sk Geschrieben 12. Februar 2003 Melden Geschrieben 12. Februar 2003 Es wurde ja schon oft thematisiert - hier ein fliegender Beweis, dass eine 747 auch mit drei Triebwerke starten kann: http://www.airliners.net/open.file/224038/M/
Gast Beluga Geschrieben 12. Februar 2003 Melden Geschrieben 12. Februar 2003 was wiegt ein Triebwerk der 747? in einer Reportage über die Auslieferung einer 744 an LH wurde mal gesagt, dass so ein Teil leer abgeht wie eine Rakete d.h. leer kann man sicher auf ein Triebwerk, wenn nicht zwei verzichten
dianzu Geschrieben 12. Februar 2003 Melden Geschrieben 12. Februar 2003 Schon seltsam, daß man die hat starten lassen. Mit zwei Triebwerken hätte man dies aber sicherlich nicht getan. Denn wenn davon dann eins ausfällt: Herzlichen Glückwunsch...
MarcoSTR Geschrieben 12. Februar 2003 Melden Geschrieben 12. Februar 2003 das erinnert mich mal an einen Artikel den ich schon vor längerer Zeit mal gelesen hatte. Dort war ein Bericht von Tower Air aus den USA die in FRA nur mit 3 Triebwerken angekommen und auch wieder gesartet ist, da dass vierte kaputt war.Dort war ein toles Bild zu sehen: Damit sich der Fan des Triebwerks sich nicht durch den Wind bewegen kann, hat man ihn mit Gepäckbandern "festgezurrt".Da hät ich gern mal die Gesichter der Pax gesehn, wo die eingestiegen sind.
fv154 Geschrieben 12. Februar 2003 Melden Geschrieben 12. Februar 2003 In ZRH stand im Frühjahr 2000 mehrere Monate lang eine 747 mit einem einzigen Triebwerk herum. sah irgendwie noch lustig aus...wie eine Fehlgeburt oder so etwas http://www.airliners.net/open.file/072138/M/ Gestartet wird sie aber kaum sein... Und ein anderes mal kam eine SA 747 mit fünf Triebwerken. Die hatten einfach ein fünftes irgendwo an den Flügel montiert. War ein Ersatz für ein defektes Triebwerk einer anderen SA 747, die dort in der Reparatur war. http://www.airliners.net/open.file/258082/M/ http://www.airliners.net/open.file/258276/M/
Gast Geschrieben 12. Februar 2003 Melden Geschrieben 12. Februar 2003 Die 747 hat in der Vergangenheit viele Probleme mit Rissen in der Triebwerkaufhängung gehabt. Vor ein paar Jahren sind aber alle modifiziert worden. Man hat statt drei Befestigungen pro Triebwerk nun vier eingebaut. Ein Ferryflug mit drei Triebwerken ist auch nicht so ungewöhnlich. Solange das Flugzeug leer fliegt, kann man es so zur nächstgelegenen Maintenance-Station überführen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: CRJ100 am 2003-02-12 16:44 ]
Tim Geschrieben 12. Februar 2003 Melden Geschrieben 12. Februar 2003 Bei SAA scheint man öfter mal Triebwerke durch die Gegend zu transportieren: http://www.airliners.net/open.file/250051/M/ MFG Tim
Mörten Geschrieben 12. Februar 2003 Melden Geschrieben 12. Februar 2003 Beim ersten Foto denkt man, dass das andee Triebwerk auch gleich abbricht. Man kann ja zwischen Aufhängung und Triebwerk durchsehen...
B737 Geschrieben 13. Februar 2003 Melden Geschrieben 13. Februar 2003 @ Beluga: Ein Triekwerk in der Größe, wie es bei der B747 verwendet wird, wiegt ca. 6to. Das ein Flugzeug in dieser Größe leer "abgeht wie eine Rakete" wird klar, wenn man sich mal die einzelnen Gewichte betrachtet. Eine B744 kann beim Start rund 400to wiegen. Das maximale Landegewicht liegt bei ca. 290to, leer bringt sie um die 120to auf die Waage. Da so ein Flugzeug (egal wie groß) bei Wegfallen von 50% des verfügbaren Schubes sowie max. Startgewicht immernoch eine vorgeschriebene Steigrate vorweisen muß, fällt der gesamt verfügbare Schub entsprechend hoch aus. Startet man nun aber mit z.B. "nur" 150to und "Vollgas", so fällt die Beschleunigung naturgemäß sportlich aus. Bei einer leeren B737-700 und minimum Sprit (für einen halbstündigen Ferryflug) endete dies in einer Beschleunigung von 0 auf 100 (Knoten, also ca. 185km/h) in ca. 4 sec. Fliegen kann eine B747 auch noch recht gut mit nur einem Motor, im ungünstigsten Falll hält sie dann noch eine Höhe von rund 18000ft.
Gast Geschrieben 13. Februar 2003 Melden Geschrieben 13. Februar 2003 @ beluga: PW 4000 Serie: 4273 kg = 9420 lbs RB 211 Serie: 5775 kg = 12731 lbs CF6-80 Serie: 3980 kg = 8776 lbs Je nach Version weichen die Gewichte etwas ab. Ich habe daher die maximalen Werte des jeweiligen Triebwerkmusters angegeben. Das Gewicht bezieht sich jeweils auf das "nackte" Triebwerk ohne Cowlings und Air Intake.
Gast Beluga Geschrieben 13. Februar 2003 Melden Geschrieben 13. Februar 2003 das RR ist mit abstand das schwerste und dabei das schwächste? http://www.boeing.com/commercial/747family/technical.html wieso?
Gast Geschrieben 14. Februar 2003 Melden Geschrieben 14. Februar 2003 RR RB211-524G: 56870 lbs* = 253 kN* P&W PW 4056: 56750 lbs* = 252,5 kN* GE CF6-80 A2: 48970 lbs* = 218 kN* *=Take Off Thrust (ISA) So wie es aussieht, ist das CF6 die "scwächste" Option für die 747. [ Diese Nachricht wurde geändert von: CRJ100 am 2003-02-14 09:14 ]
Gast Raffi Geschrieben 14. Februar 2003 Melden Geschrieben 14. Februar 2003 Aber konnte denn die B747 mit 5 Triebwerken überhaupt starten?
EDLB Geschrieben 14. Februar 2003 Melden Geschrieben 14. Februar 2003 Hallo, warum soll Sie mit 5 Triebwerken nicht starten können ? Die bisherige Diskussion hat doch gezeigt das leer schon zwei Triebwerke reichen. Und 5 Tonnen zusätzlich machen bei 120 Tonnen maximaler Treibstoffmasse nicht viel aus. Bei Triebwerkserprobungen wird auch häufig das zu testende Triebwerk zusätzlich an die Tragfläche angeschraubt. Eine Frage an die Experten habe ich zur Seitenruderwirksamkeit. Gibt es eine spezielle Geschwindigkeit bei einem Ausfall von beiden Triebwerken auf einer Seite, bei der das Giermoment nicht mehr ausgeglichen werden kann? Bei einer 2 mot ist es ja recht einfach da gibt es eine untere Geschwindigkeit. Bei einer 4 mot müsste es doch mehrere verschiedene geben? Mit freundlichem Gruß Christian [ Diese Nachricht wurde geändert von: EDLB am 2003-02-14 10:59 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.