Zum Inhalt springen
airliners.de

GERMANWINGS AIRBUS IN KÖLN NOTELANDET???


karstenf

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kleine Anmerkung:

 

Es mag daran liegen, dass viele Nutzer hier nicht bei/für eine Airline arbeiten oder nicht die Möglichkeit haben einfach so in die Hintergründe zu schauen. Das Luftfahrtgeschäft ist für alle ein wenig gewinnbringendes. Je nach Wirtschaftslage sind die Pendelausschläge in Richtung Gewinn oder Verlust sehr hoch. Deshalb legt sich jede Fluggesellschaft nur die Ersatzteile auf Lager, die sie auch benötigt. Da diese Teile sehr teuer sind, hat keine Airline mehr Ersatzteile, als sie benötigt. Selbst große Wartungsbasen wie bei der LH in FRA oder HAM kalkulieren da mit der spitzen Feder. Und mal ebenso nach MAD fliegen und darauf spekulieren, dass die Iberia (zu welchem Preis auch immer) ein Rad abgeben kann ist sehr risikoreich. Unter Umständen sitzt man dann erst mal ein paar Tage in Madrid fest, bevor es ein Ersatzrad gibt. Mal ganz davon abgesehen, dass man u.U. keinen Vertrag mit Iberia hat und somit einen Anspruch auf die entsprechende Unterstützung nicht gegeben sein muss.

 

Und wenn man dann in Nähe des eigenen Hubs ist, wo man garantiert einen Ersatz zu kalkulierbaren (vorverhandelten) Preisen hat, mcht es mehr Sinn umzudrehen, als weiter zu fliegen. Noch dazu die Frage, ob es andere Beschädigungen am Fahrwerk gab, die man besser vor Ort repariert, bevor man nochmal startet.

Geschrieben

@karstenf:

Nicht bei allen Flugzeugen läßt sich das Fahrwerk mit einem geplatzen Reifen einfahren. Z.B. bei allen B737NG ist das nicht möglich. Im Fahrwerksschacht ist eine Hydraulikleitung angebracht, die beim Einfahren des beschädigten Reifens durch die rotierenden Reifenfetzen gekappt wird. Der Hydraulikdruck, der das Gear sonst in den Schacht drückt, geht verloren und das betroffene Fahrwerksbein „fällt“ wieder in die Ausganslage zurück.

Im Fahrwerksschacht sind nämlich beispielsweise die Hydraulikreservoirs und –zuleitungen untergebracht. Diese könnten durch einen kaputten Reifen ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen werden.

Was man auch nicht außer Acht lassen sollte ist die Wucht, mit der wegfliegende Reifenteile in Rumpf und Flächen einschlagen können. Wer weiß, was also noch alles beschädigt wurde.

Welche Auswirkungen das haben kann, hat man ja nur zu deutlich bei der Concorde gesehen. Egal ob es Teil hochgeschleudertes Teil oder ein Reifentrümmer ist, die Folgen könne verheerend sein.

Die Entscheidung, nicht weiterzufliegen macht auf jeden Fall Sinn, egal, ob sich das Gear einfahren läßt oder nicht. Schließlich liegt die eigene Homebase mit Technik direkt unter einem. So kann man kurz über Funk bescheid sagen, daß man ´nen Platten hat und während am Boden noch der richtige Reifen geholt wird, fliegt man ein wenig Sprit aus. Bei Schäden am Gear ist das absolut sinnvoll, schließlich weiß man nie, wie groß die Beschädigungen sind und wie sich der Flieger beim Aufsetzen mit über 200km/h verhält.

Im schlimmsten Fall, also bei einer Bruchlandung, ist man um jede Tonne Sprit froh, die nicht in Brand geraten kann. Und wenn durch einen „Rundflug“ noch 3 oder 4 Tonne verbrannt werden können ist das nur von Vorteil. Außerdem sinkt somit auch das Landegewicht, was ja auch nur positiv ist.

 

@sk:

Da Iberia auch A320 betreibt, gehe ich mal davon aus, daß sie in Madrid passende Reifen haben. Du hast aber mit Deiner Erklärung Recht, war nur ´ne Ergänzung.

Geschrieben

Ich kann nicht viel zur Diskussion beitragen, aber ich möchte allen hier danken, dass so gute Erklärungen für diesen speziellen Fall beschrieben wurden, der ohne diese Hintergrundkenntnisse nur schwer zu verstehen gewesen wäre.

 

Übrigens ist dann um 0100 morgens ein 4U A32x in CGN gelandet, ich nehme an, dass dies die Backup-Maschine war.

 

Gruß

Alex

Geschrieben

@crj 100

Danke für die Info

 

@D-AKNF

Danke für die Infos. Aber bitte anderen Teilnehmern in Zunkuft etwas sachlicher und höflicher kontern.

 

Zum Zeitpunkt meiner Äußerung stand nur fest, dass der Bus noch 1,25 Stunden airborne war. - Und das hatte uns gewundert. Ich weiss z.B. auch, dass ein A319 kein Fuel dumpen kann, aber uns wunderte die lange Flugzeit, in der man theoretisch auch fast bis Madrid gewesen sei könnte.

 

Hättest uns doch einfach mitteilen können, dass der Bus unter anderem in Low-Passes vom Boden inspiziert wurde.

 

Wir waren an diesem Zeitpunkt nicht da, und freuen uns über Infos. Deshalb sind wir noch lange nicht "Sensationsgeil".

 

@ B737

Deshalb ja meine Frage nach dem Gear.

(Übrigens Platzen jeden Tag irgendwo Reifen. Da passiert in der Regel nichts. Oft wird es nichtmal bemerkt... Concorde: Deshalb musste die ja auch nachgerüstet weden.)

Geschrieben

@karstenf:

Bitte schau noch mal nach. Mein Statement in puncto Sensationsgeilheit bezog sich eindeutig auf die Medien.

 

Ich fand es aber merkwürdig, das Du die Entscheidungen und Abläufe in diesem Zusammenhang in Frage gestellt hast, ohne genügend Wissen über die Hintergründe zu haben.

 

Insofern denke ich nicht, das ich unhöflich gekontert habe, wie Du sagst.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...