 2. April 2002 Melden Geschrieben 2. April 2002 Die europäische Airlineszene wird sich noch weiter konsolidieren, so wird es meiner Meinung nach in einigen Jahren aussehen: Lufthansa, darum gruppiert AUA-Gruppe, SAS-Gruppe, BMI, Spanair, Air Littoral, LOT British Airways mit KLM, Aer Lingus, Iberia inklusive TAP, Air Lib Air France mit Alitalia Dazu jeweils eine Reihe kleinerer Airlines de als Feeder agieren werden. Andere, derzeitige Nationalcarrier, werden sich in Nischen zurückziehen, SNBA wird ein regionaler carrier, Swiss wird ein ähnliches Schicksal ereilen, Grund: a) überdimensioniert und subventioniert B) MUC und MXP in der Nähe, AF/AZ und LH/OS werden viel Verkehr aus der Schweiz saugen, dieser Effekt wird sich noch verstärken wenn die Schweiz der EU nicht beitritt Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Thomas_Jaeger Geschrieben 2. April 2002 Melden Geschrieben 2. April 2002 Kann dir nur zustimmen 728Jet, dass ist eigentlich abzusehen, wobei Finnair noch bei BA bleiben wird und Air Lib sich ja auch ins low-cost-Geschäft verabschiedet. Die Langstreckenflüge der Air Lib sind auch immer mehr im Bereich Charter anzusiedeln, vergleichbar mit LTU-/Condorflügen, da ja eigentlich nur noch die Karibik und Reunion angeflogen wird. CSA wird sich noch an AZ/AF ranhängen, genauso wie längerfristig auch Aeroflot. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Thomas_Jaeger am 2002-04-02 16:50 ]
728JET Geschrieben 2. April 2002 Melden Geschrieben 2. April 2002 Bei Finnair bin ich mir ehrlich gesagt nicht so ganz schlüssig. Ich würde zu gerne wissen wer da in letzter Zeit mehrfach die SK/AY-Fusionsgerüchte gestartet hat. Ich könnte mir eher vorstellen das SK Finnair übernimmt, allerdings wird sie dies kartellrechtlich einiges kosten, so z.B. Air Botnia. Bei CSA und Air Lib stimme ich dir zu, wird wohl so laufen wie du es beschrieben hast. Und was dann noch übrig ist ist 2nd-Level, Malev, Tarom, JAT, Croatia leben nur von ihren Heimatmärkten, da sehe ich keine Gefahr. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
AvroRJX Geschrieben 2. April 2002 Melden Geschrieben 2. April 2002 Alitalia geht Pleite, wenn auch nicht gleich und wird dann - ähnlich Swiss - als innereuriopäische Airline neu errichtet. BVielleicht kriegen die Italiener das sogar ohne Namensänderung hin Die EU wird keinen €-Cent neuen Geldes füe Alitalia genehmigen, genausowenig wie für Olympic! Im übrigen fliegen die Norditakliener viel lieber mit Air Dolomiti und LH!!!
FlyHigh Geschrieben 2. April 2002 Melden Geschrieben 2. April 2002 Die Konsolidierungsthese ist ja schon mal ganz gut, aber KLM könnte auch mit Alitalia zusammen kommen, die hatten ja schon mal eine Kooperation.
Thomas_Jaeger Geschrieben 2. April 2002 Melden Geschrieben 2. April 2002 ... die im Streit geendet hat. Nachher hat man sich gegenseitig eingeklagt. Hauptstreitgrund war die Strategie, Alitalia wollte unbedingt am Doppelhub Malpensa/Fiumicino festhalten, die Flotte nicht erneuern etc. KLM und Alitalia kommen sicher nicht zusammen. Air France/Alitalia kann ich mir aber sehr gut vorstellen, das passt auch von den Gehaltsgefügen und der Betriebskultur her einigermassen zusammen.
Gast Geschrieben 2. April 2002 Melden Geschrieben 2. April 2002 Im übrigen fliegen die Norditakliener viel lieber mit Air Dolomiti und LH!!!
Gast Geschrieben 3. April 2002 Melden Geschrieben 3. April 2002 ein artikel aus dem wirtschaftsblatt ( http://www.wirtschaftsblatt.at )zu diesem thema: (es soll nicht so aussehen als würde ich werbung für die machen, aber die schreiben nunmal oft interessante dinge über die luftfahrt!) Rom. Die Belegschaft der italienischen Fluglinie Alitalia verzichtet freiwillig auf einen Teil ihrer Gehälter, um einen angedrohten Jobabbau zu verhindern. Darauf einigen sich Gewerkschaften und Alitalia-Chef Francesco Mengozzi nach langwierigen Verhandlungen. Gemäss dem Abkommen verzichten die Angestellten auf ein Viertel ihres Lohns. Als Gegenleistung dürfen sie Alitalia-Aktien zum reduzierten Preis von 0,37 Euro pro Stück erwerben. Derzeit werden die Aktien an der Mailänder Börse mit 0,91 Euro gehandelt. Dank des Abkommens wird Alitalia heuer 60 Millionen Euro oder 14 Prozent der Personalkosten einsparen. Die geplante Streichung von 800 Jobs ist somit vorerst vom Tisch. Einsparungen wurden auf Grund des schlechten Geschäftsjahres 2001 nötig – Alitalia machte nämlich 900 Millionen Euro Verlust. Der Alitalia-Aufsichtsrat gab weiters grünes Licht für eine Kapitalaufstockung in Höhe von 1,4 Milliarden Euro. Die Summe wird zur Defizit-Eindämmung sowie für Neuinvestitionen verwendet. Ausserdem sagte der Aufsichtsrat "Si" zum Verkauf der Alitalia-Tochter Sigma, die elektronische Platzreservierungssysteme entwirft. 100 Millionen Euro sollen dadurch in der leeren Kassa klingeln. Alitalia-Chef Mengozzi möchte auch die Privatisierung der Charter-Tochter Eurofly beschleunigen und nur noch 20 Prozent an Eurofly halten. Zu den Interessenten zählen die zweitstärkste Fluggesellschaft Italiens, Volare, sowie der Luxemburger Investmentfonds Star Venture Management. Zur Stärkung der schwächelnden Fluglinie wird auch die Partnerschaft mit Air France ausgebaut. Air France erwirbt ein dreiprozentiges Aktienpaket an Alitalia, das auf zehn Prozent aufgestockt werden soll. Air France-Chef Jean-Cyril Spinetta wird dem Alitalia-Aufsichtsrat beitreten. (mt) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Alexander am 2002-04-03 18:31 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.